Sicht aus der Kunststoff- und Chemieindustrie
Laut dem Department of Industry ( Ministerium für Industrie und Handel ) zählt die Kunststoffindustrie zwar zu den wachstumsstärksten Branchen, ist aber noch immer lediglich als technischer Wirtschaftszweig der Kunststoffverarbeitung bekannt. Insbesondere die Kunststoffindustrie ist hinsichtlich der Ausgangsmaterialien noch immer nicht autark.
Obwohl die Vielfalt der heimischen Rohstoffe zunimmt, sind viele Industrieunternehmen noch immer auf Importe angewiesen. Foto: TT |
Konkret müssen 70 % der Rohstoffe und Vormaterialien importiert werden, da die derzeitige inländische Versorgung lediglich etwa 1 Million Tonnen abdecken kann. Insbesondere besteht ein Mangel an recycelten Kunststoffmaterialien und die Zulieferindustrie der Kunststoffindustrie ist unterentwickelt. Unternehmen können die Eingangsmaterialien nicht kontrollieren. Den größten Anteil an der Kostenstruktur der Branche nehmen die Rohstoffkosten ein. Diese Situation führt dazu, dass Kunststoffunternehmen große Rohstoffbestände vorhalten müssen, um eine unterbrechungsfreie Produktion und Geschäftstätigkeit sicherzustellen.
Laut einem Bericht der Vietnam Plastics Association (VPA) wird die vietnamesische Kunststoffindustrie im Jahr 2024 8,5 Millionen Tonnen neue und recycelte Kunststoffpellets importieren, und die Menge an importiertem Kunststoffabfall als Rohstoff für die Produktion wird durchschnittlich 0,5 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. Der Importumsatz von PP-Kunststoffprodukten belief sich auf 1,5 Milliarden USD, während der Importumsatz von PE-Kunststoffprodukten 2 Milliarden USD betrug.
Insbesondere importierte das Land im ersten Quartal 2025 2,28 Millionen Tonnen Kunststoffrohstoffe (auch als Plastik oder Polymer bekannt) im Wert von 3,02 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 25,2 % beim Volumen und 20,8 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Laut VPA ist Vietnams Kunststoffindustrie zu 70 % von importierten Rohstoffen aus Ländern rund um die Welt abhängig, beispielsweise aus Saudi-Arabien, Korea, Thailand, Japan, den USA, China, Malaysia, Singapur usw. China ist dabei mit einem Marktanteil von 29,2 % weiterhin der größte Markt für die Versorgung Vietnams mit Kunststoffrohstoffen.
Eine weitere Einschränkung, die das Ministerium für Industrie und Handel anführt, besteht darin, dass kleine und mittlere Unternehmen (die mehr als 90 % der insgesamt 2.000 Kunststoffunternehmen ausmachen) Investitionen in moderne Technologien und Maschinen oft wenig Beachtung schenken, sodass vietnamesische Kunststoffprodukte meist im unteren Preissegment angesiedelt sind. Es gibt nur wenige Großunternehmen, die bereit sind, intensiv zu investieren und Produkte anzubieten, die den steigenden Bedürfnissen und dem Geschmack der Verbraucher entsprechen. Daher ist die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Kunststoffprodukte auf dem Markt nicht besonders groß, insbesondere bei Kunststoffprodukten für den Haushalt.
Nicht nur die Kunststoffindustrie, sondern auch die chemische Industrie muss nach wie vor Industriesalz importieren, vor allem weil die Produktion und Qualität des im Inland produzierten Salzes den Bedarf der Industrie, insbesondere der chemischen Industrie, nicht decken kann. Industriesalz muss eine hohe Reinheit aufweisen, einen Natriumchloridgehalt (NaCl) von 98 % oder mehr und einen geringen Gehalt an Verunreinigungen aufweisen. Mittlerweile erfolgt die traditionelle Salzproduktion in Vietnam größtenteils manuell, die Produktivität ist gering und die Qualität genügt nicht den Anforderungen der Industrie.
