Dr. Le Ba Khanh Trinh und das vietnamesische Team aus Schülern und Lehrern, die an der IMO 2025 teilnehmen - Foto: G.D.
Der Mathematiker Le Ba Khanh Trinh wurde schon als Schüler als „Goldjunge der vietnamesischen Mathematik“ gefeiert. Später, als er sich ganz dem Mathematikunterricht widmete, gaben ihm Generationen von Schülern den Beinamen „Legende der vietnamesischen Mathematik“. Er hat nun die Zusage erhalten, die Begabtenschule der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt zu verlassen und in den Ruhestand zu treten.
In einem Gespräch mit einem Reporter von Tuoi Tre vertraute er an: „Viele Leute sagen immer wieder, dass ich meine Schüler fördere, aber in Wirklichkeit sind es sie, die mich fördern, mich motivieren und mich jeden Tag aufs Neue inspirieren.“
Aus dem Buch „Schatz“
* Beginnen wir die Geschichte mit dem Meilenstein von 1979: Wie gelang es ihm, bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) die Höchstpunktzahl (Goldmedaille) und einen Sonderpreis für eine einzigartige Lösung zu erzielen?
In der zehnten Klasse der Quoc Hoc Hue High School für Hochbegabte hatte ich das Glück, ein Buch über Geometrie zu entdecken, das mir eine völlig neue Perspektive eröffnete. Zuvor hatte ich Transformationen in der Geometrie meist auf eine eher statische Weise kennengelernt, doch dieses Buch erklärte sie dynamisch, interessanter, moderner und einfacher.
Ich habe dieses Buch als einen Schatz betrachtet. Während meiner gesamten Schulzeit habe ich es nicht nur studiert, sondern auch von meinen Lehrern tatkräftig unterstützt. Dadurch haben mich die Ideen des Buches immer mehr durchdrungen.
Le Ba Khanh Trinh erhielt 1979 die internationale Goldmedaille in Mathematik - Foto: G.D.
In der zwölften Klasse, im Jahr 1979, war ich einer der vietnamesischen Schüler, die an der IMO in England teilnahmen. Die Prüfung bestand aus drei Aufgaben und hatte ein Zeitlimit von 270 Minuten.
Nachdem ich fertig war und noch 20 Minuten Zeit zum Überprüfen meiner Antworten hatte, merkte ich, dass ich bei Aufgabe 3, die Geometrie behandelte, vom Thema abgekommen war. In der Aufgabenstellung waren zwei Kreise und zwei Punkte angegeben, die sich in entgegengesetzte Richtungen bewegten, aber ich hatte es fälschlicherweise so verstanden, als würden sie sich in die gleiche Richtung bewegen.
Bei ausreichend Zeit benötigt man im Durchschnitt 90 Minuten zur Lösung jeder Aufgabe. In einer dringenden Situation, in der nur noch 20 Minuten verblieben, wählte ich die kürzeste Lösung, ganz im Sinne des Buches, das ich studiert hatte.
Diese Lösung führte dazu, dass mir die Jury, wie jeder weiß, den Sonderpreis verlieh.
Sehr geehrter Herr, viele talentierte Menschen haben sich dafür entschieden, im Ausland zu bleiben, um ihre Karriere zu beginnen. Warum haben Sie sich entschieden, nach Ihrem Doktortitel in Mathematik in Russland zurückzukehren?
Viele haben mich gefragt, ob ich mich bewusst für die Rückkehr entschieden habe, um meinem Land meine Fähigkeiten und mein Wissen zur Verfügung zu stellen. Ich möchte solche hochtrabenden Worte nicht verwenden. Ich habe mich für die Rückkehr entschieden, weil ich es als selbstverständlich ansehe. Meine Familie und Verwandten leben in Vietnam, also kehre ich nach Vietnam zurück.
Darüber hinaus befand sich das Land zu jener Zeit in einer Phase des Aufbruchs und erlebte viele positive Veränderungen. Ich wurde problemlos in die Mathematikfakultät der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Naturwissenschaften (heute Universität für Naturwissenschaften , Vietnam National University, Ho-Chi-Minh-Stadt) aufgenommen und erhielt beste Arbeitsbedingungen.
Dann wurde die High School für Hochbegabte gegründet und ich wurde mit der Leitung der Mathematikabteilung dort betraut.
