Wir beginnen den Tag mit Gesundheitsnachrichten . Leser können außerdem folgende Artikel lesen: Was sagen Ärzte dazu, ob man Blattwasser trinken sollte, um Nierensteine aufzulösen?; Was sollte man an heißen Tagen essen und was nicht ?; Wie wirkt sich frühes Zubettgehen auf den Körper aus?
Für 50-Jährige ist das Schlafen auf einem so hohen Kissen am besten geeignet, um einem Schlaganfall vorzubeugen und ein langes Leben zu führen.
Neue Forschungsergebnisse, die in der internationalen medizinischen Fachzeitschrift Sage Journal veröffentlicht wurden, haben die unvorhersehbaren Schäden des Schlafens mit hohen Kissen aufgedeckt.
Japanische Forscher haben herausgefunden, dass diese Schlafposition das Schlaganfallrisiko erhöht, da der Nacken beim Schlafen gebeugt wird.
Wissenschaftler des Nationalen Gehirn- und Herz-Kreislauf-Zentrums in Japan untersuchten Fälle von spontaner Dissektion der Vertebralarterie (sVAD), einem Blutgefäßriss im Nacken, der einen Schlaganfall verursacht, in Abhängigkeit von der Höhe des Schlafkissens des Patienten.
Neue Forschungsergebnisse haben die unvorhersehbaren Schäden des Schlafens mit einem hohen Kissen aufgedeckt.
Insgesamt verursachen sVADs etwa 2 % aller Schlaganfälle. Bei Menschen im Alter von 15 bis 45 Jahren steigt diese Rate jedoch auf 10 %.
Die neue Studie umfasste 53 Personen im Alter von 45 bis 56 Jahren mit sVADs im Nationalen Zentrum für zerebrale und kardiovaskuläre Erkrankungen in Japan im Zeitraum von 2018 bis 2023.
Die Studienteilnehmer wurden mit 53 Personen verglichen, die im gleichen Zeitraum aufgrund eines Schlaganfalls oder einer Hirnblutung anderer Ursache stationär behandelt wurden. Im Fokus der Studie standen insbesondere Geschlecht, Alter und Kniehöhe.
Auf Grundlage der Einschätzungen von Branchenexperten klassifizierte das Forschungsteam Kissen nach ihrer Höhe wie folgt: Kissen ab 12 cm Höhe gelten als „hoch“, Kissen ab 15 cm Höhe als „extra hoch“.
Laut Asahi Shimbun gaben bis zu 34 % der Patienten mit sVAD an, Kissen mit einer Dicke von 12 cm oder mehr zu verwenden, verglichen mit nur 15 % in der Kontrollgruppe.
Darüber hinaus verwendeten 17 % der Patienten mit sVAD Kissen mit einer Höhe von 15 cm oder mehr, verglichen mit nur 1,9 % in der Kontrollgruppe. Je höher das Kissen, desto höher das Risiko für sVAD, so die Forscher. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie am 1. März auf der Gesundheitsseite .
Was sollte man an heißen Tagen essen und was nicht?
Um Ihren Körper an heißen Tagen kühl zu halten, sollten Sie viel Obst und Gemüse essen, ausreichend Wasser trinken und große Mahlzeiten sowie koffeinreiche Lebensmittel vermeiden.
Bei heißem Wetter benötigen Menschen mehr Wasser und verspüren mehr Hunger. Experten sagen, dass ein gut hydrierter und energiegeladener Körper die üblichen Auswirkungen der Hitze besser bewältigen kann.
Hier einige Hinweise zum Essen und Trinken an heißen Tagen .
Bei heißem Wetter raten Experten dazu, wasserreiche und leicht verdauliche Lebensmittel wie Wassermelone zu verzehren.
Essen Sie keine großen Mahlzeiten. Leigh A. Frame, Leiterin der Abteilung für Integrative Medizin an der George Washington University (USA), erklärte, dass der Verdauungsprozess Wärme erzeugt. Außerdem kann der Verzehr großer Mengen nährstoffreicher Lebensmittel auf einmal die Verdauung erschweren.
„Wenn Sie Verdauungsprobleme haben, produziert Ihr Körper tatsächlich mehr Wärme“, sagt Frame. Experten empfehlen, über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen und feuchtigkeitsspendende, leicht verdauliche Lebensmittel wie Gurken und Wassermelone zu essen.
Vermeiden Sie übermäßigen Koffeinkonsum und kalte Getränke. Getränke mit hohem Koffeingehalt, wie beispielsweise Energy-Drinks, können den Körper austrocknen, da sie den Harndrang verstärken.
Der Konsum vieler kalter Speisen und Getränke tagsüber kann die Körpertemperatur senken. Der Körper reagiert darauf mit dem Versuch, sich wieder aufzuwärmen. Laut Frame kann dies zu Energieverlust und einem langfristig stärkeren Hitzegefühl führen. Mehr dazu im Artikel am 1. März.
Wie wirkt sich frühes Zubettgehen auf den Körper aus?
Erwachsenen zwischen 18 und 60 Jahren wird empfohlen, 7–8 Stunden pro Nacht zu schlafen. Früh ins Bett zu gehen kann dabei helfen, dieses Ziel leichter zu erreichen. Früh ins Bett zu gehen hat zudem viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit, die nicht jedem bekannt sind.
Die Uhrzeit, zu der Sie ins Bett gehen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Struktur und Qualität Ihres Schlafs. Generell gilt jedoch: Später ins Bett gehen bedeutet weniger Schlaf.
Allerdings können nicht alle Menschen früh schlafen gehen, beispielsweise diejenigen, die Nachtschichten arbeiten oder unter Schlafstörungen leiden.
Früh ins Bett zu gehen hilft, ein gesundes Immunsystem aufrechtzuerhalten und das Gewicht zu kontrollieren.
Früh ins Bett zu gehen kann folgende gesundheitliche Vorteile mit sich bringen:
Stärken Sie Ihr Immunsystem. Einer der ersten Vorteile des frühen Zubettgehens ist die Stärkung des Immunsystems. Im Schlaf schüttet Ihr Immunsystem Proteine aus, sogenannte Zytokine. Diese Zytokine sind wichtig für Ihre Gesundheit.
Im gesunden Zustand fungieren Zytokine als chemische Botenstoffe für die Zellen und erhalten so die Funktion des Immunsystems aufrecht. Im Krankheitsfall stimulieren Zytokine das Immunsystem, und je nach Bedrohung reagiert der Körper angemessen.
Fördert die Hautgesundheit. Studien belegen, dass eine Stunde früheres Zubettgehen zu einem strahlenderen und gesünderen Hautbild beitragen kann. Schlafmangel hingegen wirkt sich negativ auf die Haut aus. Er kann insbesondere zu Augenringen, einem fahlen Teint, verminderter Durchblutung und einem blassen Teint führen.
Darüber hinaus sind bestimmte Hormone im Schlaf aktiv, darunter Somatotropin, ein Wachstumshormon, das der Haut Vorteile wie Reparatur und Aufpolsterung bietet. Starten Sie mit Gesundheitsnachrichten in den Tag, um mehr von diesem Artikel zu erfahren!
Quellenlink






Kommentar (0)