| Nach 80 Jahren der Entstehung und Entwicklung, geprägt von vielen historischen Lehren, ist die vietnamesische Diplomatie gewachsen und gereift. (Foto: Nguyen Hong) |
Seit Präsident Ho Chi Minh das Dekret zur Gründung der Provisorischen Regierung der Demokratischen Republik Vietnam unterzeichnete und damit die moderne vietnamesische Diplomatie einleitete (28. August 1945 – 28. August 2025), war er nicht nur der erste Außenminister, sondern beteiligte sich auch direkt an den diplomatischen Aktivitäten, leitete diese und bildete ein Team von Beamten aus. Damals umfasste der diplomatische Dienst lediglich 20 Personen, darunter zahlreiche Revolutionskader und junge Intellektuelle mit guten Französisch-, Englisch-, Chinesisch- und Russischkenntnissen, die in drei Abteilungen arbeiteten: dem Generalsekretariat, dem Beratungsgremium und dem Büro.
Damals ahnten nur wenige, dass dieser eher bescheidene Anfang ein wichtiges Fundament für die späteren außergewöhnlichen Leistungen der vietnamesischen Diplomatie bilden würde. Auf dem schwierigen, aber ruhmreichen historischen Weg, unter der Führung der Partei und Onkel Ho, entwickelte sich die Diplomatie allmählich zu einer strategischen Front, einem wichtigen Arm der Revolution, der maßgeblich zum Gesamtsieg der Nation beitrug.
Unter der Führung der Partei und mit der Beteiligung und Koordination des gesamten Volkes und der Armee hat die vietnamesische Diplomatie alle Schwierigkeiten und Hindernisse überwunden und sich weiterentwickelt. Sie hat sich von einer schwachen zu einer starken Diplomatie, von Teilerfolgen zu vollständigen Siegen entwickelt. Die revolutionäre Praxis hat die vietnamesische Diplomatie geprägt und spiegelt den revolutionären Prozess der Nation wider. Die Ära Ho Chi Minh hat die vietnamesische Diplomatie auf eine neue Ebene gehoben und große Erfolge erzielt.
Gleichzeitig bergen die stolzen Ergebnisse aus 80 Jahren Dienst für Vaterland, Partei und Volk der vietnamesischen Diplomatie neben der Tradition viele wichtige Lehren, insbesondere in schwierigen und beschwerlichen Zeiten. Generationen von Diplomaten müssen ständig lernen und diese anwenden, um im 21. Jahrhundert in die Fußstapfen ihrer Vorgänger zu treten.
| Die vietnamesische Diplomatie entwickelt sich von schwach zu stark, vom Teilsieg zum vollständigen Sieg. Sie reift durch revolutionäre Praxis und spiegelt so den revolutionären Prozess der Nation wider. |
Unerschrocken und entschlossen, den Frieden von Anfang an aus der Ferne zu schützen.
Nach der Augustrevolution war die Revolutionsregierung noch jung, und das Land sah sich inneren wie äußeren Feinden gegenüber. Präsident Ho Chi Minh erklärte: Vietnam wolle „mit allen demokratischen Ländern befreundet sein und sich mit niemandem verfeinden“. Angesichts der drohenden Kriegsgefahr unternahm Onkel Ho zahlreiche diplomatische Schritte zur Friedenssicherung: Er verhandelte direkt mit Vertretern der französischen Regierung, um am 6. März 1946 das Vorabkommen zu unterzeichnen, und reiste anschließend persönlich für fast fünf Monate nach Frankreich, um die Verhandlungsdelegation auf der Konferenz von Fontainebleau zu leiten. Gleichzeitig nutzte er die öffentliche Meinung in Frankreich und weltweit, um die Unabhängigkeits- und Wiedervereinigungsbestrebungen des vietnamesischen Volkes zu unterstützen.