Lehrerin Le Ba Khanh Trinh und 2 Schüler der Gifted High School gewannen Goldmedaillen bei der IMO 2013: Pham Tuan Huy (linkes Titelbild), Can Tran Thanh Trung (rechtes Titelbild) - Foto: G.D.
Sie haben nicht nur als Leiter des Mathematikteams der Begabtenschule Spuren hinterlassen, sondern auch das vietnamesische Mathematikteam zu zahlreichen herausragenden Erfolgen geführt. Sicherlich haben Sie viele besondere Erinnerungen daran?
Vietnam nimmt seit über 50 Jahren an der IMO teil. Ich selbst bin erst seit gut zehn Jahren mit den Studenten des vietnamesischen Teams zusammen.
2013 führte ich zum ersten Mal ein Team zur IMO. In jenem Jahr gewann das vietnamesische Team drei Gold- und drei Silbermedaillen, alle sechs Mitglieder erhielten Medaillen, und die Gesamtpunktzahl reichte für den siebten Platz von 97 teilnehmenden Teams. Dennoch bedauerte ich meine mangelnde Erfahrung und lernte daraus.
Im Jahr 2017 erlebten wir die größte Überraschung der Studierenden. Nach dem ersten Prüfungstag gaben die meisten an, nicht gut abgeschnitten zu haben. Wir ermutigten sie jedoch, ihr Bestes zu geben; es gab ja noch einen zweiten Tag.
Nach der Prüfung habe ich die Ergebnisse ausgewertet und festgestellt, dass die Schüler sehr gut abgeschnitten haben. Einige hatten am ersten Prüfungstag zwar Schwierigkeiten, zeigten aber am nächsten Tag eine außergewöhnliche Leistung. Vietnam gewann in diesem Jahr vier Goldmedaillen, eine Silbermedaille und eine Bronzemedaille und belegte damit den dritten Platz von 112 Ländern, direkt hinter China und Südkorea und vor den USA und dem Iran.
Im Jahr 2022, als die Welt gerade die COVID-19-Pandemie erlebt hatte, brachten uns die diesjährigen IMO-Ergebnisse zum Weinen, als Ngo Quy Dang mit der Höchstpunktzahl von 42/42 Punkten ausgezeichnet wurde.
Als ich die Auszeichnung entgegennahm und meine Schüler mit der roten Fahne mit dem gelben Stern auf die Bühne gehen sah (die Schüler mit der Höchstpunktzahl werden einzeln geehrt, nicht in Gruppen), empfand ich einen unbeschreiblichen Stolz und tiefe Rührung. Es war ein beeindruckender Moment, den ich nie vergessen werde.
Dozent Dr. Vu Hai Quan, Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (Mitte), überreichte Herrn Nguyen Thanh Hung (rechte Titelseite) und Herrn Le Ba Khanh Trinh (linke Titelseite) die Gedenkmedaille der Nationalen Universität. – Foto: zur Verfügung gestellt von der Universität
Jede Vorlesung zum Leben erwecken
* Schüler der Gifted High School zeigten einmal in den sozialen Medien einen Clip, in dem Lehrerin Trinh zusammen mit Schülern zu dem Lied Chalk Dust tanzte – sehr humorvoll und fröhlich.
- An der Gifted High School ist es Tradition, dass die Schüler während des Unterrichts in der Nähe des vietnamesischen Lehrertags für ihre Lehrer singen.
Wenn Schüler ihre Gefühle äußern, muss ich auch aktiv mit ihnen interagieren; ich kann nicht einfach nur dasitzen und zusehen. Um eine lockere und angenehme Atmosphäre zu schaffen, tanze ich mit, klatsche in die Hände oder, falls die Klasse mit einer Gitarre ausgestattet ist, begleite ich die Schüler beim Singen.
Wenn ich unterrichte, bin ich sehr ernst und mache keine Witze. Aber ich möchte meine Schüler zum Lachen bringen, deshalb spreche ich nicht normal, sondern schlagfertig und humorvoll.
Viele Generationen von Schülern haben bemerkt, dass Herr Trinh Mathematik sehr inspirierend und leicht verständlich unterrichtet. Sicherlich hat er seine eigenen pädagogischen Prinzipien?
Meine pädagogische Ausbildung verdanke ich meinen Mathematiklehrern in Russland. Von ihnen habe ich gelernt, dass Probleme manchmal schwierig sind, aber wenn man eine Skizze anfertigt und sie anschließend analysiert, können Schüler sie leichter verstehen.
