Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die geheime Zutat, die Da Vinci half, das Meisterwerk Mona Lisa zu malen

VnExpressVnExpress12/10/2023

[Anzeige_1]

Zum ersten Mal können Forscher bestätigen, dass Leonardo Da Vinci Bleioxid in der Farbformel verwendete, mit der er die berühmte Mona Lisa malte.

Das Gemälde „Mona Lisa“ ist im Louvre ausgestellt. Foto: Christophe Ena

Das Gemälde „Mona Lisa“ ist im Louvre ausgestellt. Foto: Christophe Ena

Durch die Untersuchung der chemischen Struktur eines kleinen Farbstreifens auf der Mona Lisa mithilfe von Röntgenstrahlen haben Wissenschaftler laut Yahoo neue Erkenntnisse über die Technik gewonnen, mit der Leonardo da Vinci die Frau mit dem geheimnisvollen Lächeln malte. Die am 11. Oktober im Journal of the American Chemical Society veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass der italienische Meister möglicherweise experimentierte, als er sich im frühen 16. Jahrhundert auf die Mona Lisa vorbereitete. Ein Team von Wissenschaftlern und Kunsthistorikern aus Frankreich und England hat herausgefunden, dass die Ölfarbenformel, die Leonardo als Grundlage für die Pappelholztafel verwendete, sich offenbar von der für die Mona Lisa verwendeten unterscheidet.

„Als jemand, der gerne experimentierte, ist jedes von Leonardos Gemälden technisch völlig anders“, sagte Teamleiter Victor Gonzalez, Chemiker am führenden französischen Forschungsinstitut CNRS. Gonzalez hat die chemische Zusammensetzung von Dutzenden Werken von Leonardo, Rembrandt und vielen anderen untersucht. „In diesem Fall ist es interessant zu sehen, dass es für die Basis der Mona Lisa eine spezielle Technik gab.“

Konkret fanden die Forscher in Leonardos erster Farbschicht eine seltene Verbindung namens Plumbonakrit. Laut Gonzalez bestätigt dieser Fund erstmals die Hypothese vieler Historiker, dass Leonardo beim Malen der Mona Lisa, die sich heute in einem schützenden Glasrahmen im Pariser Louvre befindet, definitiv Bleioxidpulver zum Andicken und für eine schnellere Trocknung der Farbe verwendete. Carmen Bambach, Expertin für italienische Malerei und Kuratorin am Metropolitan Museum of Art in New York, bezeichnete die Forschungsergebnisse als äußerst interessant. Der Fund von Plumbonakrit in der Mona Lisa zeuge von Leonardos leidenschaftlichem Experimentiergeist als Maler.

Der Farbstreifen aus der Grundierung der Mona Lisa, den das Team analysierte, war so klein, dass er mit bloßem Auge kaum zu erkennen war – nicht größer als der Durchmesser eines menschlichen Haares – und stammte vom oberen rechten Rand des Gemäldes. Die Wissenschaftler untersuchten die atomare Struktur mithilfe von Röntgenstrahlen in einem Synchrotron, einer Maschine, die Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. So konnten sie die chemische Zusammensetzung der Farbe bestimmen . Plumbonacrit ist ein Nebenprodukt von Bleioxid, sodass das Team mit Sicherheit bestätigen konnte, dass Leonardo dieses Pulver in seiner Farbrezeptur verwendete.

Nach Leonardo könnte auch der niederländische Meister Rembrandt im 17. Jahrhundert eine ähnliche Formel für seine Malerei verwendet haben. González und andere Forscher haben bereits zuvor Plumbonakrit in seinen Werken gefunden. „Das zeigt uns, dass die Formel über die Jahrhunderte weitergegeben wurde. Es ist eine sehr gute Formel“, sagte González.

An Khang (Laut Yahoo )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen
Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt