„Onkel Hos Soldaten“ – ein edler Titel, der für Offiziere und Soldaten der Vietnamesischen Volksarmee eine Quelle des Stolzes ist. Foto: Dokument |
Die Nationalgarde im Widerstandskrieg, der das ganze Volk, alle Seiten, langfristig, selbstständig und mit sicherem Sieg kämpfte, bestand aus bewaffneten Bauern. Sie waren sanftmütig, ehrlich, vom Lande, ungebildet, versammelten sich unter der Revolutionsflagge, waren militärisch ausgebildet und beteiligten sich optimistisch am Widerstandskrieg: „Wir/ Menschen aus aller Welt/ Trafen uns, als wir noch Analphabeten waren/ Kennen uns seit ein oder zwei Tagen/ Noch nicht mit Waffen vertraut/ Zehn Militärstunden/ Lächeln immer noch glücklich im Widerstandskrieg“ (Erinnerung, Hong Nguyen).
Sie kamen aus armen Dörfern, trafen sich zufällig und wurden „Seelenverwandte“, „Kameraden“: „Dunkle Nächte, die wir unter einer Decke teilten, wurden zu Seelenverwandten/ Kameraden!“ (Genosse Chinh Huu). Die Soldaten der Nationalen Verteidigung waren ebenfalls aufgeklärte, intellektuelle Jugendliche aus der Stadt, die zu den Waffen griffen, um den Feind zu bekämpfen und das Land zu retten. Sie betrachteten Opfer als etwas Selbstverständliches und waren stolz, wenn sie dem Tosen des heldenhaften Ma-Flusses zum Opfer fielen: „Das Gewand ersetzte die Matte, die du wieder auf den Boden gelegt hast/ Der Ma-Fluss brüllte ein Solo.“
Und so hassten beide den Feind aus tiefstem Herzen und waren sehr romantisch, wenn sie über die Liebe und den Sinn des Lebens nachdachten: „Starrende Augen, die Träume über die Grenze schicken / Träume von Hanois schöner und duftender Gestalt in der Nacht“ (Tay Tien, Quang Dung). Deshalb wurden die Nationalgarden während des neunjährigen Widerstands zum Symbol der Soldaten von Onkel Ho. Und sie waren es, die den Sieg von Dien Bien Phu ermöglichten, „der auf fünf Kontinenten berühmt war, die Erde erschütterte“, den alten Kolonialismus begrub und die ganze Welt überraschte: „Neun Jahre Dien Bien Phu / Schufen einen roten Kranz, schufen eine goldene Geschichte“ (Dreißig Jahre unseres Lebens mit der Partei, To Huu).
Als Onkel Hos Soldaten in den Widerstandskrieg gegen die USA eintraten, wurden sie von der Bevölkerung des Südens liebevoll „Befreiungsarmee“ genannt. Dies war ein Widerstandskrieg neuen Ausmaßes zwischen einer kleinen Nation und einer riesigen Supermacht. Daher galt das Bild der Befreiungsarmee als Symbol eines gerechten Krieges, obwohl es sich bei ihnen nur um „barfüßige Jungen“ handelte, deren sanfte, niedliche Schlapphüte „kein einziges Blatt am Ast verletzten“ und „stärker waren als alle Kugeln und Bomben/ die das Pentagon erzittern ließen“ (Frühlingslied 68, To Huu).
Die Befreiungsarmee ist eine Generation von Onkel-Ho-Soldaten, die in die Fußstapfen der alten Soldaten der Nationalen Verteidigung treten und mit der gleichen Einstellung und Denkweise wie ihre eigene Generation in den Widerstandskrieg ziehen: „Den Weg der vorherigen Generation gehen/ auf vielen neuen Wegen“ (Ein Soldat spricht über seine Generation, Thanh Thao). Gemächlich „schneiden sie sich durch Truong Son, um das Land zu retten“: „Das Auto hat keine Fenster, nicht weil das Auto keine Fenster hat/ Bomben explodieren, Bomben wackeln, die Fenster zerbrechen/ Gemütlich im Cockpit sitzen/ Auf den Boden schauen, in den Himmel schauen, geradeaus schauen“ (Die Autotruppe ohne Fenster, Pham Tien Duat).
Ihre aufopfernde Haltung schuf das Symbol des Soldaten der Befreiungsarmee, das in das Jahrhundert eingemeißelt wurde: „Nur wenn du die in das Jahrhundert eingemeißelte vietnamesische Haltung verlässt, bist du ein Soldat der Befreiungsarmee“ (Vietnam Stance, Le Anh Xuan). Aus dieser Haltung heraus „fliegt das Vaterland in die weiten Quellen“ – der Frühling 1975 war ein vollständiger Sieg, der das Land in eine neue Ära führte: Frieden und nationale Einheit.
Auch die Lyrik über vietnamesische Freiwilligensoldaten in Kambodscha unterscheidet sich von der über die früheren Soldaten der Nationalen Verteidigungs- und Befreiungsarmee, insbesondere in der unverhohlenen Art, das lyrische Ego mit dem äußerst intimen „Ich, ich, du, ihr, wir...“ anzusprechen: „Stellt euch für mich zum Appell auf/Ihr Soldaten aus der Ferne, ganz jung/Stellt euch auf, um mir zuzuhören/Die Geschichte vom Kämpfen und...der Liebe“ (Roll Call, Pham Sy Sau). Da wir außerhalb des Vaterlandes leben und kämpfen, müssen wir uns vielleicht so rufen, um unsere Aufrichtigkeit voll zum Ausdruck zu bringen: „Morgen werdet ihr mit eurem Geliebten in euren Armen zurückkehren/Bitte küss mich, den Kuss eines Soldatenlebens“ (An Freunde, die ihre Pflicht erfüllt haben, Pham Sy Sau)...
In Friedenszeiten besteht die Mission des Soldaten darin, das Vaterland aufzubauen und zu schützen. In dieser Zeit trägt der Soldat wieder den geläufigen Titel „Onkel Hos Soldat“. Anders als die Jugend in Friedenszeiten kümmern sich Soldaten in Friedenszeiten neben der Bewachung von Erde und Himmel auch um die Sicherheit der Menschen. Sie sind immer noch diejenigen, die am meisten leiden, insbesondere wenn das Land von Naturkatastrophen und Epidemien heimgesucht wird.
Damals betrachteten sie die Not noch als ihre Freunde und Wind und Regen als ihr Zuhause: „Soldaten in Friedenszeiten / Das Land ist ohne feindlichen Schatten / Sie denken, er sei nah, und doch ist er fern / Dennoch ist die Not ihr Freund / Dennoch sind Wind und Regen ihr Zuhause“ (Lied eines Soldaten in Friedenszeiten, Tran Dang Khoa). Die Not, einschließlich der Verluste und Opfer der Soldaten in Friedenszeiten, zeigte deutlich die edlen Eigenschaften, die den Titel „Onkel Hos Soldaten“ verdienen.
MAI BA AN
Quelle: https://baodanang.vn/channel/5433/202505/nguoi-linh-cu-ho-trong-tho-4006292/
Kommentar (0)