Nachdem ich die Skizze angefertigt habe, sind die Schüler manchmal überrascht, wie einfach die Aufgabe eigentlich ist. Deshalb sitze ich im Unterricht nie still. Ich gehe auf und ab, vor und zurück, zeige hierhin und dorthin und zeichne Skizzen, damit die Schüler die Aufgabe verstehen können.
Ich habe aber nicht einfach das Gelernte kopiert, sondern die Reaktionen der Schüler beobachtet, um die Lehrmethode anzupassen. Anfangs, als ich noch keine Erfahrung hatte, wählte ich die meiner Meinung nach beste Lektion anderer aus und gab sie den Schülern zur Bearbeitung.
Ich fand die Lösung für das Problem großartig. Aber erst die Studenten haben mir die Augen geöffnet. Sie hatten viele kreative Lösungsansätze, die ich nicht erwartet hatte.
Mir wurde klar, dass die Übernahme fremder Arbeiten leblos und seelenlos wäre. Es waren die Studierenden, die mich zum Umdenken motivierten. Ich übte darin, Fragen zu formulieren und sie auf meine eigene Weise zu präsentieren, um meiner Arbeit mehr Ausdruck zu verleihen.
Gerade bei diesen Problemen nahmen die Studenten sie begeistert an, was mir das Gefühl gab, mit „professionellem Feuer“ befeuert zu sein. Ich spürte, dass ich ständig lernen und kreativ sein musste, um vor meinen Studenten nicht passiv zu wirken.
Die Familie von Herrn Le Ba Khanh Trinh – Foto: G.D.
Ich begleite weiterhin Schüler, die Mathematik lieben.
* Gibt es, nachdem Sie Ihren Rentenbescheid erhalten haben, noch etwas, worüber Sie sich Sorgen machen und was Sie nicht mehr tun konnten?
Früher träumte ich davon, nach meiner Pensionierung ein Leben in Muße zu genießen, ein kleines Haus irgendwo auf dem Land, Bücher zu lesen, Bäume zu pflanzen, jeden Tag Gitarre zu spielen... Aber ich habe noch viel zu verdanken, deshalb kann ich dieses Vergnügen noch nicht genießen.
Der Ruhestand ist lediglich eine administrative Entscheidung. Auch in Zukunft werde ich Schülerinnen und Schüler, die sich für Mathematik begeistern, an der Begabtenschule und in einigen anderen Provinzen begleiten.
Ich möchte mir auch ein Klavier anschaffen, damit ich spielen kann, wann immer ich Lust dazu habe. Dafür bräuchte ich aber einen großen Raum. Mein jetziges Haus ist etwas klein…
Darüber hinaus beabsichtige ich, nach jahrelanger Ausbildung exzellenter Studenten eine Reihe von Dokumenten zu verfassen, die systematisch alle mathematischen Probleme abdecken sollen, was aber noch nicht geschehen ist.
* Zurück zur Geschichte des Auslandsstudiums und der Rückkehr. Sind Sie nach 35 Jahren in Ihrer Heimat mit Ihrem jetzigen Job und Ihrem Leben zufrieden?
- Auch heute noch ist jeder Schultag voller Aufregung, denn ich freue mich darauf, den Schülern einen neuen "Trick" vorzuführen und bin gespannt, welche Überraschungen sie für mich bereithalten.
Ich betrachte dies als ein Geschenk, da ich die besten Schüler des Landes kennenlernen und unterrichten durfte. Viele sagen, ich würde meine Schüler fördern, doch in Wahrheit sind es sie, die mich fördern, mich antreiben und mich jeden Tag aufs Neue inspirieren.
Ehrlich gesagt, wenn ich auf dem Podium stehe, bin ich sehr aufgeregt, sehr optimistisch, sehr glücklich. Nur wenn ich mich in meinem Zimmer einschließe und mich mit Herzblut in den Unterricht stürze, damit er von den Schülern gut aufgenommen wird, fühle ich mich manchmal müde.
* In den Medien sieht man Dr. Le Ba Khanh Trinh nur über seine Leidenschaft für Mathematik sprechen, aber über sein Privatleben...
Während meiner Studien-, Aufbau- und Promotionszeit in Russland hatten die meisten meiner Freunde einen Partner, aber ich war schüchtern und hatte deshalb keinen.