Der Vertreter eines Chemieunternehmens erklärte, dass es sich bei Haushaltssalz hauptsächlich um Tafelsalz handele, während die Unternehmen aus Rohsalz raffiniertes Industriesalz importierten, das als Hauptrohstoff für die Produktion von Basischemikalien wie Ätznatron, Soda usw. für die Medizin- und Chemieindustrie dient. Die heimische Salzindustrie produziert Salz in Handarbeit und von minderer Qualität, sodass sie die Chemieunternehmen nicht in ausreichender Menge mit Industriesalz versorgen kann.
Proaktive Reaktion
Tatsächlich zeigt die Geschichte des Rohstoffmangels in wichtigen Fertigungsindustrien, dass die Autarkie bei der Herstellung von Materialien im Inland noch viele Herausforderungen mit sich bringt.
In Bezug auf die Kunststoffindustrie sagte Herr Ho Duc Lam, Vorsitzender der VPA, dass die Kunststoffindustrie eine Schlüsselindustrie sei, die großes Potenzial und viele Chancen für inländische Unternehmen biete. VPA empfiehlt den Behörden, Möglichkeiten zu schaffen und die Investitionskapazität in Unternehmen und Projekte zu erhöhen, die Rohstoffe für die Kunststoffindustrie produzieren. Darüber hinaus sollten sich Kunststoffunternehmen auch auf die Suche und Entwicklung inländischer Rohstoffquellen konzentrieren, um Risiken zu vermeiden, die die Import- und Exportaktivitäten beeinträchtigen. „Inländische Kunststoffunternehmen müssen ihre Fabriken schrittweise erweitern, Rohstoffquellen erschließen und Produkte mit hohem Mehrwert fördern. Dies gilt als eine der Lösungen für Kunststoffunternehmen, um ihre Vorteile zu behaupten“, schlug der Vorsitzende der VPA die Lösung vor.
Was Industriesalzprodukte betrifft, ist es laut der Abteilung für Chemikalien (Ministerium für Industrie und Handel) notwendig, eine Politik zum Aufbau hochwertiger Rohstoffgebiete zu verfolgen und gleichzeitig Bedingungen für Unternehmen zu schaffen, in Produktionstechnologien zu investieren und so die Krise des Mangels an Industriesalz und hochwertigem Salz in Vietnam zu lösen.
Seitens des Industrieministeriums heißt es, dass die Produktionseinheiten die Marktentwicklungen und die Nachfrage genau verfolgen, die Inlandsproduktion fördern und angesichts des hohen Weltmarktpreisniveaus die Importnachfrage ersetzen müssten.
Das Ministerium für Industrie und Handel wies die Handelsämter außerdem an, aktiv nach Händlern und Herstellern zu suchen, diese bereitzustellen und regelmäßig zu aktualisieren, die Rohstoffe und Zubehör für Rohstoffe, Brennstoffe und Materialien exportieren, die der Produktion der Chemie-, Holz-, Eisen- und Stahlindustrie dienen.
Das Ministerium für Industrie und Handel betonte auch, dass es langfristig Lösungen für die Entwicklung einer Reihe von Grundstoffindustrien brauche, um die Abhängigkeit von importierten Ausgangsstoffen zu überwinden. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Unterstützung des Kapazitätsaufbaus von Unternehmen durch Unterstützungslösungen in den Bereichen Kredite, Personalwesen, Innovation und Marktentwicklung sowie Steuer- und Landanreize.
Neben der Bereitstellung von Marktinformationen und der Verknüpfung von Angebot und Nachfrage wird das Ministerium für Industrie und Handel auch die Erschließung neuer Märkte fördern, um Unternehmen dabei zu helfen, die Abhängigkeit von einem einzigen Markt hinsichtlich Import und Export zu vermeiden und so die Vorteile und Verpflichtungen der Freihandelsabkommen, an denen Vietnam teilgenommen hat, effektiv zu nutzen.
Langfristig muss die Industrie ihre Rohstoffautonomie erhöhen und ihre Importabhängigkeit reduzieren, um den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte in der globalen Wertschöpfungskette zu steigern. |
Quelle: https://congthuong.vn/doanh-nghiep-cong-nghiep-lo-i-gia-i-nao-cho-bai-toan-nguyen-lieu-389034.html
Kommentar (0)