In Vietnam nimmt die Zahl übergewichtiger und fettleibiger Kinder zu, insbesondere in Städten, und stellt einen Risikofaktor für ernährungsbedingte chronische Krankheiten dar. In Ca Mau zeigen die Umfrageergebnisse, dass die Rate übergewichtiger und fettleibiger Kinder unter fünf Jahren im Jahr 2018 bei 5,4 % lag und bis 2024 auf 8,9 % ansteigen wird – Tendenz steigend.

Die Ursachen und die Pathogenese der Fettleibigkeit lassen sich wie folgt unterteilen:

Ernährung und Ernährungsgewohnheiten: Die Energiereserven im Körper entsprechen der Differenz zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch. Die Energiebilanz ist positiv, wenn die Energieaufnahme höher ist als der Energieverbrauch. Die überschüssige Energie wird als Fett gespeichert, was zu einer Gewichtszunahme führt.

Kinder benötigen eine ihrem Alter entsprechende , wissenschaftlich fundierte und vernünftige Ernährung.

Fettreiche oder kalorienreiche Ernährung steht in engem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht. Fettreiche Speisen schmecken oft gut, sodass man unbewusst zu viel davon isst. Nicht nur zu viel Fett und Fleisch, sondern auch zu viel Stärke kann Übergewicht verursachen. Fast Food, Fertiggerichte, die Abneigung gegen Obst und Gemüse, üppige Mahlzeiten beim Abendessen und Essen vor dem Fernseher sind typische Merkmale übergewichtiger und adipöser Kinder.

Weniger körperliche Aktivität: Weniger Arbeit, sowohl manuelle als auch geistige, sowie Ernährungsfaktoren führen zu einem Anstieg der Fettleibigkeitsraten. Auch ein sitzender Lebensstil spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Fettleibigkeit.

Genetische Faktoren: Sind beide Eltern übergewichtig, sind 80 % ihrer Kinder ebenfalls übergewichtig; ist nur ein Elternteil übergewichtig, sind es 40 %. Sind hingegen beide Eltern normalgewichtig, sind nur etwa 7 % ihrer Kinder übergewichtig.

Sozioökonomische Faktoren: In Entwicklungsländern ist Übergewicht häufig unter den Armen verbreitet (Mangelernährung, schwere körperliche Arbeit und unzureichende Verkehrsanbindung), während Übergewicht eher als Merkmal der Wohlhabenden gilt (gesundes Fett). In Industrieländern, wo Mangelernährung nicht mehr weit verbreitet ist, ist Übergewicht unter den Armen und Geringgebildeten häufiger anzutreffen als in der Oberschicht.

Schlafmangel gilt auch als einer der Hauptrisikofaktoren für Übergewicht und Adipositas bei Kindern unter fünf Jahren. Die Ursache ist unklar, doch einige Autoren vermuten, dass ein unregelmäßiger Familienlebensrhythmus (Schlaf- und Essensrhythmus) oder mangelnde körperliche Aktivität zu einer verminderten Hirnaktivität im Schlaf führen kann. Dies könnte auch damit zusammenhängen, dass die Fettverbrennung im Körper nachts am höchsten ist und Schlafmangel die Fettverbrennung generell reduziert.

Schwangerschaftsdiabetes: Kinder von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben ein höheres Risiko, später im Leben übergewichtig zu werden und weisen eine höhere Glukosetoleranz auf als Kinder von Müttern ohne Diabetes.

Niedriges Geburtsgewicht: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Mangelernährung beim Fötus und Fettleibigkeit sowie anderen chronischen Krankheiten im Erwachsenenalter.

Rauchen in der Schwangerschaft: Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft steht in Zusammenhang mit der Fähigkeit des Babys, Fett zu speichern.

Mangelernährung im Verhältnis zur Körpergröße (Wachstumsverzögerung) im Kindesalter: Es gibt wissenschaftliche Belege aus zahlreichen Untersuchungen, die einen positiven Zusammenhang zwischen der Körpergröße im Verhältnis zum Alter und Übergewicht bzw. Fettleibigkeit beim selben Kind oder innerhalb derselben Familie in städtischen Gebieten von Entwicklungsländern aufzeigen.

Folgen von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen:

Erhöhte Morbidität: Das Adipositas-Syndrom im Kindesalter erhöht die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gestörten Glukosestoffwechsel, Leber-, Gallen- und Darmerkrankungen, Schlafapnoe usw.

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Asthma: Studien zeigen, dass ein Drittel stark übergewichtiger Kinder Symptome einer Schlafapnoe aufweist und 5 % unter schwerer Atemwegsverengung im Schlaf leiden und laut schnarchen. Eine andere Studie ergab, dass 94 % der übergewichtigen Kinder ein gestörtes Schlafmuster haben. In Großbritannien besteht ein Zusammenhang zwischen Übergewicht/Adipositas und Asthma.

Fettlebererkrankung: Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung nimmt zu und gilt als schwerwiegende Folge von Fettleibigkeit im Kindesalter.

Menstruationsstörungen und vorzeitige Pubertät: Verzögerte Pubertät bei Jungen ist mit Übergewicht assoziiert.

Gestörte Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes: Obwohl Typ-2-Diabetes viele andere Einflussfaktoren hat, wie z. B. familiäre Vorbelastung, ethnische Zugehörigkeit usw., ist der wichtigste Faktor Übergewicht.

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Übergewichtige Jugendliche behalten und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Erwachsenenalter, wie z. B. Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte usw.

Dyslipidämie, Bluthochdruck und Insulinresistenz treten häufig bei übergewichtigen Kindern auf.

Leberkomplikationen: Bei übergewichtigen Kindern wurden Leberkomplikationen beobachtet, insbesondere eine Leberverfettung, die sich durch erhöhte Serumtransaminasewerte äußert.

Magenprobleme: Übergewichtige Kinder leiden häufig unter Magen-Darm-Beschwerden und gastroösophagealem Reflux.

Anatomische Komplikationen: Die schwerwiegendste ist die Blount-Krankheit (eine Knochendeformität aufgrund von übermäßigem Wachstum des Schienbeins), neben weniger schwerwiegenden Anomalien wie der Anfälligkeit für Knöchelverstauchungen.

Enzephalopathie: Hierbei handelt es sich um eine seltene Komplikation, die mit einem erhöhten Druck im Gehirn zusammenhängt.

Psychosoziale Auswirkungen: Häufige Folgen von Übergewicht bei Kindern in industrialisierten Entwicklungsländern sind eine beeinträchtigte psychosoziale Entwicklung, schlechtere Schulleistungen, ein ungesunder Körperbau, eine veränderte Körperform, ein Gefühl der Unattraktivität und das Gefühl, von anderen Kindern ausgeschlossen zu werden. Übergewichtige Kinder leiden zudem oft unter allgemeiner Müdigkeit, Kopfschmerzen und Taubheitsgefühlen in den Beinen, was ihren Alltag stark beeinträchtigt.

Übergewicht und Adipositas bei Kindern haben viele Ursachen und Folgen. Deshalb müssen wir unsere Kinder umfassend und wissenschaftlich fundiert betreuen und beobachten, damit sie weder unterernährt noch übergewichtig oder adipös werden. Dies ist ein gut gemeinter Rat an alle Eltern.

Dr. Dinh Thi Nguyen

Quelle: https://baocamau.vn/nguyen-nhan-va-tac-hai-cua-thua-can-beo-phi-o-tre-em-a39624.html