Ich kehrte 1990 nach Vietnam zurück und heiratete 1998. Meine Frau arbeitet im Bankwesen. Meine älteste Tochter hat gerade ihr Architekturstudium mit Schwerpunkt Grafikdesign an der Universität Ho-Chi-Minh-Stadt abgeschlossen. Mein jüngster Sohn ist in die Fußstapfen seiner Mutter getreten und hat sein erstes Studienjahr an der Universität für Bankwesen in Ho-Chi-Minh-Stadt beendet.
Was materielle Dinge angeht, habe ich nichts zu beklagen. Mit dem zusätzlichen Geld empfinde ich es manchmal als Zeitverschwendung, darüber nachzudenken, wie ich es ausgeben soll.
Vergeben Sie niemals null Punkte an Schüler.
Ich möchte meine Schüler nicht nur überraschen, sondern auch ihre Fortschritte täglich fördern. Deshalb habe ich in über 30 Jahren als Lehrer noch nie einem Schüler eine Null gegeben. Jeder Schüler, der eine Null erhält, bekommt die Chance, diese wieder gutzumachen, indem er sich freiwillig meldet, um an der Tafel schwierige Rechenaufgaben zu lösen. Es gibt sogar Schüler, die mit einer Null angefangen haben und am Ende die meisten Zehnen in der Klasse hatten.
Ich zwinge die Schüler auch nicht, alle meine Übungen zu machen. Wer sie lösen kann, darf an die Tafel kommen. Es gibt schwierige Aufgaben, und oft ist die ganze Klasse unsicher und zögert. Wenn sich dann ein Schüler traut, an die Tafel zu kommen, gebe ich ihm sofort 10 Punkte. Das sind 10 Punkte für Mut und Selbstvertrauen.
"Ich spiele gerne Gitarre"
Le Ba Khanh Trinh in einem Moment der Improvisation beim Gitarrespielen mit Freunden - Foto: G.D.
* Ich habe gehört, du seist ein großartiger Gitarrist?
Ich spiele gern Gitarre. Meine Familie hatte früher auch eine Gitarre. Letztes Mal, zu meinem Geburtstag, hat mir meine Frau eine neue geschenkt (lacht). Und das hat ihr gutgetan, weil ich ihr oft vorgespielt habe.
Kürzlich überraschte ich meine Frau, indem ich meine Gitarre an einen Verstärker anschloss – der Klang ist viel besser als sonst (lacht).
Einkaufen für die ganze Familie
Ich habe gehört, Sie seien das „Hauptmitglied“, das für die ganze Familie einkauft? Wie bringen Sie Ihren Kindern das bei?
(lacht) Eigentlich gehe ich einfach nur in den Supermarkt. Das habe ich schon regelmäßig gemacht, als ich in Russland studiert habe. Wenn meine Frau oder die Kinder also beschäftigt sind, gehe ich für sie einkaufen, das ist ganz normal.
Zu Hause koche ich meistens europäische Gerichte, während meine Frau traditionelle vietnamesische Speisen zubereitet. Ihr Job ist ziemlich anstrengend; sie arbeitet von morgens bis abends in der Bank. Wenn ich also zu Hause bin, koche ich Reis, spüle ab, putze die Spüle und hole Lebensmittel aus dem Kühlschrank. So muss meine Frau abends nur noch kochen, was etwas weniger anstrengend ist. Allerdings kommt es auch vor, dass ich in meinem Zimmer in Matheaufgaben vertieft bin und das vergesse…
Zuhause haben meine Frau und ich etwas unterschiedliche Ansichten zur Kindererziehung. Ich möchte sie mit eiserner Disziplin erziehen, genauso streng wie früher. Meine Frau ist da nachsichtiger und lockerer.
Ich bin nicht traurig darüber, dass meine Kinder nicht in meine Fußstapfen getreten sind, denn die Welt steht ihnen heute offen. Manchmal denke ich aber zurück und frage mich, ob es vielleicht daran lag, dass ich zu arm war und meine Kinder deshalb Angst hatten und keines von ihnen sich traute, in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten (lacht).
HOANG HUONG
Quelle: https://tuoitre.vn/nha-toan-hoc-le-ba-khanh-trinh-hoc-tro-da-nang-toi-len-20250812091156087.htm






Kommentar (0)