Aufgrund der hartnäckigen kolonialen Haltung der französischen Delegation und der gezielten Sabotage der Verhandlungen durch die französische Armee in Vietnam scheiterten die Verhandlungen in Fontainebleau (6. Juli bis 10. September 1946). Er war entschlossen, das Vorabkommen vom 6. März 1946 unbedingt zu retten, die Möglichkeit der Wiederaufnahme bilateraler Verhandlungen zu wahren und mehr Zeit für eine Versöhnung zwischen den beiden Seiten zu gewinnen. Am 14. September 1946 und am frühen Morgen des 15. September 1946 bemühte er sich, mit dem französischen Minister für Überseeangelegenheiten, Marius Moutet, die Unterzeichnung des Vorabkommens vom 14. September auszuhandeln, um mehr Zeit für die Vorbereitung auf den unvermeidlichen Angriffskrieg zu gewinnen.
Der Besuch von Präsident Ho Chi Minh in Frankreich im Jahr 1946 war ein wahrlich einzigartiges Phänomen in den internationalen Beziehungen. Denn er war das erste Staatsoberhaupt eines Koloniallandes, das von seinem ehemaligen Kolonialmacht-„Mutterland“ in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war, aber dennoch mit eigenen Flugzeugen und Kriegsschiffen als Ehrengast nach Frankreich reiste.
Diese Aktion demonstrierte den Mut und den Geist eines Anführers, der sich mutig „in die Höhle des Tigers“ begab, überzeugt von der Gerechtigkeit der Sache und dem Geist der Einheit, „Millionen als eins“ des vietnamesischen Volkes zu jener Zeit.
Geschicktes Verhalten, das Gefahr in Sicherheit verwandelt
Für einen Diplomaten genügen jedoch Mut und Tapferkeit allein nicht. Angesichts der neu gegründeten Demokratischen Republik Vietnam, die sich stets in einer lebensbedrohlichen Lage befand, bestand der herausragendste diplomatische Erfolg dieser Periode unter der Führung der Partei und Präsident Ho Chi Minhs in der Strategie und Fähigkeit, gleichzeitig geschickt mit fünf Großmächten und vier ausländischen Armeen mit über 300.000 Soldaten in Vietnam umzugehen.
Er nutzte die Widersprüche zwischen den Ländern geschickt aus und entwickelte für jedes Ziel die passende Strategie. Nationale und ethnische Interessen standen für ihn dabei stets an erster Stelle. Vietnam nutzte die Konflikte zwischen Chiang Kai-shek und Frankreich, um sie zu spalten und ein Bündnis zu verhindern. Die Partei und Onkel Ho machten Zugeständnisse, als Frankreich von Chiang Kai-sheks Armee unter Druck gesetzt wurde, das Feuer zu eröffnen. Präsident Ho Chi Minh entwickelte eine neue Formel, um die festgefahrene Situation zu lösen: Er ersetzte das Wort „Unabhängigkeit“ durch „Freiheit“ und fügte hinzu: „Die französische Regierung erkennt die Demokratische Republik Vietnam als freie Nation an…“.
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Onkel Hos Vorgehen gegenüber der Chiang-Armee einer wahren Kunst glich. Der Revolutionsveteran Nguyen Duc Thuy erinnerte sich an einige interessante Details: Als Onkel Ho Kader zur Arbeitsverteilung einberief, sagte er: „Ich lade euch ein, das Komitee des Außenministeriums zu organisieren. Verwendet intern jedoch nur die Begriffe ‚Komitee‘ oder ‚Ausschuss‘, damit die Chiang-Armee nichts davon mitbekommt, da sie dies als Namen der Kommunistischen Partei ansieht. Nach außen hin sollte man es ‚Berater‘ nennen – eine übliche Position im Apparat der Nationalchinesischen Partei.“ Darüber hinaus wies Präsident Ho Chi Minh seine Genossen an, Siegel anzubringen, da die Chiang-Armee nur Siegel, nicht aber Unterschriften schätzte!
Diese kleinen Details zeigen, dass Diplomatie ein gründliches Verständnis der Kultur, Psychologie und Gebräuche von Partnern und Gegnern erfordert, um das letztendliche Ziel zu erreichen.
| Präsident Ho Chi Minh und Minister Marius Moutet in Paris am 14. September 1946. (Quelle: Dokument) |
Beharrlich unabhängig, selbstständig und die Fahne der Gerechtigkeit hochhaltend.
