Es ist unbestreitbar, dass junge Menschen oft an ihren persönlichen Geräten „kleben“, aber nicht jeder weiß, dass selbst die Gruppe der Benutzer im Alter von 60 bis 80 Jahren oder sogar älter immer mehr Zeit mit Smartphones, Tablets usw. verbringt.
Laut einem Bericht des Pew Research Center (Daten verwendet vom US Bureau of Labor Statistics) hat sich die Zeit, die Amerikaner ab 60 Jahren täglich mit persönlichen Mobilgeräten verbringen, im Vergleich zum letzten Jahrzehnt um fast 30 Minuten erhöht. „Die Bildschirmzeit für 60-, 70- und 80-Jährige und Ältere nimmt unabhängig von Geschlecht oder Bildungsniveau zu. Gleichzeitig nimmt die Zeit ab, die ältere Menschen mit Aktivitäten wie Lesen und Geselligkeit verbringen“, so das Fazit des Pew-Berichts.
Ältere Benutzer verbringen mehr Zeit als je zuvor damit, auf ihre Telefone und Tablets zu schauen.
Abbie Richie, Gründerin und CEO des Assistenztechnologieunternehmens Senior Savvy, sagt, dass viele ältere Erwachsene nicht zu erkennen scheinen, wie viel Zeit sie auf Bildschirme starren oder wie sehr sie an der Technologie hängen. „Sie haben den gleichen Dopaminspiegel und die gleiche FOMO (Angst, etwas zu verpassen) wie jüngere Menschen“, sagt Abbie.
Dopamin ist ein Hormon und Neurotransmitter, der auf Gehirnregionen einwirkt und Gefühle von Glück, Zufriedenheit und Motivation hervorruft sowie eine Reihe anderer Effekte bei der Steuerung von Verhalten, Gedächtnis, Stimmung, Konzentration usw. bewirkt.
Richie äußerte außerdem die Sorge, dass Bewegungsmangel aufgrund häufiger Bildschirmarbeit die Gesundheit und Fitness älterer Menschen schwäche. Sie sagte, Fettleibigkeit, Augenbelastung sowie körperliche und soziale Isolation seien „Nebenwirkungen“ der übermäßigen Nutzung mobiler Geräte wie Smartphones und Tablets.
Manche argumentieren, dass allein lebende ältere Menschen durch die Nutzung ihres Telefons oder Tablets und die Interaktion mit anderen über das Internet weniger Einsamkeit empfinden. Doch das ist nur ein Teil des Gefühls. Diese Interaktion kann in vielen Fällen kontraproduktiv sein. Beispielsweise muss eine Großmutter, die nicht am Geburtstag ihres Enkels oder am Familienurlaub teilnehmen kann, Videos ansehen, die nach Hause geschickt oder online gestellt werden und in denen alle glücklich sind und sich wünschen, Oma wäre hier. An diesem Punkt wird das Gefühl der Einsamkeit viel stärker und verwandelt sich in Bedauern.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)