Laut der vietnamesischen Immobilienmaklervereinigung (VARs) war der soziale Wohnungsbau in der vergangenen Zeit weiterhin ein Thema von großem öffentlichen Interesse. Dies gilt als Rettungsanker für den Traum vom Sesshaftwerden von Menschen mit durchschnittlichem Einkommen. Um diesen Traum zu verwirklichen, sind jedoch weiterhin Anstrengungen und Entschlossenheit von vielen Seiten erforderlich.
In jüngster Zeit haben die neuen gesetzlichen Regelungen, insbesondere das Wohnungsbaugesetz 2023, große Hoffnungen auf die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus geweckt. Viele Probleme mit Investoren und Versicherungsnehmern wurden gelöst.
Rentner und Empfänger von Altersrenten haben Schwierigkeiten, eine Sozialwohnung zu erwerben. (Foto: ST)
Beispielsweise über die Begünstigten der Police. Die Ausweitung des Kreises der Begünstigten der Sozialwohnungspolitik, die Erhöhung des Höchsteinkommens auf 15 Millionen VND/Person/Monat und die Aufhebung der Vorschriften zur Haushaltsregistrierung haben dazu beigetragen, dass die Bedingungen für die Inanspruchnahme der Sozialwohnungspolitik für Menschen, die dieses Segment in Anspruch nehmen möchten, „leichter zu atmen“ sind.
Allerdings müssen noch einige Punkte offen bleiben, damit die Möglichkeit, Sozialwohnungen zu besitzen, geeigneten Personengruppen wirklich „offener“ wird.
Konkret sehen die aktuellen Regelungen lediglich allgemeine Regelungen vor, ohne dass für jedes Projekt zusätzliche, fächergruppenspezifische Regelungen zur Anwendung kommen.
VARs sind der Ansicht, dass Sozialwohnungen für Arbeitnehmer nicht reguliert werden sollten. Dies erschwert sowohl Investoren als auch Anwohnern den Zugang. Für Investoren in Industrieparkprojekte ist es notwendig, Landfonds bereitzustellen, um Wohngebiete zu errichten, die von Arbeitern gemietet werden können.
Darüber hinaus sind die VARs der Ansicht, dass die aktuellen Regelungen dahingehend überprüft werden sollten, dass nur noch die maximale Einkommensgrenze für die Inanspruchnahme von Sozialwohnungsregelungen festgelegt wird, nicht jedoch die Mindesteinkommensgrenze.
Derzeit gibt es Saisonarbeiter, die stundenweise bezahlt werden und ein niedriges Einkommen haben. Diese werden vom Bauministerium ebenfalls disqualifiziert, weil „ihr Einkommen niedriger ist als der Mindestlohn für Arbeitnehmer mit Arbeitsverträgen, wie er in der Verordnung Nr. 74/2024/ND-CP vom 30. Juni 2024 festgelegt ist“.
VARs schlagen vor, den Kreis der Begünstigten der Sozialwohnungspolitik zu überprüfen. Stellen Sie die Konsistenz aller Rechtsdokumente sicher. Derzeit bestehen noch einige Unstimmigkeiten, die zu Schwierigkeiten bei der Anwendung des Gesetzes führen.
Beispiel: Unter allen Personen, die Anspruch auf Sozialwohnungsförderung gemäß Artikel 76 des Wohnungsgesetzes haben, gibt es keine Personen, die im Ruhestand sind oder aus dem Regime ausgeschieden sind, aber die Antragsformulare im Anhang des Rundschreibens Nr. 05/2024/TT-BXD enthalten diese Person. Daher wissen viele lokale Bauämter nicht, wie sie mit diesem Fall umgehen sollen.
In Bezug auf die Qualität und den Preis von Sozialwohnungen sagten die VARs, dass viele Menschen immer noch besorgt seien, dass Sozialwohnungen billiger Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen seien. Daher wird auch die Qualität des Sozialwohnungsbaus gering sein und es wird an Annehmlichkeiten mangeln.
Um dieses Konzept des sozialen Wohnungsbaus zu ändern, sind die VARs der Ansicht, dass es notwendig ist, gemeinsame Standards für soziale Wohnungsbauprojekte festzulegen und so die Qualität sozialer Wohnungsbauprojekte sicherzustellen. Vermeiden Sie die Schaffung minderwertiger Projekte, die schnell verfallen und sich negativ auf die Lebensqualität der Menschen auswirken.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Verwaltungsvorschriften für den sozialen Wohnungsbau zu ergänzen, entweder separat oder auf Grundlage der Vorschriften für Mehrfamilienhäuser im Allgemeinen. Darüber hinaus muss auch die Umsetzung großer sozialer Wohnungsbauprojekte in Betracht gezogen werden, um Kosten zu sparen und die Preise zu senken.
„Darüber hinaus sollten wir auch die Entwicklung von Sozialwohnungsprojekten mit niedriger Bauhöhe in einigen Gegenden in Betracht ziehen, um den tatsächlichen Bedürfnissen gerecht zu werden“, empfahlen die VARs.
Kommentar (0)