Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Resolution 71 eröffnet Möglichkeiten zur Verbesserung des vietnamesischen Bildungssystems

GD&TĐ – Master Nguyen Thi Minh Thuy, Rektorin der Nguyen Sieu Secondary and High School (Hanoi), teilte der Zeitung GD&TĐ ihre Ansichten zur Resolution 71 mit.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại02/09/2025

Am 22. August unterzeichnete und erließ Generalsekretär To Lam die Resolution 71-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung.

Bestätigung der Rolle von Privatschulen

- Frau Präsidentin, das Politbüro hat gerade die Resolution 71-NQ/TW (Resolution 71) zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung erlassen. Wie beurteilen Sie die Bedeutung dieser Resolution für die Entwicklung des vietnamesischen Bildungssystems?

Die Resolution 71 ist ein äußerst wichtiges Dokument, das auf Resolution 8 des Zentralkomitees und Schlussfolgerung 91 folgt und nun eine neue Ebene erreicht. Sie stellt nicht nur eine Orientierung für Entwicklung und Integration dar, sondern auch einen Durchbruch.

Meiner Meinung nach hängen Durchbrüche vor allem mit der Notwendigkeit digitaler Transformation und technologischer Innovationen im Bildungswesen zusammen. Wenn wir im Kontext der rasanten Entwicklung von Technologie und künstlicher Intelligenz keine Durchbrüche erzielen, läuft das vietnamesische Bildungswesen Gefahr, im internationalen Vergleich zurückzufallen. Im Gegenteil: Nur wenn wir große Durchbrüche wagen, können wir große Sprünge machen, den Abstand verringern und schrittweise vorankommen.

Da die globale Bildung weiter voranschreitet, braucht Vietnam einen Durchbruch, um das vom Generalsekretär gesetzte Ziel zu erreichen: das Bildungssystem unseres Landes unter die Top 20 der Welt zu bringen. Um dies zu erreichen, erfordert die Resolution 71 von uns entschlossenes und energisches Handeln und die Berücksichtigung globaler Entwicklungstrends.

to-vinh-dien-2.jpg
Die Schüler der 6. Klasse der To Vinh Dien Secondary School (O Cho Dua, Hanoi) freuten sich über den ersten Schultag im Jahr 2025.

- Während der Ausarbeitung des Resolutionsentwurfs 71 wurden Sie als Vertreter der Nguyen Sieu Schule gebeten, viele Ideen einzubringen. Könnten Sie uns einige Ihrer herausragenden Beiträge zur Resolution 71 mitteilen, Frau Präsidentin?

Während der Kommentierung des Resolutionsentwurfs 71 konzentrierte sich die Nguyen Sieu Schule auf eine Reihe von Kerninhalten im Zusammenhang mit politischen Säulen, wobei die Frage der Entwicklung des privaten Bildungswesens besonders hervorstach.

Neben der zentralen Rolle der öffentlichen Bildung sind auch private Bildungseinrichtungen zu einem wichtigen Element geworden, die mit neuen Denkansätzen zur Schaffung von Innovationen und Durchbrüchen beitragen.

Tatsächlich wurden viele internationale Programme und fortschrittliche Modelle dank der Autonomie und Innovationskraft der Privatschulen vor allem dort umgesetzt. Dies ist ein klarer Beweis für die Vorreiterrolle eines Teils der Privatschulen im Bildungsreformprozess.

Für eine nachhaltige Entwicklung des privaten Bildungswesens sind staatliche Fördermechanismen und -maßnahmen erforderlich, insbesondere in Bezug auf Grundstücke und Einrichtungen. In vielen Ländern ist das Bildungswesen zu einer „rauchlosen Industrie“ geworden, die einen starken Beitrag zur Sozioökonomie leistet.

Vietnam ist ein Land, in dem das Lernen eine große Freude ist. Daher gibt es keinen Grund, warum wir nicht zusätzlich zum öffentlichen Bildungssystem auch langjährige, renommierte Privatschulen aufbauen können, die zum Nationalstolz und zu Symbolen werden.

