Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Damit Schüler online nicht allein sind

Das Internet ist ein offener Raum zum Lernen, Vernetzen und Entdecken, für Cyberkriminelle jedoch ein ideales Jagdrevier. In den letzten zwei Jahren hat der Online-Betrug rapide zugenommen und zielt zunehmend auf Studierende ab.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên17/10/2025

KALT , ALT, ABER NEU GEDANKEN

Von kostenlosen Geschenklinks bis hin zu hochbezahlten Online-Partnerangeboten werden scheinbar alte, aber dennoch neue Tricks hinter einer freundlichen Sprache und immer ausgefeilterer Technologie versteckt.

 - Ảnh 1.

Schulen müssen die digitale Sicherheitserziehung als Teil der Lebenskompetenzen betrachten, beispielsweise indem sie den Schülern das Schwimmen in der virtuellen Welt beibringen.

FOTO: DAO NGOC THACH

Jüngste Vorfälle verdeutlichen das alarmierende Ausmaß. Viele Schüler wurden dazu verleitet, Stipendienanträge herunterzuladen, woraufhin ihre persönlichen Daten gestohlen wurden. Es gab Fälle, in denen Schüler Dateneingabejobs annahmen, um sich etwas dazuzuverdienen, Einzahlungen tätigten und dabei alles verloren. Viele Eltern erhielten Anrufe von Personen, die sich als Polizisten oder Lehrer ausgaben und die Studiengebühren oder Bankschulden ihrer Kinder überprüfen wollten. Jeder Klick, jeder Anruf kann zu echten Verlusten führen.

Nach Angaben des ehemaligen Ministeriums für Information und Kommunikation (heute Ministerium für Wissenschaft und Technologie) haben 73 % der vietnamesischen Nutzer betrügerische Nachrichten oder Anrufe erhalten. In nur neun Monaten des Jahres 2025 wurden Tausende von Online-Betrugsfällen registriert, wobei fast 40 % der Opfer unter 25 Jahren waren. Statistiken zufolge verloren vietnamesische Nutzer durch Online-Betrug mehr als 12 Millionen US-Dollar. Und die meisten Opfer gaben zu, nicht geglaubt zu haben, betrogen zu werden.

Tatsächlich sind diese psychologischen Angriffe zu einer standardisierten, transnationalen Betrugsindustrie geworden. Von Singapur über Thailand bis Vietnam tauschen Cyberkriminelle Daten und falsche Identitäten aus. Sie nutzen sogar Deepfake-Technologie, um gefälschte Videos zu erstellen, die den Opfern vorgaukeln, sie würden mit echten Verwandten sprechen. Die Straits Times warnte bereits vor virtuellen Entführungen, bei denen Kinder mit gefälschten Stimmen angerufen und Lösegeld gefordert werden. Diese Form der Entführung nimmt in Südostasien zu.

Schüler neigen dazu, plakativen, unbestätigten Geschichten Glauben zu schenken. Eltern hingegen glauben eher den Anrufen von Behörden. Subjektivität auf beiden Seiten schafft unbeabsichtigt Schlupflöcher für Betrüger. In Singapur warnte die Polizei einmal, dass das Klicken auf einen Link nur fünf Sekunden dauert, die Wiederherstellung eines Kontos oder die Wiederherstellung der Ehre jedoch Monate dauert. In den USA gab es laut FBI im Jahr 2024 860.000 Beschwerden wegen Cyberbetrugs, die Schäden von über 16,6 Milliarden US-Dollar verursachten. Dies ist die höchste Zahl in der Geschichte.

DIGITALE SICHERHEITSUNTERRICHT SOLLTE ALS TEIL DER LEBENSKOMPETENZEN BETRACHTET WERDEN

Die Lösung liegt nicht in der Technologie, sondern im Bewusstsein. Schulen müssen die digitale Sicherheitserziehung als Teil der Lebenskompetenzen betrachten, so wie man Schülern das Navigieren in der virtuellen Welt beibringt. Nicht nur theoretische Warnungen, sondern auch Simulationen realer Situationen wie eine gefälschte Stellenanzeige, eine Kreditnachricht oder ein Deepfake-Anruf. Die Erfahrungen der Schüler aus dem echten Leben sind die Lektionen, die am nachhaltigsten bleiben.