Zu Beginn der Widerstandsphase gegen Frankreich und die USA unterlag das Dreiecksverhältnis zwischen den USA, China und der Sowjetunion ständigen Veränderungen. China handelte mit den USA im Vietnamkrieg, indem es US-Truppen aus Taiwan (China) abzog. China und die Sowjetunion waren die beiden Hauptunterstützer der Demokratischen Republik Vietnam im Widerstand, standen aber in heftigen Konflikten.
In dieser Situation stand Vietnam hinsichtlich Inhalt, Richtung und technischer Details der Verhandlungen stets unter Druck beider Länder. 1950 mahnte Präsident Ho Chi Minh: „Mit der Unterstützung der Sowjetunion und Chinas in Bezug auf Material, Waffen und Ausrüstung werden wir es leichter haben, aber der Sieg muss durch unsere eigenen Anstrengungen errungen werden.“
Während des Widerstands gegen die USA, der auf den Erfahrungen der Genfer Konferenz von 1954 basierte, sammelte Vietnam wertvolle Erkenntnisse und bewahrte entschlossen seine Unabhängigkeit und Autonomie, gleichzeitig aber geschickt die Solidarität mit der Sowjetunion und China. Im Verlauf der Verhandlungen pflegten hochrangige Vertreter der Partei, der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam und des Außenministeriums regelmäßig diplomatische Kontakte, informierten die Sowjetunion und China, hörten sich deren Meinungen an, nahmen sie aber selektiv auf, tauschten sich mit ihnen aus und überzeugten sie vom vietnamesischen Standpunkt. Zudem sicherten sie Waffen- und Lebensmittelhilfe von beiden Seiten zu.
Die schwierigste Zeit für Vietnam in dieser Periode war, als die USA 1972 mit der Sowjetunion und China eine Entspannungspolitik verfolgten, um die beiden Länder zu einer Reduzierung ihrer Hilfe für Vietnam zu zwingen. In einem privaten Treffen unmittelbar nach seinem Besuch in China und der Sowjetunion mit US-Präsident Nixon äußerte US-Außenminister Henry Kissinger seine Absicht, Genossen Le Duc Tho zu befragen: „Ihr Berater in Peking und Moskau muss doch erfahren haben, dass Ihre Freunde uns über unsere Position in diesen Verhandlungen informiert haben?“
Genosse Le Duc Tho antwortete: „Wir haben auf dem Schlachtfeld gegen eure Armee gekämpft und mit euch am Verhandlungstisch verhandelt. Unsere Freunde haben uns von ganzem Herzen unterstützt, konnten es aber nicht für uns tun.“
Dies beweist einmal mehr, dass Entschlossenheit und Beharrlichkeit im Streben nach Unabhängigkeit und Autonomie eine tiefgreifende Lehre der vietnamesischen Diplomatie sind.
| „Wir haben auf dem Schlachtfeld gegen eure Armee gekämpft und mit euch am Verhandlungstisch verhandelt. Unsere Freunde haben uns von ganzem Herzen unterstützt, konnten es aber nicht für uns tun.“ (Genosse Le Duc Tho) |
Förderung der gemeinsamen Stärke
Die wichtigste Lehre der Diplomatie in dieser Zeit war die Förderung der gemeinsamen Stärke auf der Außenfront; die enge Verknüpfung von Nord und Süd, zwischen Diplomatie und Militär, zwischen Vietnams innerer Stärke und der internationalen Front...
Dies zeigte sich besonders deutlich während der Verhandlungen zum Pariser Abkommen. Die Besonderheit dieser Zeit bestand darin, dass Vietnam zwei Außenministerien hatte: die der Demokratischen Republik Vietnam und die der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam, auch bekannt als CP-72.
