Informationen zum SIM-Management wurden von Herrn Nguyen Phong Nha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Telekommunikation (Ministerium für Information und Kommunikation) auf der regulären Pressekonferenz des Ministeriums für Information und Kommunikation am Nachmittag des 8. April bekannt gegeben.
Herr Nguyen Phong Nha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Telekommunikation
Vielen Benutzern zufolge sind ihre persönlichen Daten in letzter Zeit auf vielen fremden Telefonnummern gelistet und sie wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen.
Herr Nguyen Phong Nha erklärte zu diesem Thema, dass die Netzbetreiber ein strenges und klares Verfahren entwickelt hätten, um Nutzern die Suche nach Informationen zu erleichtern. Handynutzer können zudem die Löschung ihrer Daten aus falschen Abonnements beantragen. Dies trägt dazu bei, Rechte zu wahren und die unberechtigte Sperrung der wichtigsten von Nutzern genutzten Abonnements zu verhindern.
Um das Problem von Junk-SIMs, Junk-Nachrichten und Junk-Anrufen zu lösen, hat das Ministerium für Information und Kommunikation ein Tool entwickelt, mit dem Benutzer überprüfen können, wie viele SIMs sie besitzen.
Das Ministerium für Information und Kommunikation hat die Abteilung für Telekommunikation angewiesen, sich mit den Netzbetreibern abzustimmen, um die Syntax von Textnachrichten zu ändern und Teilnehmerinformationen über die Nummer 1414 abzufragen.
Anstatt wie bei der TTTB-Suchsyntax an 1414 zu senden, müssen Abonnenten gemäß der neuen Syntax ihre Bürgeridentifikationsnummer (TTTB + CCCD) angeben und an 1414 senden. Dies dient dem Schutz der Abonnenteninformationen der Benutzer.
Laut Statistiken des Telekommunikationsministeriums gingen bei den Netzbetreibern sechs Millionen SMS an die Hotline 1414 ein, zusammen mit Dokumenten zur Überprüfung der Teilnehmerdaten. Bislang haben sich die Mobilfunknutzer nach und nach an die neue Suchsyntax gewöhnt.
Im Zeitraum vom 1. bis 31. März verzeichnete das Fernmeldeamt rund 1,62 Millionen Belege, das entspricht 7,9 Millionen SIMs der Teilnehmergruppe mit 4 bis 9 SIMs.
Herr Nha informierte: „Bisher haben sich rund 1.200 Abonnenten bei Telekommunikationsunternehmen über ihre seltsamen SIM-Nummern beschwert. Seitdem haben die Netzbetreiber die Abonnentennummern aus der Kundenfeedbackliste entfernt und Sperrverfahren für Abonnenten mit falschen Namen und Dokumenten ein- und zweiseitig durchgeführt. Infolgedessen wurden rund 200 Abonnentennummern gesperrt. Dies zeigt, dass sich die Netzbetreiber aktiv an der Standardisierung der Abonnenteninformationen beteiligt haben.“
Ein Vertreter der Telekommunikationsabteilung sagte, das Ministerium für Information und Kommunikation habe angeordnet, dass die Netzbetreiber ab dem 15. April die volle Verantwortung übernehmen müssten, wenn neue SIM-Karten auf den Markt kämen, die nicht den Vorschriften entsprächen.
Im Falle der Feststellung von Verstößen wird das Ministerium für Information und Kommunikation Inspektionen organisieren und diese streng verfolgen (einschließlich der Überprüfung und Einstellung neuer Entwicklungen), gleichzeitig schriftliche Mahnungen an die Unternehmensleiter herausgeben und dem Premierminister Bericht erstatten, damit dieser disziplinarische Maßnahmen in Erwägung ziehen kann.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)