(Dan Tri) – Der Premierminister trifft sich mit Kommunen, Leitern von Geschäftsbanken, Experten, Vertretern von Immobilienverbänden und vielen großen Immobilienunternehmen zum Thema Sozialwohnungsbau.
Heute Nachmittag (6. März) leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine nationale Online-Konferenz zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen und zur Förderung der Entwicklung von Sozialwohnungen. An der Konferenz nahmen Kommunen, Führungskräfte von Geschäftsbanken, Experten, Vertreter von Immobilienverbänden und zahlreiche große Immobilienunternehmen teil.
Premierminister Pham Minh Chinh leitete eine nationale Online-Konferenz zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen und zur Förderung der Entwicklung von Sozialwohnungen (Foto: VGP/Nhat Bac).
In seiner Eröffnungsrede sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass über die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus viel diskutiert worden sei, die Umsetzung jedoch nicht sehr effektiv gewesen sei.
Der Regierungschef begrüßte einige Kommunen, die vor kurzem mit dem Bau großer Sozialwohnungsprojekte begonnen haben, äußerte jedoch seine Besorgnis darüber, dass „das Land in unseren Händen liegt, Geld mobilisiert werden kann und wir über Mechanismen, Richtlinien und Verfahren verfügen, sich der Bau von Sozialwohnungen jedoch nicht oder nur sehr langsam verändert hat.“
Der Premierminister bekräftigte, dass die Nachfrage nach Sozialwohnungen sehr groß sei, weshalb sich die Agenturen in die Lage der Bedürftigen versetzen müssten, um Aufgaben entsprechend ihrer Funktionen, Aufgaben und Befugnisse zu lösen und umzusetzen.
Insbesondere wurden den Kommunen konkrete Ziele für den sozialen Wohnungsbau vorgegeben, der als politische Aufgabe betrachtet werden muss, unter dem Gesichtspunkt, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, das Subjekt, der Mensch der entscheidende Faktor für die Entwicklung ist und sich alle Politik am Menschen ausrichten muss.
In Bezug auf die Ressourcen erwähnte der Premierminister eine Reihe von Lösungen, die umgesetzt wurden und werden, wie etwa die Einrichtung eines nationalen Wohnungsbaufonds; Auszahlung des Kreditpakets in Höhe von 140.000 Milliarden VND für den sozialen Wohnungsbau, ohne es in den Kreditspielraum der Banken einzurechnen …
Insbesondere im Hinblick auf die Verfahren sagte der Premierminister, dass es notwendig sei, Mechanismen und Richtlinien zu schaffen, die die Unternehmen dazu auffordern, rasch zu handeln und die Verfahren zu verkürzen, im Geiste des Dienstes an den Menschen und dem Land.
Der Regierungschef wies auch darauf hin, dass sozialer Wohnungsbau nicht bedeute, auf „übriggebliebenem“ Land oder an „verlassenen“ Orten zu bauen, wo kein gewerblich genutzter Wohnraum gebaut werden könne. Stattdessen müsse zuerst dem sozialen Wohnungsbau und dann dem gewerblich genutzten Wohnungsbau Vorrang eingeräumt werden.
Sozialer Wohnungsbau muss wie gewerblicher Wohnungsbau über umfassende Infrastrukturbedingungen für Verkehr, Gesundheitsversorgung, Bildung, Sport, Gesellschaft, Umwelt usw. verfügen. Der einzige Unterschied besteht jedoch darin, dass der Staat Förderrichtlinien erlässt. Sozialwohnungen müssen in den Formen Kauf und Mietkauf angeboten werden.
Der Premierminister brachte außerdem die Frage auf, einen Architekturwettbewerb für Sozialwohnungen zu organisieren, um Hausmodelle zu entwickeln, die den Bedingungen, der Landschaft, der Kultur und dem Klima der jeweiligen Region entsprechen, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden und gleichzeitig geräumig, hell, grün, sauber und schön sind. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den sozialen Wohnungsbau durch die Montage von Stahlbetonbauteilen zu untersuchen.
In letzter Zeit leitete der Premierminister kontinuierlich Konferenzen und traf sich mit Unternehmen, um das Angebot an Sozialwohnungen zu bereinigen und den „Durst“ der Menschen nach Wohnraum zu stillen.
Konkret unterzeichnete der Premierminister den Beschluss Nr. 444, der den Gemeinden Ziele für die Fertigstellung des sozialen Wohnungsbaus im Jahr 2025 und in den darauffolgenden Jahren bis 2030 als Ergänzung zu ihren sozioökonomischen Entwicklungszielen vorgibt.
Die konkreten Ziele für jedes Jahr lauten: 100.275 Wohnungen im Jahr 2025, 116.347 Wohnungen im Jahr 2026, 148.343 Wohnungen im Jahr 2027, 172.402 Wohnungen im Jahr 2028, 186.917 Wohnungen im Jahr 2029 und 271.161 Wohnungen im Jahr 2030.
Die größten Ziele für Sozialwohnungen sind Ho-Chi-Minh-Stadt mit 69.700 Einheiten, Hanoi mit 56.200 Einheiten, Hai Phong mit 33.500 Einheiten, Da Nang mit 12.800 Einheiten und Can Tho mit 9.100 Einheiten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/bat-dong-san/nha-o-xa-hoi-khong-co-nghia-lam-o-dat-dau-thua-duoi-theo-khi-ho-co-gay-20250306141809575.htm
Kommentar (0)