Obwohl die Zahl der Malariafälle zurückgegangen ist und es keine Todesfälle mehr gibt, besteht weiterhin ein potenzielles Risiko für Malariaausbrüche.
Es gibt immer noch Schwierigkeiten
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurde in Binh Thuan ein Malariafall in der Gemeinde Binh Tan (Bac Binh) registriert, ohne dass es zu Todesfällen kam. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 ist die Zahl der Malariafälle in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 um 50 % gesunken. Dementsprechend sank auch die Malaria-Inzidenzrate pro 1.000 Menschen auf 0,0008. In der gesamten Provinz gibt es 7/10 Distrikte, Städte und Gemeinden in Malaria-Endemiegebieten. Darunter sind drei Malaria-Hauptbezirke, nämlich Bac Binh, Ham Thuan Bac und Tanh Linh, in denen auf Gemeinde- und Dorfebene das Risiko einer Epidemie besteht. Mehr als 45 % der Bevölkerung der Provinz sind von Malaria bedroht.
Das Zentrum für Seuchenkontrolle der Provinz erklärte: „Binh Thuan ist eine der Provinzen im zentralen Hochland mit einem hohen Malariarisiko.“ Obwohl die Malaria-Situation stabil ist, gibt es immer noch viele potenzielle Risikofaktoren. Das Leben der Menschen in den Hochlandkommunen und der ethnischen Minderheiten ist nach wie vor schwierig, da es zu unkontrollierter spontaner Migration und Bevölkerungsbewegungen aus anderen Provinzen kommt. zwischen Orten in der Provinz von malariafreien Gebieten zu malariaendemischen Gebieten, um Waldprodukte auszubeuten. Die Einheimischen arbeiten als Lohnarbeiter bei der Ernte von Bambus, Schilf, Rattan usw. und übernachten in provisorischen Lagern im Wald. Die Hauptursache für das Risiko von Malariaausbrüchen ist die mangelnde Umsetzung von Malariapräventionsmaßnahmen. Darüber hinaus kommt es aufgrund ungewöhnlicher Wetteränderungen zu einer Erholung der Malariaüberträger, die vielerorts in hoher Dichte auftreten, sodass das Malariarisiko hoch ist. Wegen des Mangels an Chemikalien wurden in wichtigen Gemeinden keine Sprüh- und chemischen Behandlungen durchgeführt, um die Malaria übertragenden Mücken abzutöten. Von 2022 bis heute gab es keine Finanzierung für Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung und es mangelt an Medikamenten, Vorräten und Chemikalien. Dies erschwert die Ausrottung der Malaria gemäß dem Fahrplan bis 2026.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Um Malaria fristgerecht auszurotten, setzen der Gesundheitssektor und die Gemeinden viele synchrone Lösungen um. Eine der wichtigsten Lösungen besteht darin, den Schwerpunkt auf die Kommunikation zur Malariaprävention für Hochrisikogruppen und Migranten in Malaria-Endemiegebieten zu legen und die Bevölkerung stärker für die Krankheit zu sensibilisieren. Dementsprechend organisierte das Provinzzentrum für Krankheitskontrolle in den Gemeinden Phan Son und Phan Lam (Bac Binh) einen Wettbewerb mit dem Titel „Studenten beteiligen sich an der Kommunikation zur Malariaprävention und -bekämpfung“, der von Health Poverty Action (HPA) in Vietnam im Zeitraum 2021–2023 gesponsert wurde. In diesen Gemeinden ist die Zahl der Malariaparasiten hoch und es gibt dort eine große Konzentration ethnischer Minderheiten, die oft in die Wälder gehen und auf den Feldern schlafen.
Frau Mo Nga, eine Einwohnerin von Phan Son (Bac Binh), sagte: „Nachdem ich den Propagandawettbewerb zur Malariaprävention gesehen hatte, habe ich die Präventionsmaßnahmen verstanden und mir eingeprägt. Ich werde sie den Menschen in meinem Umfeld vermitteln und sie daran erinnern. Jeder, der in die Felder und Wälder geht, muss ein Moskitonetz tragen und unter einem Moskitonetz schlafen. Wer jemanden in seiner Familie hat, der an Malaria erkrankt ist, muss eine medizinische Einrichtung aufsuchen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)