Kanadas Eisbär-Haftanstalt verfügt über 28 Zellen, doch ist sie nicht dazu gedacht, „böse“ Bären zu bestrafen, sondern sowohl sie als auch die Menschen zu schützen.
Touristen beobachten Eisbären vom Auto aus. Foto: Aceshot1/Amusing Planet
Churchill in Manitoba, Kanada, gilt als die „Eisbärenhauptstadt der Welt “. Es ist die einzige Stadt, in der Menschen und Eisbären zusammenleben, und die einzige Stadt mit einem eigenen „Gefängnis“ für diese Tiere, berichtete Business Insider am 13. Mai. Das spezielle Gefängnis heißt Polar Bear Detention Facility.
Churchill, am Rande des Polarkreises gelegen, hat etwa 900 Einwohner – ungefähr so viele wie Eisbären auf dem Eis der nahegelegenen Hudson Bay. Eisbären verlassen das schmelzende Eis jedes Jahr Ende Juli und verbringen den Sommer im Wapusk-Nationalpark. Die zwischen den beiden Orten gelegene Stadt Churchill ist ein beliebter Aufenthaltsort für Eisbären. Im Oktober und November beginnt sich das Eis wieder zu bilden, und die Eisbären kehren zurück, um Robben zu jagen.
Um Einwohner und Touristen vor Begegnungen mit Eisbären – den größten Landraubtieren der Erde – zu schützen, betreibt die Stadt Churchill ein weltweit einzigartiges Eisbär-Warnprogramm, so Chantal Cadger Maclean, die Naturschutzbeauftragte des Programms.
Im Herbst sind Eisbären hungrig und fressen fast alles. Daher sieht man sie in den ersten drei Novemberwochen oft in oder in der Nähe von Churchill. „Zu Beginn des Jahres sind sie vom Robbenfressen fett und zufrieden und suchen daher nicht aktiv nach Nahrung. Aber sie sind opportunistische Raubtiere, also fressen sie alles, was in der Nähe ist“, sagt Maclean.
Dieses „Etwas“ ist meist unsachgemäß abgedeckter Müll. Menschen stehen normalerweise nicht auf dem Speiseplan der Eisbären. Aber wenn sie hungrig sind, sind sie nicht wählerisch. Da Bären, die in die Stadt kommen, das Risiko bergen, Menschen zu treffen und zu gefährden, versuchen Naturschützer oft, sie so schnell und sicher wie möglich aus der Stadt zu vertreiben.
In einem Gefängnis für Eisbären. Foto: Provinz Manitoba
Eisbären haben zahlreiche Möglichkeiten, die Stadt zu verlassen, bevor sie gefangen und ins Gefängnis gebracht werden. Sobald ein Notruf eingeht, lassen Naturschützer des Polar Bear Alert Program alles stehen und liegen und eilen zum Ort des Geschehens. Mit Sirenen und Tontechnik vertreiben sie die Bären von Churchill. Hubschrauberbesatzungen können zudem Bären entdecken, die sich zwischen den Felsen verstecken, und sie aus der Stadt locken.
Bären reagieren empfindlich auf laute Geräusche, daher funktioniert dies in der Regel, obwohl Naturschützer manchmal zusätzliche physische Abschreckungsmittel wie Gummigeschosse oder Paintballs einsetzen müssen. Manche Bären haben jedoch keine Angst vor Menschen und bleiben dort. Außerdem können Bären, die Menschen mit einer Nahrungsquelle in Verbindung gebracht haben, zurückkehren und Mülltonnen durchwühlen. Diese Bären sind Kandidaten für die Verlegung in die Polar Bear Captive Facility. Aufgrund des Erfolgs des Polar Bear Alert Program ist die Euthanasie (humane Tötung) von Eisbären sehr selten.
Um Eisbären in das Gefängnis zu bringen, müssen Naturschützer sie einfangen. Dabei kommen üblicherweise zwei Methoden zum Einsatz: Sie werden mit Telazol gefüllten Betäubungsgewehren betäubt oder stellen Fallen auf, die mit Robbenfleisch als Köder versehen sind. Anschließend bringen sie die Eisbären in eine der 28 Zellen der Einrichtung. Es gibt große Zellen für Mütter und Jungtiere, klimatisierte Zellen für heißes Wetter und Einzelzellen.
Eisbären in einer speziellen Auffangstation. Foto: Provinz Manitoba
Mitarbeiter des Naturschutzes werden die Bären vermessen und ihnen Ohrmarken zur Nachverfolgung anbringen. Die „Insassen“ werden 30 Tage lang in der Einrichtung leben oder bis sich in der Hudson Bay Eis bildet – je nachdem, was zuerst eintritt.
„Wenn die Bucht so eisig ist, dass man mit einem Lastwagen die Bären durchfahren kann, lassen wir sie frei und sehen sie normalerweise nie wieder. Andernfalls werden die Bären mit Hubschraubern an der Küste, außerhalb der Stadt, freigelassen“, sagte Maclean.
In der Eisbären-Gefangenenstation bekommen die „Gefangenen“ zwar kein Futter, aber Wasser und Schnee. Laut Maclean’s würde das Füttern die Bären mit Nahrung und Menschen assoziieren und das Risiko erhöhen, dass sie in die Stadt zurückkehren. Außerdem ist das Fasten für die Bären nicht schädlich, da sie im Sommer von ihren Fettreserven leben und normalerweise ohnehin nicht fressen. Ziel ist es, ihnen ein Erlebnis zu ermöglichen, das sie nicht wiederholen möchten.
Das Polar Bear Alert-Programm soll sowohl Bären als auch Menschen schützen. Die Polar Bear Captive Facility ist auch keine Bestrafung für „böse“ Bären. „Sie sind nicht böse. Sie versuchen nur, das zu tun, was Bären eben tun – auf dem Eis laufen und ihren Lebensunterhalt verdienen“, sagte Maclean.
Mit der globalen Erwärmung und dem Rückgang des Meereises nähern sich Bären auf der Suche nach Nahrung zunehmend Menschen und gefährden so beide Seiten. Das Polar Bear Alert-Programm hilft, Bären zu kontrollieren, anstatt sie zu töten – eine Praxis, die vor der Einführung des Programms Ende der 1960er Jahre üblich war. Seit 1983 gab es in Churchill keinen tödlichen Bärenangriff mehr.
Thu Thao (laut Business Insider )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)