Nur wenige Blocks von der Golden Gate Bridge (San Francisco, USA) entfernt, erfüllt das weiße Gebäude mit seinen acht massiven Säulen im Stillen die größte Mission in der Geschichte des Internets: Es speichert mehr als 1.000 Milliarden Webseiten, was mehr als 100.000 Terabyte an Daten entspricht – genug, um zig Millionen DVDs zu füllen.
Das Gebäude, einst eine hundert Jahre alte Kirche der Christian Science, beherbergt heute das Internet Archive, die weltweit größte gemeinnützige digitale Bibliothek.

Hauptsitz des Internet Archive in San Francisco (USA). (Foto: KALW)
Der alte Klang der Bibellesungen wurde durch das Geräusch von Kühlventilatoren von Tausenden von Servern ersetzt, die sich mitten in der Hauptkirche, unter den strahlenden Buntglasfenstern, befanden.
Hier hat die Wayback Machine, die täglich von Millionen von Menschen genutzt wird, fast drei Jahrzehnte Internetgeschichte bewahrt. Im Oktober dieses Jahres erreichte das riesige Archiv offiziell den Meilenstein von einer Billion archivierter Webseiten, seit Brewster Kahle, Gründer des Internet Archive, das Projekt 1996 ins Leben rief.
Damals umfassten die Webdaten eines Jahres nur etwa 2 Terabyte, ungefähr so viel Speicherplatz wie ein iPhone heute. Mittlerweile sammelt die Wayback Machine täglich fast 150 Terabyte, das entspricht Hunderten Millionen neuer Webseiten.
Brewster Kahle, mit seinem silbernen Haar und dem stets präsenten Lächeln eines enthusiastischen Naturwissenschaftslehrers , entschied sich für den Kauf der alten Kirche, weil sie dem Symbol seiner Organisation ähnelte: antike griechische Säulen – ein Symbol für Langlebigkeit.
„Wir möchten die Menschen daran erinnern, dass auch das Internet eine moderne ‚Große Bibliothek von Alexandria‘ braucht“, sagte er, während er auf derselben Holzbank saß, die noch aus den aktiven Zeiten der Kirche stammt.
Bewahrer von „digitalen Erinnerungen“

Brewster Kahle, Gründer des Internet Archive. (Foto: AP)
Die Wayback Machine erstellt nicht nur Screenshots von Webseiten, die aktiv waren und sind, sondern speichert den gesamten HTML-, CSS- und JavaScript-Quellcode, sodass sie die Webseite genau so wiederherstellen kann, wie sie zu diesem Zeitpunkt war, selbst wenn der ursprüngliche Server längst abgeschaltet wurde.
Dank dieser Funktion können Journalisten gelöschte Artikel wiederfinden, Forscher können Informationen aus jeder Regierungsperiode vergleichen, und Internetnutzer können ihre Lieblingswebseiten, die verschwunden sind, wie Geocities, Gawker und MTV News, wieder besuchen.
Auch wenn künstliche Intelligenz (KI) die Grenze zwischen Realität und Fälschung verwischt, hat das Internet Archive eine andere Mission: die Archivierung von KI-generierten Inhalten.
Das Team aus Ingenieuren und Bibliothekaren der Bibliothek erstellt täglich Hunderte von Fragen zu aktuellen Nachrichten, speist diese in ChatGPT, Gemini oder andere KI-Modelle ein und speichert anschließend sowohl die Fragen als auch die Antworten. Auch die Zusammenfassungen, die in den Google-Suchergebnissen ganz oben erscheinen, werden sorgfältig archiviert.

Gründer Brewster Kahle macht aus seinen Gründen kein Geheimnis: „Bibliotheken sind immer das erste Ziel, wenn eine neue Regierung an die Macht kommt.“ (Foto: Amber Hughes)
Um natürlichen oder politischen Risiken vorzubeugen, werden Datenkopien an vielen Orten weltweit angelegt. Gründer Brewster Kahle macht aus dem Grund kein Geheimnis: „Bibliotheken sind immer das erste Ziel, wenn eine neue Regierung an die Macht kommt. Wir lernen aus der Geschichte, um für die Zukunft vorzusorgen.“
Im Jahr 2017 und zuletzt unter der Trump-Regierung wurden zahlreiche Websites der US-Regierung von Informationen zum Klimawandel, zu LGBTQ+-Rechten und zu den Leistungen schwarzer Militärangehöriger befreit. Dank des Internet Archive konnte die Presse diese Informationen korrekt wiederherstellen.
Heimat der „Cyberpunk-Geister“
Beim Betreten des Hauptsitzes des Internet Archive fühlen sich Besucher wie in einem lebendigen Museum des Internets. Mehr als 100 ein Meter hohe Terrakottafiguren, die jeweils einen Mitarbeiter darstellen, der hier mindestens drei Jahre gearbeitet hat, stehen in Reihen wie die Terrakottaarmee im Mausoleum von Qin Shi Huang.

Beim Internet Archive arbeiten rund 200 Menschen. (Foto: CNN)
Währenddessen arbeiten die hauseigenen Buchscanner des Internet Archive unermüdlich, blättern jedes physische Buch durch und scannen es einzeln. Der gesamte Vorgang wird live auf YouTube übertragen, untermalt von einem beruhigenden Lo-Fi-Soundtrack.
Direkt daneben dreht sich noch immer ein Plattenspieler mit einem Plattenteller aus den 1920er-Jahren. Er spielt klassische Musik, vermischt mit einer Reihe anderer altertümlicher Abspielgeräte wie Mikrofilmprojektoren, alten CD-Playern und sogar Satellitenfernsehempfängern aus den Anfängen der Digitaltechnik… All das schafft einen Raum, der gleichermaßen nostalgisch und modern ist und in dem alle Informationsformate der Menschheit geachtet und geschützt werden.
Die zweihundert Anwesenden, von Programmierern bis zu Bibliothekaren, sind allesamt „Cyberpunks“, wie ein Gast es auf einer Feier zur Billionsten Webseite der Wayback Machine ausdrückte. Sie arbeiten nicht für hohe Gehälter, sondern aus der Überzeugung heraus, dass das gesamte digitale Gedächtnis der Menschheit über Nacht verschwinden würde, wenn niemand sie archivieren würde.
Brewster Kahle betont erneut, dass das Internet Archive kein Museum ist, das eine einzige Geschichte erzählt, und auch kein Zensor der Wahrheit. Es ist lediglich eine Ressource, die es jedem ermöglicht, seine eigene Geschichte aus der unversehrten digitalen Vergangenheit zu schreiben. Und mit bereits einer Billion gespeicherter Seiten hat die Reise zum Schutz des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit gerade erst begonnen.
Quelle: https://vtcnews.vn/nha-tho-co-luu-giu-hon-1-000-ty-trang-web-toan-cau-ar988112.html






Kommentar (0)