Japan steht kurz davor, die Produktion im Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa nach einer langen Unterbrechung aufgrund der Folgen der Katastrophe von Fukushima wieder aufzunehmen.
Das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa von oben. Foto: IAEA
Die Tokyo Electric Power Company (TEPCO) bereitet die Brennstoffbefüllung des weltgrößten Kernkraftwerks Kashiwazaki-Kariwa vor. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 stillgelegt, ist dies der erste Schritt zur Wiederinbetriebnahme des riesigen Kraftwerks. Dieser Schritt erfolgte Monate, nachdem die japanische Atomaufsichtsbehörde (NRA) dem Kraftwerk die Lizenz zur Wiederinbetriebnahme erteilt und die Wiederaufnahme der Brennstoffbefüllung genehmigt hatte. TEPCO wird nun Reaktor Nr. 7 mit Brennstäben bestücken, berichtete Interesting Engineering am 15. April.
Das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa muss noch einige Hürden überwinden, bevor es den Betrieb aufnehmen kann, darunter Sicherheitsinspektionen und die Einholung von Genehmigungen der lokalen Behörden. Bei der Wiederaufnahme des Betriebs im Jahr 2021 war es aufgrund einer Reihe von Sicherheitsverstößen, darunter mangelnder Schutz von Nuklearmaterial, zu Problemen gekommen. Diese Probleme wurden jedoch inzwischen gelöst.
Das Kernkraftwerk Kashiwasaki-Kariwa hatte eine Leistung von 8,2 GW, bevor es 2012 abgeschaltet wurde. Die Anlage in der japanischen Präfektur Niigata auf einem 4,2 Quadratkilometer großen Gelände wurde 1985 eröffnet und beherbergte den weltweit ersten fortschrittlichen Siedewasserreaktor (ABWR). Das Kraftwerk verfügt über sieben Reaktoren, von denen fünf eine Leistung von 1,1 GW haben. Die übrigen zwei können 1.365 MW Strom erzeugen. Das Kernkraftwerk wurde im Laufe seiner Lebensdauer aufgrund technischer Probleme und Erdbeben in der Region mehrfach teilweise und vollständig abgeschaltet. Nach der Katastrophe von Fukushima blieb Kashiwasaki-Kariwa jedoch lange Zeit geschlossen.
Die jüngste Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks ist Teil von Japans Bestreben, seine Reaktoren wieder in Betrieb zu nehmen und so die Energiesicherheit des gesamten Landes zu gewährleisten. Gleichzeitig soll damit die CO2-Emission gesenkt werden. Kernenergie würde Japan ermöglichen, seine begrenzten Ressourcen autark zu nutzen und rund 90 % seines Stroms zu importieren. Aus diesem Grund hat Japan Ende 2022 seine Atomenergiepolitik geändert. Der jüngste Kostenanstieg bei einigen Energieträgern wie Flüssigerdgas (LNG) hat Japan ebenfalls dazu veranlasst, die Kernenergie wieder zu nutzen.
Als nächstes plant TEPCO, die Brennelemente am 15. April an Reaktor 7 zu liefern. TEPCO gab bekannt, dass 872 Brennelemente aus dem Lager des Kraftwerks in den Reaktor eingebaut werden sollen. Der Prozess ist relativ zeitaufwändig und wird etwa anderthalb Monate dauern, da gründliche Inspektionen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Brennstäbe korrekt installiert sind. Inspektionen sind auch notwendig, um sicherzustellen, dass das Kernkühlsystem wie vorgesehen funktioniert. TEPCO wird außerdem die Zahl der Nachtschichtarbeiter von derzeit acht auf 51 erhöhen.
An Khang (laut Interesting Engineering )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)