Das Phänomen der steigenden Immobilienpreise in Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt und einigen anderen Großstädten ist lokal begrenzt und tritt nur in bestimmten Gebieten, bei bestimmten Immobilientypen und in bestimmten Segmenten auf, was zu einem allgemeinen Preisanstieg führt.
Die Immobilienpreise in Hanoi steigen seit Langem rasant an und dieser Preisanstieg hält auch im dritten Quartal 2024 an. – Foto: NAM TRAN
Die obige Einschätzung stammt vom Bauministerium aus seinem kürzlich veröffentlichten Bericht über Wohnungs- und Immobilienmarktinformationen für das dritte Quartal 2024.
Vier Gründe für steigende Immobilienpreise
Dementsprechend stiegen die Wohnungspreise in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt im dritten Quartal um 4–6 % gegenüber dem Vorquartal und um 22–25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In einigen Gegenden erhöhten sich die Preise lokal sogar um 35–40 % gegenüber dem Vorquartal.
Das Bauministerium geht aufgrund von Marktanalysen davon aus, dass es vier Gründe für den Anstieg der Immobilienpreise im dritten Quartal dieses Jahres gibt.
Dies ist auf den Anstieg der Immobilienpreise aufgrund gestiegener Kosten im Zusammenhang mit Grundstücken, die Auswirkungen der Anwendung der neuen Grundstückspreisliste und die Methode der Berechnung der Grundstückspreise zurückzuführen.
In einigen Gegenden kommt es vor, dass bei Auktionen von Landnutzungsrechten die Höchstgebote um ein Vielfaches über dem Startpreis liegen. Die Durchführung dieser Auktionen ist mangelhaft. Investoren schließen sich oft zu Vereinigungen und Gruppen zusammen, um an den Auktionen teilzunehmen, zahlen ein Vielfaches des Startpreises und lassen die Kaution nach dem Zuschlag einfach liegen, um so einen fiktiven Preis zu etablieren und Gewinn zu erzielen.
Die Versteigerung von Landnutzungsrechten, bei der das Höchstgebot um ein Vielfaches höher ist als der Startpreis, wird zu einem Anstieg des Grundstückspreisniveaus, der Immobilienpreise und der Wohnungspreise in der Nachbarschaft führen, die Kosten für die Umsetzung von Wohnbauprojekten erhöhen, Schwierigkeiten für Unternehmen verursachen und das Angebot auf dem Markt verringern.
Zweitens gibt es das Phänomen der „Schaffung virtueller Preise“ und der „Preisinflation“ durch Spekulanten und Immobilienmakler, die die Unwissenheit der Menschen ausnutzen und nach den Prinzipien der Massenpsychologie investieren, um Gewinne zu erzielen.
Hierbei handelt es sich um Personen, die als freiberufliche Makler arbeiten, keine Maklerlizenz besitzen, über geringe Fachkenntnisse und begrenzte Rechtskenntnisse verfügen und in puncto Geschäftsethik Schwächen aufweisen, was zu opportunistischen Geschäftspraktiken, Absprachen zur Preiserhöhung, überhöhten Preisen, Marktmanipulation, Schädigung der Kunden und Verringerung der Markttransparenz führt.
Drittens liegt der Grund im Mangel an Immobilien und Wohnraum, der den Bedarf der Mehrheit der Bevölkerung, insbesondere von Gering- und Mittelverdienern in städtischen Gebieten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, nicht deckt. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 lag die Zahl der fertiggestellten gewerblichen Wohnbauprojekte bei 90,48 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Viertens beeinflussen Schwankungen an den Aktien-, Anleihen- und Goldmärkten die Anlegerpsychologie, was dazu führt, dass sich die Cashflows hin zu Investitionen in Immobilien als „Schutzraum“ und zur Anhäufung von Vermögenswerten verlagern.
