Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die geheime Zutat, die Da Vinci half, das Meisterwerk Mona Lisa zu malen

VnExpressVnExpress12/10/2023


Forscher können nun erstmals bestätigen, dass Leonardo Da Vinci Bleioxid in der Farbmischung verwendete, mit der er die berühmte Mona Lisa malte.

Das Gemälde der Mona Lisa ist im Louvre ausgestellt. Foto: Christophe Ena

Das Gemälde der Mona Lisa ist im Louvre ausgestellt. Foto: Christophe Ena

Mithilfe von Röntgenstrahlen, die die chemische Struktur eines kleinen Farbstrichs auf der Mona Lisa untersuchten, haben Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Technik gewonnen, die Leonardo da Vinci beim Malen der Frau mit dem geheimnisvollen Lächeln anwandte, wie Yahoo berichtet. Die am 11. Oktober im Journal of the American Chemical Society veröffentlichte Studie deutet darauf hin, dass der italienische Meister bei den Vorbereitungen für die Mona Lisa im frühen 16. Jahrhundert möglicherweise experimentierte. Ein Team aus Wissenschaftlern und Kunsthistorikern aus Frankreich und England entdeckte, dass die Ölfarbenrezeptur, die Leonardo als Grundierung für die Pappelholztafel verwendete, sich von derjenigen der Mona Lisa zu unterscheiden scheint.

„Da Leonardo gerne experimentierte, ist jedes seiner Gemälde technisch völlig anders“, sagte Teamleiter Victor Gonzalez, Chemiker am CNRS, Frankreichs führendem Forschungsinstitut. Gonzalez hat die chemische Zusammensetzung Dutzender Werke von Leonardo, Rembrandt und vielen anderen untersucht. „In diesem Fall ist es interessant zu sehen, dass für den Sockel der Mona Lisa eine spezielle Technik verwendet wurde.“

Konkret entdeckten die Forscher in Leonardos erster Farbschicht eine seltene Verbindung namens Plumbonacrit. Laut Gonzalez bestätigt diese Entdeckung erstmals die Hypothese vieler Historiker, dass Leonardo beim Malen der Mona Lisa, die sich heute in einem Schutzglasrahmen im Louvre in Paris befindet, definitiv Bleioxidpulver verwendete, um die Farbe anzudicken und schneller trocknen zu lassen. Carmen Bambach, Expertin für italienische Malerei und Kuratorin am Metropolitan Museum of Art in New York, bezeichnete die Forschungsergebnisse als sehr interessant. Der Fund von Plumbonacrit in der Mona Lisa zeugt von Leonardos experimentierfreudigem Geist als Maler.

Der Farbstreifen der Grundierung der Mona Lisa, den das Team analysierte, war so klein, dass er mit bloßem Auge kaum sichtbar war – nicht dicker als ein menschliches Haar – und befand sich am oberen rechten Rand des Gemäldes. Wissenschaftler untersuchten die Atomstruktur mithilfe von Röntgenstrahlen in einem Synchrotron, einer Anlage, die Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Dadurch konnten sie die chemische Zusammensetzung der Farbe bestimmen . Da Plumbonacrit ein Nebenprodukt von Bleioxid ist, konnte das Team mit Sicherheit bestätigen, dass Leonardo dieses Pulver in seiner Farbmischung verwendet hatte.

Nach Leonardo da Vinci könnte der niederländische Meister Rembrandt im 17. Jahrhundert eine ähnliche Formel verwendet haben. Gonzalez und andere Forscher haben bereits zuvor Bleiklei in seinen Werken nachgewiesen. „Das zeigt uns, dass die Formel über die Jahrhunderte weitergegeben wurde. Es ist eine sehr gute Formel“, sagte Gonzalez.

An Khang (laut Yahoo )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt