Dieses ganz besondere Porträt trägt die Überschrift „durchschnittliche Schönheit bei der Beschreibung meiner Mutter und Lehrerin in Vietnam“.
Das Gesicht der Frau im Gemälde ist exakt so gezeichnet, wie es in „klassischen“ Aufsätzen einer von Musteraufsätzen beeinflussten Studentengeneration, insbesondere in den 90er Jahren, beschrieben wurde.
Aus dem abgeschriebenen Satz „Hundert Lektionen als eine“ geht hervor, dass die Mütter und Lehrer aller Schüler identisch sind und sehr typische körperliche Merkmale aufweisen: ovales Gesicht, gerade Nase, herzförmige Lippen, weiße Zähne wie Maiskörner, Taubenaugen, Augenbrauen wie Weidenblätter, pfirsichfarbene Wangen, Grübchen, Haare so weich wie ein fließender Bach und ein Hals so lang wie ein Bambusbaum mit hundert Gelenken.
Herr Nguyen Van Minh (43 Jahre, Thanh Tri, Hanoi ) brach in Gelächter aus, als er sich an den Aufsatz erinnerte, in dem er seine Mutter und seine Tante beschrieb und den er vor über 30 Jahren geschrieben hatte.
Mein Aufsatz über meine Mutter war zunächst sehr ehrlich. Ich beschrieb genau, was ich an meiner Mutter sah: „Meine Mutter ist dick, ihre Haut ist dunkel, ihre Augen sind schwarz, ihre Nase ist flach.“ Daraufhin gab mir der Lehrer zwei Punkte und bat mich, den Aufsatz neu zu schreiben.
Nach dem Umschreiben gemäß ihren Anweisungen sah meine Mutter genauso aus wie auf diesem Bild: mittelgroß, mit gemächlichem Gang, weißer Haut, ovalem Gesicht, gerader Nase, herzförmigen Lippen. Jedes Mal, wenn sie lächelte, kamen weiße Zähne zum Vorschein, ebenmäßig wie Maiskörner …
Ich erinnere mich, dass die Mutter meines Cousins bis zur fünften Klasse, also etwa 15 Jahre später, genauso beschrieben wurde, nicht anders“, erzählte Minh dem Reporter Dan Tri .
To Manh Linh (22 Jahre alt, Nam Tu Liem, Hanoi) sagte, dass ihm, obwohl er zur Generation Z gehört, auch beigebracht wurde, über seine Mutter zu schreiben, wie in der obigen Karikatur.
„Ich erinnere mich, dass die Aufsätze der ersten Generation der Generation Z, in denen sie ihre Mütter beschrieb, nicht viel besser waren. Es gab nur ein paar unbedeutende Unterschiede. Beispielsweise beschrieb ich den Hals meiner Mutter nicht als einen Bambusbaum mit hundert Gelenken und ihre Augen nicht als die Augen einer Taube, die landet und wieder wegfliegt.
Aber meine Mutter hat auch ein ovales Gesicht, langes, glänzendes Haar wie ein Bach, eine hohe, gerade Nase und maisartige Zähne. „Besonders die Mütter aller sprechen leise“, erzählte Linh fröhlich.

Ein in den sozialen Medien geteiltes Porträt der Mutter eines vietnamesischen Studenten (Fotoquelle: Facebook Tuan Nguyen).
Unter dem Porträt hinterließ die Online-Community viele interessante Kommentare, die die Mutter im „Model Writing“-Stil beschreiben.
„So habe ich es beschrieben, als ich in der Schule war, aber damals wusste ich nicht einmal, was ein Weidenblatt ist, wie ein Oval aussieht oder ob Taubenaugen wirklich funkeln“, heißt es in einem Bericht.
„Das Bild wird zu Worten“, „Beim Betrachten des Bildes schießen mir Worte durch den Kopf“, „Nationalmutter“… lauten viele Kommentare, die Zustimmung fanden.
Frau Nguyen Ngoc Mai – Literaturlehrerin an der Newton Inter-level School – sagte, dass die oben genannten Beispielaufsätze seit der Einführung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 erheblich reduziert wurden.
Mit den Anforderungen des Programms wird die Qualität der Lehrkräfte zunehmend verbessert. Es kommt für Lehrer nicht mehr häufig vor, dass sie ihre Schüler in stereotype, beschreibende Sätze zwängen, denen es an Emotionen und Authentizität mangelt.
Darüber hinaus wird der Literaturunterricht ab der Mittelstufe grundlegend erneuert. Die Schüler nähern sich Texten anhand ihrer Genremerkmale. Jedes literarische Genre hat seine eigenen Merkmale und Grundelemente, die es auszunutzen gilt. Auf der Grundlage dieser Elemente können die Schüler den Inhalt des Textes vollständig entschlüsseln, ohne auf Referenztexte zurückgreifen zu müssen.
Die Anforderung, keine Lehrbuchmaterialien in die Prüfung einzubeziehen, trägt auch dazu bei, dass sich die Schüler zunehmend weniger auf Beispielaufsätze oder die Analysen der Lehrer verlassen und so das Auswendiglernen vermeiden“, erklärte Frau Mai.
Frau Mai fügte hinzu, dass auch das Schreiben jetzt anders sei. Die Studierenden müssen keine 4-5 Seiten langen Aufsätze verfassen, sondern nur etwa 200-600 Wörter. Dabei müssen sie wissen, wie sie Ideen filtern, sich kurz und prägnant fassen und dennoch den erforderlichen Inhalt vollständig zum Ausdruck bringen.
Das Format des sozial argumentativen Essays ermöglicht es den Schülern außerdem, zu schreiben, was sie denken und fühlen, und ihre persönlichen Meinungen und Perspektiven auszudrücken, anstatt wie bei der vorherigen Lernmethode lediglich die Analyse des Lehrers in literarisch argumentativen Essayformaten zu wiederholen.
Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 wird offiziell ab dem Schuljahr 2020–2021 für die 1. Klasse, ab dem Schuljahr 2021–2022 für die 6. Klasse und ab dem Schuljahr 2022–2023 für die 10. Klasse umgesetzt.
Nach 5 Jahren ist 2024-2025 das erste Schuljahr, in dem das Programm durchgehend von der 1. bis zur 12. Klasse umgesetzt wird.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/nguoi-me-trong-truyen-thuyet-va-cau-chuyen-tram-bai-van-ta-me-nhu-mot-20250522160331011.htm
Kommentar (0)