
Schnarchende Patienten unterziehen sich einer Polysomnographie im Zentralen Hals-Nasen-Ohren-Krankenhaus – Foto: BVCC
Wann ist bei Schnarchen ein Eingreifen nötig?
Laut Ärzten des Zentralen Hals-Nasen-Ohren-Krankenhauses ist Schnarchen eine Erkrankung, bei der der Luftstrom in den Atemwegen verengt ist und dadurch unbewusst laute Geräusche im Schlaf entstehen. Es handelt sich um ein sehr häufiges Problem.
Schnarchen kann physiologisch bedingt sein, aber auch ein frühes Anzeichen einer schwerwiegenderen Erkrankung namens obstruktive Schlafapnoe. Dies ist die häufigste schlafbezogene Atmungsstörung und tritt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf, häufiger bei Männern als bei Frauen und mit zunehmendem Alter.
Laut Dr. Dao Dinh Thi, Leiter der Endoskopieabteilung des Zentralen Hals-Nasen-Ohren-Krankenhauses, kann eine schwere Erkrankung zahlreiche Gesundheitsrisiken bergen. Daher ist eine frühzeitige Behandlung unerlässlich.
„Schnarchen und Schlafapnoe sind zwei Formen derselben Erkrankung. Schnarchen deutet auf eine Verengung der Atemwege hin und ist ein Anzeichen für ein umfassenderes Syndrom, die Schlafapnoe. Um Schlafapnoe genau zu diagnostizieren, müssen zwei Aspekte berücksichtigt werden: Diagnose und Behandlung“, sagte Dr. Thi.
Die Diagnose erfolgt daher in drei endoskopischen Untersuchungsphasen, um die Stenose im Wachzustand zu bestimmen. Zusätzlich führen wir eine Schlafendoskopie durch, um die Stenose im Schlaf zu beurteilen.
Der Patient wird mithilfe von Medikamenten in einen physiologischen Schlaf versetzt. Wenn der Patient schnarcht, führen die Ärzte eine Endoskopie durch, um die genaue Lage der Verengung zu bestimmen und einen Behandlungsplan zu erstellen.
Darüber hinaus wird bei Menschen mit Schlafapnoe eine Polysomnographie durchgeführt, um den Schweregrad der Schlafapnoe zu bestimmen.
„Die Polysomnographie ist eine ausführliche Schlafuntersuchung, die Kanäle zur Messung von Elektroenzephalogramm, Ophthalmogramm, Elektromyogramm, Elektrokardiogramm, nasalem und oralem Atemfluss, Brust- und Bauchmuskelbewegungen, Blutsauerstoffsättigung, Schnarchen, Körperhaltung, Beinbewegungen und Video zur Überwachung der Ereignisse während der Nacht umfasst.“
Daher liefert die Polysomnographie vollständige Informationen über den Schlaf sowie über andere Störungen, die während des Schlafs auftreten, wie z. B. Atemstörungen, Schlafapnoe, Herzrhythmusstörungen, Bewegungs- und Verhaltensauffälligkeiten…“, erklärte Dr. Thi.
Wie kann man Schnarchen behandeln?
Zur Behandlung dieser Erkrankung bietet das Zentrale HNO-Krankenhaus laut Dr. Thi derzeit Operationen an, die bei den meisten Fällen von Stenosen im HNO-Bereich wirksam sind.
Im Nasenbereich werden zunächst die Ursachen für Nasenverstopfung, wie beispielsweise Sinusitis, behandelt und die Nasenmuscheln umgeformt. Anschließend folgen Rachen und Nasenrachenraum, wobei Techniken wie die Adenoidektomie zum Einsatz kommen. Im nächsten Schritt wird der Gaumen behandelt. Hierbei kommen Techniken wie die Verkleinerung des Gaumens, die Laserbehandlung des Gaumens oder die Gaumenhärtung zur Reduzierung von Vibrationen und Geräuschen zum Einsatz.
Bei Schnarchen aufgrund vergrößerter Mandeln werden diese entfernt. Sind die Zungenmandeln zu groß, werden sie verkleinert. Auch vergrößerter Kehlkopf und Kehldeckel können behandelt werden.
Laut klinischer Praxis liegt die Behandlungserfolgsrate bei Schnarchen und Schlafapnoe bei über 95 %. Nur in 5 % der Fälle, in denen die Stenose zu schwerwiegend ist und nicht operativ behandelt werden kann, muss der Patient nachts ein CPAP-Gerät (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) verwenden.
Wird Schlafapnoe nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, kann dies zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinfarkt, Diabetes, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall führen.
Daher trägt die Erkennung der Krankheit und ihre richtige Behandlung dazu bei, das Risiko gefährlicher Komplikationen zu verringern.
Quelle: https://tuoitre.vn/ngu-ngay-cung-co-nguy-co-gay-hai-cho-tim-va-nao-20250802071940627.htm






Kommentar (0)