Während der Verhandlungen, die unter dem Motto „Zwei aber eins, eins aber zwei“ stattfanden, arbeiteten die beiden Delegationen eng zusammen und teilten die Aufgaben sorgfältig auf. Dies umfasste die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen, die Zuweisung diplomatischer Rollen in den einzelnen Treffen sowie die Nutzung der öffentlichen Meinung. Beide Delegationen legten Wert auf den Ausbau ihrer Kontakte und die Einbindung der internationalen Öffentlichkeit. Jedes Mitglied beider Delegationen war zugleich Journalist und engagierte sich aktiv für die internationale Bewegung, indem es die internationale Solidaritätsfront für ein friedliches und stabiles Vietnam nutzte.
Bereits zu Beginn des Verhandlungsprozesses wurden die Friedensvorschläge, Erklärungen und Inhalte der Pressekonferenzen der beiden vietnamesischen Delegationen öffentlich gemacht, um eine breite öffentliche Unterstützung zu gewinnen, was den USA Schwierigkeiten in internationalen Foren und innerhalb der US-Politik bereitete.
Wir haben unsere Propaganda jederzeit und überall verstärkt, mit fast 500 Pressekonferenzen in Paris – dem Informationszentrum der Welt. Unsere hochrangigen Verhandlungsführer haben regelmäßig Interviews gegeben, die die öffentliche Meinung auf sich gezogen haben.
Vor der Presse hinterließen Ministerin Nguyen Thi Binh mit ihrer ruhigen Art, Ministerin Xuan Thuy mit ihrem einnehmenden Lächeln, Genosse Le Duc Tho mit seinem starken Charakter und Vizeminister Nguyen Co Thach mit seinen scharfen Antworten einen starken Eindruck bei der internationalen Öffentlichkeit.
Das große weltweite Interesse am Pariser Abkommen lässt sich mit früheren wichtigen internationalen politischen Konferenzen wie Potsdam, Teheran oder Jalta vergleichen. Um unsere Position weiterhin zu bekräftigen und zu verdeutlichen, entsandten die beiden Verhandlungsdelegationen Vertreter nach ganz Frankreich sowie in Länder in Asien, Europa, Afrika und Lateinamerika, um an Kundgebungen, Demonstrationen und Konferenzen teilzunehmen.
Kämpfen und gleichzeitig verhandeln, Diplomatie und Militär verbinden und die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft für den gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes gewinnen – das ist in dieser Phase die richtige Strategie und die effektivste Methode.
Nach der Generaloffensive im Frühjahr/Sommer 1972 erkannten Partei und Staat die sich bietende Gelegenheit und beschlossen, substanzielle Verhandlungen aufzunehmen. Während dieses Prozesses förderten die vietnamesischen Verhandlungsdelegationen den Geist der Unabhängigkeit, Autonomie und selbstbestimmten Verhandlungen und ließen sich nicht von äußerem Druck beeinflussen.
Die reibungslose Koordination zwischen den beiden Verhandlungsdelegationen, die Förderung gemeinsamer Stärken, die Nutzung der öffentlichen Meinung und die Unterstützung der weltweiten Volksbewegung für Vietnam trugen dazu bei, dass die Pariser Verhandlungen einen endgültigen Erfolg erzielten und die Voraussetzungen für die Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1975 geschaffen wurden.
| Außenministerin Xuan Thuy in Paris, Frankreich, am 10. Mai 1968. (Quelle: Getty Images) |
Ändere deine Denkweise, gehe Schritt für Schritt beharrlich vor, um die schwierige Situation zu überwinden.
Nach 1975 erlebte die Welt- und Regionallage viele rasante und komplexe Veränderungen. Innenpolitisch markierte der große Sieg im Frühjahr 1975 einen Wendepunkt in der Entwicklung Vietnams, der von vielen heldenhaften Ereignissen, aber auch von Höhen und Tiefen geprägt war. Vietnam geriet damals in eine äußerst schwierige Lage: Es war einem Wirtschaftsembargo ausgesetzt und politisch sowie diplomatisch isoliert. Doch gerade in dieser schwierigen und herausfordernden Zeit stand die Diplomatie dem Land zur Seite und bewies eindrucksvoll seine innere Stärke und Entschlossenheit, um das Embargo zu durchbrechen und in die internationale Integration einzutreten.
Partei und Staat erkannten zudem, dass die Kambodscha-Frage der Schlüssel zur Lösung der regionalen und internationalen Beziehungen und zur Überwindung der Blockade und des Embargos sein würde. Das Außenministerium beschloss die Einrichtung einer internen Forschungsgruppe mit dem Codenamen CP-87. Diese sollte Strategien zur Lösung der Kambodscha-Frage und zur Sicherung des Friedens in Südostasien entwickeln sowie Pläne für den Kampf vor, während und nach einer Lösung ausarbeiten.
Gleichzeitig erkannte der diplomatische Sektor von Anfang an die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung des Landes als eine seiner Hauptaufgaben. Die 9. Diplomatenkonferenz (Juli 1970) legte fest, dass die Diplomatie die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Länder untersuchen, internationale Hilfe suchen, wissenschaftliche und technologische Fortschritte aus dem Ausland sammeln und die wirtschaftlichen, kulturellen sowie wissenschaftlich-technologischen Beziehungen zu anderen Ländern fördern müsse. Die 10. Diplomatenkonferenz (Januar 1971) betonte dann: „Nach Kriegsende wird die diplomatische Arbeit zunehmend wirtschaftlicher ausgerichtet sein.“
In den Jahren 1986–1988 erreichte die sozioökonomische Krise in Vietnam ihren Höhepunkt. Unter dem Motto „Die Wahrheit direkt ansehen, die Wahrheit sagen, das Denken erneuern“ schlug der 6. Parteitag (Dezember 1986) eine Politik der umfassenden Erneuerung vor. Gemeinsam mit den Außenministerien trug der Außenminister zur Ausarbeitung der Resolution Nr. 13 des Politbüros (Mai 1988) bei. Diese Resolution verdeutlichte einen grundlegenden Wandel in der Beurteilung der Weltlage und die Neuausrichtung der gesamten außenpolitischen Strategie unseres Landes.
Ausgehend von der Einschätzung, dass sich der Trend von Kampf und Zusammenarbeit zwischen Ländern mit unterschiedlichen Gesellschaftssystemen zunehmend entwickelt, schlug die Resolution die Politik vor, „den Kampf von einem Zustand der Konfrontation zu Kampf und Zusammenarbeit in friedlicher Koexistenz zu verlagern“ und betonte, dass „wir mit einer starken Wirtschaft, einer ausreichend starken nationalen Verteidigung und dem Ausbau der internationalen Zusammenarbeit mehr in der Lage sein werden, die Unabhängigkeit zu bewahren und den Sozialismus erfolgreich aufzubauen“.
Seitdem hat Vietnam das Embargo schrittweise aufgehoben und eine unabhängige, selbstständige, multilaterale und diversifizierte Außenpolitik verfolgt und sich zu einem Freund, einem verlässlichen Partner und einem verantwortungsvollen Mitglied der internationalen Gemeinschaft entwickelt.
| Die vietnamesische Mission bei den Vereinten Nationen moderiert eine Generaldiskussion. (Quelle: Vietnamesische Mission bei den Vereinten Nationen) |
Blicke zurück, um voranzukommen
Vor 143 Jahren sagte der berühmte Nguyen Truong To: „Die Zeit ist gekommen, dass die Welt sich allmählich in ein Zeitalter des Wohlstands bewegt und ihre Flügel in alle Richtungen ausbreitet.“ Es ist an der Zeit, dass sich die Nation wandelt, ihre Stärke ausbaut, ihre Stellung verbessert und sich der Welt zuwendet.
Ob ein Land prosperiert oder in Schwierigkeiten steckt, ob das äußere Umfeld günstig oder schwierig ist – Diplomatie filtert stets Chancen, erkennt und schafft sie; sie ist eine Kunst, ein Bekenntnis zur Überwindung von Schwierigkeiten. Gerade in schwierigen Zeiten betrachtet die Diplomatie, wie auch das Land selbst, Widrigkeiten als Gelegenheit, Mut und Intelligenz zu beweisen, als Sprungbrett, um eine Position zu erlangen, von der aus man sich stetig weiterentwickeln kann.
Während dieses gesamten Prozesses war der diplomatische Sektor stets präsent und leistete in entscheidenden Momenten einen wichtigen Beitrag – von den Anfängen der Revolution über die beiden Widerstandskriege und den Doi-Moi-Prozess bis hin zur Phase der Entwicklung und internationalen Integration. Der gemeinsame Erfolg des Sektors und des Landes ist dem großen, unermüdlichen Einsatz von Generationen diplomatischer Kader und vieler anderer Akteure im Bereich der Außenpolitik zu verdanken. Präsident Ho Chi Minh sagte einst: „Kader sind die Wurzel allen Schaffens.“ Nur wenn die Wurzeln fest im Boden verankert sind, kann der Baum stark sein, üppige Äste und Blätter tragen und den blauen Himmel erreichen.
Geprägt von den Ideen des ersten Ministers, widmete der Außenministeriums der Personalentwicklung und der Forschung besondere Aufmerksamkeit. Die 13. Diplomatenkonferenz (1977) ist ein typisches Beispiel für den Wandel in der Aufbauarbeit des Sektors, einschließlich Forschung und Personalentwicklung. Sie trug maßgeblich dazu bei, den Grundstein für die diplomatische Karriere in der Erneuerungsphase zu legen, zahlreiche Erfolge zu erzielen, das Land international zu integrieren und dem Zeitgeist zu entsprechen, indem es „Seite an Seite mit den Mächten der fünf Kontinente“ agierte.
Die Welt steht heute vor zahlreichen Herausforderungen und Schwierigkeiten, und Vietnam bildet da keine Ausnahme. In diesem Kontext wird die vietnamesische Diplomatie, geprägt von nationaler Identität, Geist, Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit, mit der Erfahrung und den historischen Lehren aus 80 Jahren ihrer Entstehung und Entwicklung, stets danach streben, ihre Vorreiterrolle weiter auszubauen und so dem Fortbestand des Landes und der Nation zu dienen.
Wertvolle Erfahrungen aus einer langen Geschichte des sachgerechten und harmonischen Umgangs mit dem Verhältnis zwischen Unabhängigkeit und Autonomie, zwischen nationalen Interessen und internationalen Verantwortlichkeiten werden ein solides Fundament für die Außenpolitik im Allgemeinen und die Diplomatie im Besonderen bilden.
Die Lehren aus der Standhaftigkeit in diplomatischen Prinzipien und der Flexibilität in der Strategie werden die Kernelemente sein, um auch in Zukunft die Schlüsselrolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung eines friedlichen und stabilen Umfelds zu fördern, die der Entwicklung dient und die Position des Landes stärkt.
Wie der ehemalige Außenminister Nguyen Dy Nien erklärte: „Eine Nation mit einer reichen Identität und einer traditionsreichen Kultur bildet die Grundlage für Vietnams diplomatische Identität. Die nationale kulturelle Bedeutung wird durch die Werte der Menschlichkeit und der Zeit gestärkt und spiegelt sich in der Ideologie und dem diplomatischen Stil von Präsident Ho Chi Minh, in der intellektuellen Qualität der nationalen Politik und strategischen Entscheidungen der Partei sowie in flexiblem, engagiertem und überzeugendem Handeln wider, wobei die Prinzipien bei der Verfolgung außenpolitischer Ziele stets gewahrt bleiben. Je komplexer die Lage, desto flexibler die Strategie, desto flexibler das Vorgehen, stets mit dem festen Festhalten an den Zielen und Prinzipien der Revolution. Das ist die Identität der vietnamesischen Diplomatie in der Moderne.“
| „Je komplexer die Situation, desto flexibler die Strategie und die Reaktion, basierend auf einem festen Verständnis der Ziele und Prinzipien der Revolution. Das ist ein Kennzeichen der vietnamesischen Diplomatie der Neuzeit.“ (Ehemaliger Außenminister Nguyen Dy Nien) |
Quelle: https://baoquocte.vn/ngoai-giao-viet-nam-truong-thanh-qua-nhung-bai-hoc-lich-su-200019.html






Kommentar (0)