Vorschlag einer Reihe von Lösungen zur Stabilisierung des Marktes
Um die Möglichkeit von Absprachen zwischen Immobilienbörsen und Immobilienmaklern, die den Markt stören könnten, einzuschränken, erklärte das Bauministerium, es koordiniere sich mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, um die Erteilung einer Genehmigung für ein Pilotprojekt eines staatlich verwalteten Handelszentrums für Immobilien und Landnutzungsrechte zu prüfen und vorzuschlagen.
Und in Abstimmung mit Ministerien und Behörden die Kommunen und Unternehmen anleiten und dazu drängen, das Projekt zur Investition in den Bau von mindestens 1 Million Sozialwohnungen für einkommensschwache Personen und Industrieparkarbeiter im Zeitraum 2021-2030 effektiv umzusetzen, um das Angebot auf dem Markt zu erhöhen.
Die lokalen Behörden werden dringend aufgefordert, die Sanierung alter Wohngebäude zu beschleunigen.
Das Bauministerium empfahl außerdem dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, die Vorschriften für die Versteigerung von Landnutzungsrechten zu überprüfen und etwaige Mängel umgehend zu ermitteln, um die zuständigen Behörden entsprechend zu beraten und ihnen Änderungsvorschläge zu unterbreiten. Dadurch soll verhindert werden, dass es bei der Versteigerung von Landnutzungsrechten zu unlauteren Gewinnen kommt, die zu Marktstörungen führen.
Die Aktivitäten bei Grundstücksauktionen sind auf Anzeichen von Unregelmäßigkeiten zu überprüfen; Verstöße gegen die Vorschriften für Grundstücksauktionen sind gemäß den geltenden Bestimmungen zu behandeln.
Die Informationen zur Veröffentlichung von Grundstückspreislisten durch die Kommunen gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von 2024 werden überwacht und ausgewertet, um die Auswirkungen auf die Grundstückspreise zu beurteilen. Es werden zeitnah Lösungen vorgeschlagen, um negative Auswirkungen auf Grundstückspreise, Wohnungspreise sowie Angebot und Nachfrage am Markt bei der Veröffentlichung neuer Grundstückspreislisten zu begrenzen.
Gleichzeitig wird empfohlen, dass das Finanzministerium Steuerpolitiken zur Begrenzung spekulativer Aktivitäten und kurzfristiger Käufe und Verkäufe mit Gewinnabsicht erforscht, vorschlägt und die zuständigen Behörden berät.
Forschung zu Steuerrichtlinien für Zweitwohnungen, Grundstücke, verlassene und ungenutzte Häuser und Grundstücke.
Für die einzelnen Ortschaften empfiehlt das Bauministerium, die Immobiliengeschäftstätigkeiten von Unternehmen, Investoren, Immobilienbörsen und Immobilienmaklern in der Region zu überprüfen und zu kontrollieren.
Den Kauf und Weiterverkauf von Immobilien, die häufig den Besitzer wechseln, insbesondere in Gebieten, Projekten und Wohnanlagen mit ungewöhnlichen Preissteigerungen, kontrollieren.
Inspektionen und Kontrollen durchführen und Maßnahmen ergreifen, um Preisinflation, Preismanipulation und Spekulation zu korrigieren sowie Verstöße gegen Grundstücksgesetze, Immobiliengesetze und damit zusammenhängende Gesetze (sofern vorhanden) im Rahmen der Befugnisse zu ahnden.
Die Kommunen müssen Maßnahmen ergreifen, um den Hausbau für Personen in Projekten mit Nutzungsrechten an Grundstücken, die über die notwendige technische Infrastruktur verfügen (z. B. Parzellierung und Verkauf von Grundstücken), streng zu regeln. Es gilt zu verhindern, dass Grundstücke brachliegen, für Spekulationen missbraucht werden, Preise künstlich in die Höhe getrieben werden und dadurch der Markt verzerrt wird.
Die Bekanntgabe und Offenlegung von Informationen über den Immobilienmarkt soll so organisiert werden, dass Transparenz gewährleistet und Betrug, Täuschung und Abzocke verhindert werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/nguyen-nhan-khien-gia-bat-dong-san-tang-trong-quy-3-2024-20241030154932064.htm






Kommentar (0)