
Im Mai 2022 tauchte in der Nähe der Stadt Melitopol in der Südukraine ein russischer Panzerzug auf (Foto: The National).
Defense Express berichtete am 10. März, dass die russische Armee plane, mit Spezialfahrzeugen ausgestattete Panzerzüge in die Ukraine zu schicken, um dort zu kämpfen. Diese Wagen werden mit einer Reihe von Spezialwaffen ausgestattet, um die Kampfkraft des Panzerzuges zu erhöhen, darunter das moderne Luftabwehrsystem Pantsir-S1. Darüber hinaus könnten auch einige Panzertürme und Pionierfahrzeuge in russische Panzerzüge eingebaut werden.
Die Ausstattung des Pantsir-S1-Komplexes kann als Verbesserung zur Verbesserung der Luftabwehrfähigkeit der russischen Panzerzüge angesehen werden. Zuvor waren diese Züge in der Regel nur mit Waffen wie doppelläufigen Flugabwehrkanonen vom Typ Zu-23-2, schweren 12,7-mm-Maschinengewehren vom Typ Utyos oder Granatwerfern ausgestattet.
Russland hat in letzter Zeit kontinuierlich Panzerzüge in die Ukraine geschickt, um die lebenswichtige Logistikroute für die Streitkräfte in der Ukraine zu schützen, vor dem Hintergrund, dass sich die Armee von Präsident Wolodymyr Selenskyj auf einen großen Gegenangriff in diesem Gebiet in naher Zukunft vorbereitet.

Darüber hinaus erfüllen diese Panzerzüge nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums in der Ukraine auch Aufgaben der „technischen Überwachung, Minenräumung und Wiederherstellung von Eisenbahnlinien und kleinen künstlichen Bauwerken, die leicht beschädigt wurden“.
Bei Pantsir-S1 handelt es sich um einen modernen Flugabwehrraketen- und Artilleriekomplex der russischen Armee. Dieser Komplex wurde vom Konstruktionsbüro KBP entworfen und ist seit 2003 in Betrieb. Seine Hauptaufgabe besteht in der Zerstörung feindlicher Flugzeugziele auf kurze und mittlere Reichweite. Der Pantsir-S1 ist auf einem Ketten- oder Radfahrgestell montiert und mit automatischen Flugabwehrkanonen und Boden-Luft-Raketen zum Angriff auf feindliche Flugziele ausgestattet.

Der Pantsir-S1-Komplex wird durch äußerst empfindliche Radare, optische Zielverfolgungsgeräte und ein Computersystem im Kommandoposten gesteuert und gelenkt. Auf dem ukrainischen Schlachtfeld wird Pantsir-S1 häufig eingesetzt, um russische Streitkräfte vor Angriffen durch ukrainische Raketen und unbemannte Flugkörper zu schützen. Das russische Verteidigungsministerium bestätigte zuvor, dass die Trefferquote des Pantsir-S1-Komplexes in der Ukraine bei bis zu 100 % liege.
Zuvor wurden viele Komplexe dieser Art zum Schutz vor Luftangriffen der Ukraine auf die Dächer von Hochhäusern in der Hauptstadt Moskau gehievt, darunter auch auf die Zentrale des russischen Verteidigungsministeriums.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)