Die Dorfbewohner von Tinkers Bubble leben unabhängig vom Stromnetz, waschen ihre Kleidung selbst mit der Hand und leben im Einklang mit der Natur in Somerset.
Im Dorf Tinkers Bubble, versteckt in den Wäldern von Yeovil, Somerset (UK), scheint das Leben langsamer zu werden.
Kirsty Tizard besitzt ein Café in der Stadt. Ihr Job ist der Traum vieler. Doch sie fühlt sich einsam und gelangweilt. Jeden Morgen fühlt sie sich in einer Endlosschleife gefangen. Dann ändert eine Entscheidung alles.
Das Paar beschloss, sein Geschäft aufzugeben und mit seinen Kindern in die Ruhe von Tinkers Bubble zu ziehen. Von da an hörte sie oft das Zwitschern der Stare, das Geräusch von Pferden, die Karren zogen, den stetigen Wind, der durch die Tannen wehte, und das fröhliche Singen der Heupflücker.
Tinkers Bubble ist nicht nur eine der letzten netzunabhängigen Gemeinden Großbritanniens, sondern auch ein Symbol für die autarke Lebensweise des Landes.
Das Leben im Tinkers Bubble Village.
Naturnah leben, unabhängig vom Stromnetz
Das in den 1990er Jahren gegründete Areal umfasst eine Fläche von etwa 16 Hektar, davon 8 Hektar Grünwald. Hier leben die Menschen in völliger Harmonie mit der Natur und sind nicht von fossilen Energiequellen abhängig.
Die Dorfbewohner von Tinkers Bubble produzieren ihr eigenes Holz, ihren eigenen Wein, Apfelsaft und ihr eigenes Gemüse und verkaufen es vor Ort, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Sie nutzen eine Solaranlage zur Stromerzeugung, kochen und heizen aber hauptsächlich mit Holz und Brennholz. Ihr Wasser kommt aus einem Bach in der Nähe, was ein wirklich natürliches Leben ermöglicht.
Schätzungsweise reicht das Jahreseinkommen einer Person von nur etwa 1.500 bis 2.000 Pfund (fast 48 bis 65 Millionen VND) aus, um hier die Lebenshaltungskosten zu decken.
Autarkie
Das autarke Leben der Tinkers Bubble-Gemeinschaft ist wissenschaftlich organisiert. In der Nähe des zentralen Lokschuppens gibt es Tafeln, auf denen die zu erledigenden Arbeiten deutlich angezeigt werden. Die Menschen treffen sich oft wöchentlich und monatlich, um die Arbeit zu planen und zu koordinieren.
Um das Gemeinschaftshaus herum stehen verstreut kleine Holzhäuschen. Im zentralen Rundhaus, das mit Stroh gedeckt ist, werden oft gemeinsam Mahlzeiten zubereitet, was eine warme und familiäre Atmosphäre schafft.
Sie verfügen über ein Team von Pferdepflegern, die dafür sorgen, dass die Menschen problemlos reisen können. Hier benutzen die Menschen keine Autos.
Sie haben auch eine Herde Kühe für Milch, Käse und Hühner. Gemüsebauern liefern den Dorfbewohnern Lebensmittel, die sie in den örtlichen Geschäften verkaufen. Ein Team von Tischlern ist auf die Herstellung von Rechen zum Heusammeln spezialisiert. Die Menschen hier pflegen noch immer die traditionelle Art, ihre Wäsche mit der Hand zu waschen.
Platz im gemeinsamen Haus.
Alex Toogood ist Bauingenieur und lebt in der Stadt. Doch er fühlt sich in der Stadt immer einsam, seine psychische Gesundheit verschlechtert sich. Deshalb zog er vor einigen Jahren in die Tinkers Bubble.
„Ein autarkes Leben bringt nicht nur Freiheit und Unabhängigkeit, sondern löst auch viele Probleme, mit denen ich in der Stadt konfrontiert war, wie Einsamkeit, psychische Probleme und Ernährungsprobleme“, sagte er.
Dieser Lebensstil ist jedoch nicht für jeden geeignet, insbesondere nicht für ältere Menschen. Tinkers Bubble ist ein ideales Reiseziel für alle, die Naturnähe und Freiheit suchen.
Alex Toogood und Meg Willoughby lieben das Leben im Dorf.
Um die heutigen Ergebnisse zu erzielen, mussten die Dorfbewohner viele Schwierigkeiten überwinden und sogar falsche Gerüchte ertragen.
In den 1990er Jahren, als die Spannungen um die Rechte der Touristen groß waren, gab es Gerüchte, die Bewohner der Tinkers Bubble würden Drogen nehmen, stehlen und sogar Kinder entführen. Doch all diese Gerüchte waren haltlose Erfindungen.
Mittlerweile bleiben jedes Jahr etwa 70 Freiwillige für kurze Zeit im Dorf. Obwohl es dort viele moderne Annehmlichkeiten wie Waschmaschinen und Klimaanlagen nicht gibt, sind viele bereit, die Stadt für Tinkers Bubble zu verlassen. Sie wollen Kontakt zur Natur aufnehmen, ihre Seele heilen und die notwendigen Fähigkeiten zum Überleben erlernen.
(Laut Vietnamnet)
Quelle
Kommentar (0)