Am 15. Oktober teilte das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten mit, dass diese Abteilung kürzlich schwerkranke Patienten aufgenommen und behandelt habe, die zur Behandlung ihrer Krankheit pflanzliche Arzneimittel unbekannter Herkunft verwendet hatten.
Dementsprechend wurde die Patientin BTH (47-jährige Frau aus Lac Son, Hoa Binh ) in einem Zustand schweren Leberversagens aufgrund einer Hepatitis-B-Virus-Zirrhose mit begleitender Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert, mit einem sehr hohen Risiko für Leberkoma, Bauchaufblähung, Gelbsucht und Gelbfärbung der Augen.
Laut Aussage der Familie des Patienten wusste dieser nicht, dass er an Hepatitis B erkrankt war. Im vergangenen August traten bei dem Patienten zunehmende Bauchaufblähungen auf, woraufhin Hepatitis B diagnostiziert wurde, die zu einer Leberzirrhose führte.
Patient in kritischem Zustand nach Einnahme eines pflanzlichen Arzneimittels unbekannter Herkunft zur Behandlung einer Krankheit. Foto: BVCC.
Der Patient nahm jedoch die vom Arzt verschriebenen Medikamente nicht ein, sondern kaufte sich zur Behandlung der Krankheit pflanzliche Arzneimittel unbekannter Herkunft. Nach zehn Tagen Einnahme dieser pflanzlichen Arzneimittel traten bei dem Patienten Gelbsucht, gelbe Augen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und ein geschwollener Bauch auf.
Anfang September wurde der Patient wegen Leberzirrhose und Aszites in eine lokale Klinik eingeliefert. Seine Leberfunktion lag bei 15 %, weshalb Bauchflüssigkeit drainiert wurde. Anschließend wurde er in das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt. Sein Zustand war wie folgt: Schweres Leberversagen aufgrund einer Hepatitis-B-bedingten Zirrhose mit begleitender Lungenentzündung, Leberenzyme um mehr als das Elffache erhöht, ausgeprägte Gelbsucht und Gelbsucht. Seine Leberfunktion betrug nur noch 13,6 %, und es bestand ein sehr hohes Risiko für ein Leberkoma.
Nach zweiwöchiger Behandlung traten bei dem Patienten Bewusstseinsstörungen und Lethargie auf, weshalb er auf die Intensivstation verlegt und beatmet werden musste. Da der Patient jedoch nicht auf die Behandlung ansprach, verschlechterte sich sein Zustand weiter. Die Familie bat um Verlegung des Patienten in die häusliche Pflege.
Im Gegensatz zu Patient H hatte Patient BTQ, 34 Jahre alt (ebenfalls aus Hoa Binh), Glück: Er wurde erschöpft und mit Appetitlosigkeit ins örtliche Krankenhaus eingeliefert, wo Hepatitis B diagnostiziert und ihm regelmäßig antivirale Medikamente verschrieben wurden.
Nach viermonatiger Einnahme des Medikaments setzte der Patient es eigenmächtig ab und wechselte zur Leberentgiftung zu Solanum procumbens, Gynostemma pentaphyllum und An xoa. Später traten jedoch Müdigkeit, Appetitlosigkeit und ungewöhnliche Gelbsucht auf, woraufhin der Patient mit der Diagnose akutes Leberversagen aufgrund einer Hepatitis B in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert wurde.
Nach fünf Behandlungstagen hatte sich der Zustand des Patienten nicht verbessert, daher wurde er mit Symptomen wie Gelbsucht, einer mehr als 20-fachen Zunahme der Gelbfärbung der Augen, akutem Leberversagen, einer Leberfunktion von 49 % und einem Anstieg der Leberenzymwerte um das 25-Fache über den Normalwert in das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.
Nach dreiwöchiger Behandlung verbesserte sich der Zustand des Patienten mit Leberversagen; glücklicherweise war die Erkrankung nicht lebensbedrohlich.
Seien Sie vorsichtig bei der Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln unbekannter Herkunft.
Dr. Nguyen Quang Huy von der Abteilung für Hepatitis im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten erklärte, dass man, um festzustellen, ob man an Hepatitis B erkrankt ist oder nicht, lokale medizinische Einrichtungen wie Bezirkskrankenhäuser, Kreiskrankenhäuser, Zentren für Präventivmedizin, Impfzentren, Provinzkrankenhäuser usw. aufsuchen und einen HBsAg-Test durchführen lassen kann.
Bei einem positiven HBsAg-Befund wird beim Patienten Hepatitis B diagnostiziert, und er benötigt regelmäßige Behandlungen durch einen Spezialisten für Infektionskrankheiten oder einen Spezialisten für Leber- und Gallenwegserkrankungen.
Laut Dr. Huy fühlen sich Menschen mit chronischer Hepatitis B meist gesund und haben keine Symptome. Daher sind die Patienten oft subjektiv, und die Krankheit schreitet unbemerkt fort.
Laut Ärzten besteht die spezifische Behandlung von Hepatitis B derzeit in der Gabe von antiviralen Medikamenten, die das Hepatitis-B-Virus hemmen. Es gibt viele verschiedene antivirale Medikamente, die für jeden Patienten individuell geeignet sind. Experten empfehlen daher, dass Patienten einen Arzt aufsuchen und mit ihm den optimalen Behandlungsplan für ihre Erkrankung besprechen.
„ Menschen mit Hepatitis B müssen die vom Facharzt festgelegten regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unbedingt wahrnehmen. Dies ist äußerst wichtig, da es den Patienten ermöglicht, ihre Erkrankung mit ihrem Arzt zu besprechen und das Stadium der Krankheit frühzeitig zu erkennen, um eine Behandlung einzuleiten und Komplikationen wie Leberversagen, Zirrhose und Leberkrebs vorzubeugen “, betonte Dr. Huy.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-phu-nu-47-tuoi-o-hoa-binh-nguy-kich-do-dung-cach-nay-chua-viem-gan-b-172241015143937584.htm






Kommentar (0)