Das größte Problem der Privatschulen liegt heute nicht in den personellen oder administrativen Ressourcen, sondern in der Infrastruktur, insbesondere im Grundstücksmangel. Daher schlagen wir zwei Lösungen vor:

Erstens: Es muss eine Politik zur Senkung und Befreiung der Grundsteuer für private Bildungseinrichtungen geben.

Zweitens: Erlauben Sie Privatschulen, überschüssige öffentliche Einrichtungen zu mieten und zu nutzen, um in sie zu investieren und sie zu Schulen auszubauen, die internationalen Standards entsprechen.

Die Resolution 71 hat diese Fragen klar geregelt und einen rechtlichen Rahmen für deren Umsetzung geschaffen. Eine konsequente Umsetzung wird einen Durchbruch bedeuten und dazu beitragen, dass das nicht-öffentliche Bildungswesen sein volles Potenzial entfalten kann. Gleichzeitig wird das vietnamesische Bildungswesen auf dem Weg der Integration schneller vorankommen.

Strategische Entscheidungen

dai-mo-3.jpg
Die Schüler der ersten Klasse der Dai Mo 3 Primary School (Tay Mo, Hanoi) bereiten sich freudig auf das neue Schuljahr 2025–2026 vor.

Welche Durchbrüche bringt die Resolution 71 Ihrer Meinung nach in Bezug auf die nicht-öffentliche Bildung? Welchen Einfluss werden diese Durchbrüche auf die Entwicklung des nicht-öffentlichen Bildungssystems in Vietnam haben?

Resolution 71 hat nicht-öffentlichen Bildungseinrichtungen viele Möglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten eröffnet. Erstmals widmet eine Resolution des Politbüros dem privaten Bildungssektor spezifische Regelungen und Richtlinien. Insbesondere in Artikel 6 heißt es in der Resolution: „Nicht-öffentliche Bildung ist ein wichtiger Bestandteil des nationalen Bildungssystems . Dies ist ein historischer Wandel.“

Der nächste Durchbruch besteht darin, einen Korridor für die Entwicklung neuer Ausbildungsmodelle mit geeigneter Infrastruktur und Betriebsbedingungen zu schaffen. Dadurch erhalten nicht-öffentliche Schulen mehr Möglichkeiten, zu investieren, Innovationen zu entwickeln und viele fortschrittliche Bildungsmodelle einzusetzen, um den vielfältigen Lernbedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden.

Ich bin davon überzeugt, dass das nicht-öffentliche Bildungssystem Vietnams auf der Grundlage der Resolution 71 die Voraussetzungen für eine stärkere Entwicklung sowohl parallel als auch ergänzend zum öffentlichen Bildungssystem haben wird und so zur Bildung eines umfassenderen, vielfältigeren und wettbewerbsfähigeren Bildungssystems im Kontext der internationalen Integration beitragen wird.

4-5527.jpg
Lehrer und Schüler der Nguyen Sieu Schule bei der Zeremonie zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags und zum 80. Jahrestag der Gründung des Ministeriums für Nationale Bildung, heute Ministerium für Bildung und Ausbildung.

- Als Direktor einer Privatschule mit einer fast 35-jährigen Entwicklungstradition und der Erfahrung der Nguyen Sieu-Schule sind Sie der Meinung, auf welche Schlüssellösungen sollten wir uns konzentrieren, damit sich nichtöffentliche Bildungseinrichtungen in die richtige Richtung entwickeln, wie in Resolution 71 dargelegt?

Meiner Meinung nach ist ein strenges Qualitätsmanagementsystem für Privatschulen erforderlich. Dies trägt dazu bei, eine spontane Entwicklung zu vermeiden, die zu einem chaotischen Bild der Privatbildung führt, nach dem Motto „Ziegelhäuser sind gleich Reethäuser“. Gleichzeitig bedarf es einer klaren Klassifizierung und Definition der Privatschultypen, damit Schüler und Eltern das langjährige Vorurteil überwinden können, dass „öffentliche Bildung besser ist als private Bildung“ oder „wer die öffentliche Schule nicht besteht, kann auf eine Privatschule gehen“.