Hanoi-Konvention: Globale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Cyberkriminalität

Die Hanoi-Konvention, die am 24. Dezember 2024 von der UN-Generalversammlung verabschiedet wurde, ist von besonderer Bedeutung. Mit neun Kapiteln und 71 Artikeln legt die Konvention den Grundstein für die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität, einschließlich Auslieferung, Vermögensabschöpfung, Datenaustausch und technischer Unterstützung. Die Unterzeichnungszeremonie findet am 25. und 26. Oktober in Hanoi statt und umfasst die Teilnahme von fast 100 Ländern und 100 internationalen Organisationen. Dies ist das erste Mal, dass eine internationale Konvention nach einer vietnamesischen Stadt benannt ist, und auch das erste Mal, dass Cybersicherheit mit Menschenrechten im digitalen Raum verknüpft wird.

Die Hanoi-Konvention ist ein internationaler Rahmen, aber jede Schule und jede Familie ist die kleinste Umsetzungseinheit. Die Betrugsbekämpfung liegt nicht allein in der Verantwortung der Polizei oder der Technologiebranche, sondern in der Verantwortung der gesamten Gesellschaft. Sie reicht von der Erziehung der Kinder zur Vertraulichkeit persönlicher Informationen bis hin zur Wachsamkeit der Erwachsenen gegenüber Gewinnlinks.

Eltern müssen auch ihre Erziehungsmethoden ändern und von Verboten auf Dialog umstellen. Anstatt Kinder zu schelten, wenn sie getäuscht werden, sollten sie gemeinsam mit ihnen die Ursache analysieren, Beweise aufbewahren und den Behörden Bericht erstatten.

Einige Länder haben bereits große Anstrengungen unternommen, um Cyberbetrug bereits in der Schule zu verhindern. In Korea hat das Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie und der Korea Internet Security Agency (KISA) einen Lehrplan für digitale Kompetenz für Schüler ab der dritten Klasse entwickelt. Darin lernen Kinder, echte von Fake News zu unterscheiden, schädliche Links zu erkennen und die Quelle von Fotos und Videos zu überprüfen, bevor sie diese teilen. Lehrer werden in Frühwarnsystemen geschult, damit Schüler angemessen reagieren können, wenn sie in sozialen Netzwerken auf verdächtige Inhalte stoßen. In Seoul bieten viele Schulen auch Simulationsübungen an, bei denen Schüler beim Lesen von Nachrichten als Faktenprüfer agieren, die Quelle ermitteln und anschließend diskutieren, welche Artikel vertrauenswürdig sind und welche „Fallen“ darstellen.

In Frankreich wurde das EMI-Programm 2015 in das nationale Bildungssystem eingeführt. Alle Grundschüler müssen lernen, Informationen zu überprüfen. Die Schüler lernen, technische Spuren von Fake News anhand von Website-Adressen und Domänennamen zu erkennen, Bilder zuzuschneiden und an den richtigen Stellen misstrauisch zu sein. Der Unterricht vermittelt den Schülern nicht Angst vor dem Internet, sondern ein sicheres Leben: Sie lernen, wann sie aufhören, einen Erwachsenen fragen und wann sie etwas melden sollten.

Viele europäische Länder betrachten digitale Sicherheitskompetenz mittlerweile als Indikator für bürgerschaftliches Handeln. Die Europäische Union hat sogar einen Rahmen für die digitale Kompetenz ihrer Bürger herausgegeben, der die Überprüfung von Fakten als Kernkompetenz zum Schutz der eigenen Person und der Gemeinschaft vor Betrug, Manipulation und Fehlinformationen hervorhebt.

 - Ảnh 2.

In Vietnam erfolgt die Vermittlung digitaler Kompetenzen noch spontan und ist noch nicht in den offiziellen Lehrplan aufgenommen worden.

Foto: TN erstellt von AI

Diese Modelle zeigen, dass Betrugsprävention nicht allein auf Technologie oder Sanktionen beruhen kann, sondern mit Aufklärung beginnen muss. Kinder sollten lernen, skeptisch zu sein, Fragen zu stellen und zu überprüfen. Denn im Zeitalter 4.0 ist es auch eine Form von Überlebensintelligenz, zu wissen, wann man skeptisch sein sollte.

In Vietnam erfolgt die Vermittlung digitaler Kompetenzen noch spontan und ist noch nicht im Lehrplan verankert. Einige große Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Da Nang haben Seminare zur Verhinderung von Online-Betrug organisiert, doch dabei handelt es sich meist um kurzfristige Propaganda. Sowohl das Bildungsgesetz von 2019 als auch das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 ermöglichen die Integration von Lebenskompetenzen und digitaler Bürgerbildung in Fächer wie Informationstechnologie, Staatsbürgerkunde oder erlebnisorientierte Aktivitäten.

Was fehlt, ist ein einheitlicher Rahmen für digitale Kompetenzen, wenn es darum geht, den Schülern beizubringen, Fake News zu erkennen, Informationen zu überprüfen, Konten zu sichern und den Datenschutz gemäß Dekret 13/2023/ND-CP und dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten 2025 zu verstehen. Wenn die Schüler wissen, wie man Links sorgfältig liest, E-Mail-Adressen überprüft und die Risiken des Teilens von Bildern versteht, wird es keine Betrügereien mehr geben, bei denen es darum geht, Geld über Zalo zu leihen oder Stipendien zu gewinnen.

 - Ảnh 3.

Die Schüler der Bui Thi Xuan High School waren begeistert vom Vortrag des Cybersicherheitsexperten Ngo Minh Hieu (Hieu PC)

FOTO: TAM NGUYEN

DIGITALE SICHERHEITSUNTERRICHT SOLLTE EIN JÄHRLICHES PFLICHTTHEMA SEIN

Der Bildungssektor kann dies frühzeitig tun, indem er die Aufklärung über digitale Sicherheit zu einem jährlichen Pflichtfach macht, ähnlich wie Brandschutz oder Missbrauchsprävention. Lokale Bildungsabteilungen können mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie sowie Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um kurze, leicht verständliche Dokumente zu erstellen, die mit realen Situationen illustriert sind. Fünftklässler können lernen, wie man Fotos überprüft, Neuntklässler können lernen, wie man sichere Passwörter einrichtet, und Zwölftklässler können sich vor dem Eintritt in die Universität über die Rechte an personenbezogenen Daten informieren.

Die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schulen dient nicht nur der Betrugsprävention, sondern auch der Schaffung einer sicheren digitalen Kultur, in der junge Menschen selbstbewusst im Internet agieren und sich schützen können. Wenn eine Generation vietnamesischer Schüler mit der Fähigkeit aufwächst, Informationen zu überprüfen, wird dies der erste und zuverlässigste Schutzschild der Gesellschaft im Cyber-Zeitalter sein.

Vietnam ist mit dem Aufbau einer zentralen Warnplattform auf dem richtigen Weg und ermutigt die Bevölkerung, betrügerische Websites über das Projekt Chongluadao.vn zu melden. Es müssen jedoch Mechanismen zum Schutz gefährdeter Gruppen, Minderjähriger und Erstnutzer hinzugefügt werden, beispielsweise Warnfunktionen bei unregelmäßigen Geldüberweisungen oder Tools zum automatischen Blockieren verdächtiger Links. Nur wenn Banken, Telekommunikation und Bildungssysteme Warndaten austauschen, kann ein echter digitaler Schutzschild geschaffen werden.

Der Cyberspace kennt keine Grenzen, aber jeder Nutzer kann sich mit Wissen, Fähigkeiten und Wachsamkeit eine sichere Grenze schaffen. Wenn Schüler wissen, wie sie verdächtige Einladungen ablehnen können, wenn Eltern wissen, wie sie vor Geldüberweisungen ihre Identität überprüfen, wenn Schulen neben Wissen auch digitale Fähigkeiten vermitteln, wird die Kampagne „Not Alone“ zu einer echten Aktion. Denn im Kampf gegen Betrug ist nicht eine Firewall die stärkste Waffe, sondern Intelligenz und Vertrauen an der richtigen Stelle.

Quelle: https://thanhnien.vn/de-hoc-sinh-khong-mot-minh-tren-mang-185251017215509349.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt