Ngoc Chau, die Sängerin von Liebesliedern aus Quang Nam
(QNO) – Herr Dang Ngoc Chau (geboren 1987 in Thang Binh, Provinz Quang Nam) arbeitet derzeit bei einer staatlichen Behörde der Provinz. Trotz seiner beruflichen Verpflichtungen widmet er sich in seiner Freizeit der Musik und lebt seine Liebe zu Quang Nam voll aus.
Báo Quảng Nam•15/06/2025
Dang Ngoc Chau widmete all seine Gefühle Liedern über seine Heimat. Foto: Zur Verfügung gestellt
In der heutigen Musikwelt entscheiden sich nur wenige Sänger für die Volksmusik. Noch seltener ist es, wenn es sich dabei nicht um professionelle Künstler, sondern um Beamte handelt, die tagtäglich Verwaltungsarbeit verrichten. Ngoc Chau, ein Junge, der auf dem Land in Thang Binh geboren und aufgewachsen ist, sät mit seiner sanften, warmen Stimme still und leise Liebe und verbreitet die Schönheit des Landes und der Menschen von Quang Nam durch gefühlvolle Lieder.
Von ihrer geliebten Heimat Quang Nam bis hin zu den Ländern, die von der Seele ihrer Heimat durchdrungen sind, wie Thang Binh, Nong Son, Hiep Duc, Duy Xuyen, Tien Phuoc, Bac Tra My, Phu Ninh, Tam Ky, Dien Ban… jede Heimat scheint durch Ngoc Chaus Stimme zum Leben erweckt zu werden, lebendig und voller Emotionen.
Quang Nam, die Erinnerung in mir, Quang Nam, das Lied des Stolzes, Tam Ky, die Stadt der Liebe, Tam Ky, die Jahreszeit der weißen Blüten, Thang Binh, die Sehnsucht nach dem Landleben, Duy Xuyen in mir, Dien Ban wie die Heimat, Hiep Duc, das Lied der Liebe, Rückkehr nach Phu Ninh… das sind die gefühlvollen Melodien, die Chau gesungen hat. Diese ländlichen, friedlichen Gegenden erscheinen in jeder Strophe nah und tief.
Chau vertraute an, dass er wohl zu den Glücklichen gehöre, die von Musikern und Autoren so sehr geliebt und geschätzt würden, dass sie ihnen ihre Herzensprojekte anvertrauten – Lieder, die den Geist ihrer Heimat in sich tragen. Aus diesem Vertrauen heraus sei er ganz natürlich, wie vom Schicksal vorherbestimmt, zur Musik seiner Heimat gefunden.
„
Ich liebe die Texte und Melodien von Liedern über meine Heimat. Jeder Text enthält nicht nur die Gefühle des Musikers, sondern auch das Bekenntnis eines Sohnes von Quang. Ich liebe dieses Land, deshalb lege ich all meine Emotionen in jede Strophe.
Herr Dang Ngoc Chau
Spät in der Nacht, wenn die Stadt schläft, findet er Zuflucht in der Musik . „Musik hilft mir, nach einem stressigen Arbeitstag zur Ruhe zu kommen. Manchmal reicht es schon, ein paar Zeilen zu summen, um mich leichter zu fühlen, und meine Heimatstadt erscheint mir ein Stück näher“, sagte er.
Ngoc Chau geht seinen eigenen musikalischen Weg und folgt nicht den gängigen Hits, er passt sich nicht den Trends der modernen Jugendmusik an. Stattdessen wählt er still und leise die Folkmusik, ein poetisches Genre, das tiefes Einfühlungsvermögen und eine kraftvolle Stimme erfordert, um die Emotionen in jeder Note vollends zum Ausdruck zu bringen.
VIDEO - Herr Dang Ngoc Chau trägt das Lied Tam Ky, die Stadt der Liebe, des Musikers Huynh Duc Long vor.
Der Musiker Huynh Duc Long, der viele Lieder über seine Heimatstadt Quang Nam geschrieben hat, vertraut seine Werke der Stimme von Ngoc Chau an. Er sagte: „Obwohl Ngoc Chau keine professionelle Sängerin ist, besitzt sie eine hohe, klare, voluminöse und kraftvolle Stimme. Das Besondere an ihr ist, dass sie den Geist und die Emotionen des Autors sehr gut durch das Lied vermittelt. Ob sie nun Werke von Musikern und Autoren wie Xuan Ba, Ho Xuan Huong, Nguyen Duy Khoi, Le Huy Hung oder meine eigenen Lieder interpretiert – Chau singt mit der ganzen Seele eines Sohnes von Quang. Sie beweist nicht nur technisches Können, sondern transportiert auch tiefe Emotionen und lässt die Zuhörer die Liebe zu Land und Leuten von Quang Nam in jeder Zeile spüren. Es ist diese Aufrichtigkeit und Empathie, die ihre einzigartige, bodenständige und zugleich berührende Stimme hervorgebracht hat.“
Vielleicht spiegelt sich Dang Ngoc Chaus Liebe zu seiner Heimat in jedem Lied, in jedem Auftritt wider. Selbst ohne das grelle Bühnenlicht hält er die Flamme seiner heimatlichen Musik unermüdlich am Brennen, um dem Land, das ihn geprägt hat, seine Dankbarkeit zu zeigen.
Kommentar (0)