Insbesondere ist es notwendig, das Investitionsmodell klar zu unterscheiden: eine von einer Einzelperson gegründete Schule, eine von einer inländischen Organisation entwickelte Schule oder eine von einem ausländischen Investmentfonds verwaltete Schule – denn jeder Typ weist unterschiedliche Merkmale und Ausrichtungen auf. Darüber hinaus sollte es transparente Regelungen zur Klassifizierung von Privatschulen geben: Hochwertige vietnamesische Schulen, die ausschließlich ein internationales Programm anbieten; zweisprachige Schulen; und vollständig internationale Schulen.

Klare Definitionen und Kriterien tragen dazu bei, ein einheitliches Benennungssystem zu entwickeln, Eltern dabei zu unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig ein transparenteres Bild der nicht-öffentlichen Bildung zu schaffen.

Abschließend halte ich es für notwendig, Kriterien für die Bewertung nichtöffentlicher Schulen zu entwickeln. Ein objektives Bewertungssystem wird der Gesellschaft eine korrekte Sichtweise vermitteln, das Vertrauen der Eltern stärken und – was noch wichtiger ist – das Vorurteil, dass Privatschulen nur eine zweite Wahl seien, allmählich beseitigen. Auf diese Weise kann das nichtöffentliche Bildungswesen seine Position behaupten und sich nachhaltig weiterentwickeln.

Nutzen Sie die Chancen, sich weiterzuentwickeln

15.jpg
Die Schüler der Nguyen Sieu Secondary und High School begrüßen die A80-Zeremonie freudig.

– In jüngster Zeit haben Partei und Staat viele Maßnahmen ergriffen, die im Bildungsbereich als „beispiellos“ gelten, wie etwa die Schulgebührenfreiheit für alle Gymnasiasten aller Stufen, kostenlosen Unterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag für Grund- und weiterführende Schulen mit umfassender Bildungsorientierung, den Bau von interdisziplinären Internaten für Grenzgebiete … und zuletzt die Resolution 71. Was sollte der Bildungssektor Ihrer Meinung nach tun, um diese Chance zu nutzen?

In allen Industrieländern hat Bildung höchste Priorität. Ein Wandel im Bildungswesen bedeutet einen grundlegenden Wandel – die Heranbildung von Bürgern des neuen Jahrhunderts, die fähig sind, sich zu integrieren und global zu konkurrieren. Im Gegenteil: Wenn sich das Bildungswesen nicht ändert, werden wir nicht die gewünschte Generation von Weltbürgern hervorbringen können. Ich denke, es gibt drei Punkte, die wir ändern können:

Erstens müssen die Veränderungen bereits im Vorschulalter beginnen. Wir können bereits ab dem dritten Lebensjahr eine zweisprachige Erziehung einführen und so die Grundlage für eine frühzeitige Integration schaffen.

Zweitens: Ändern Sie die Wahrnehmung der Eltern in Bezug auf Bildung.

Drittens bedarf es attraktiverer Maßnahmen, um talentierte Lehrkräfte für den Lehrerberuf zu gewinnen. Denn Innovation im Bildungswesen setzt vor allem gute Lehrkräfte voraus. Tatsächlich ist die Zahl guter Schüler, die sich für den Lehrerberuf entscheiden, noch immer gering. Daher bedarf es einer starken Politik, die sie ermutigt.

Darüber hinaus sollte es flexiblere Abschlüsse und Zertifikate geben. In vielen Ländern benötigen gute Fachkräfte lediglich ein internationales Lehrzertifikat, um unterrichten zu dürfen. Vietnam sollte diesen Mechanismus ebenfalls ausbauen und es Personen mit internationalen Lehrzertifikaten ermöglichen, in Vietnam zu praktizieren, anstatt von ihnen einen nationalen Lehrabschluss zu verlangen.

Dies wird uns helfen, mehr Talente, insbesondere im Ausland studierende vietnamesische Studierende, für die Rückkehr ins Heimatland zu gewinnen und dort einen Beitrag zu leisten. Von dort aus werden wir die historische Chance nutzen, die Partei und Staat für den Bildungssektor schaffen, und überlegene politische Maßnahmen in echte Motivation zur Verbesserung des vietnamesischen Bildungssystems umwandeln.

- Vielen Dank für das Interview!

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nghi-quyet-71-mo-ra-co-hoi-nang-tam-nen-giao-duc-viet-nam-post746699.html


Etikett: Privatschule

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt