Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Schriftsteller Stefan Zweig und die Erforschung des Instinkts

Báo Thanh niênBáo Thanh niên18/07/2023

[Anzeige_1]

Durch die Menge hindurchsehen

Unter ihnen gilt „Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau“ als eine seiner berühmtesten und herausragendsten Kurzgeschichtensammlungen. Die aus acht Werken bestehende Erzählsammlung zeigt Zweigs Reichtum an Themen und Perspektiven.

Nhà văn Stefan Zweig và công cuộc khai phá bản năng - Ảnh 1.

Im Mittelpunkt der Geschichtensammlung steht der Wunsch der Frauen, gesellschaftlichen Vorurteilen zu entkommen.

In diesem Werk beschränkt er sich nicht auf eine einzelne Charakteristik, sondern fächert die Themen, Charaktere und Schauplätze sehr breit auf. Obwohl es in beiden um die Freiheit der Frau in der Liebe geht, entwickeln sich die Kurzgeschichte „Die Gouvernante“ und die gleichnamige Geschichte unterschiedlich.

In „Die Gouvernante“ wird die Perspektive auf zwei Kinder gelegt, die noch voller Unschuld und Vertrauen sind. Dies zeigt die Herausforderung, vor der Zweig stand, da er viele Aspekte der Psychologie anwandte, um sich in Kinder zu verwandeln. Sie sind unschuldig, aber auch neugierig und aufrichtig.

Als sie sahen, wie ihre Mutter die Lehrerin erniedrigte, als sie sahen, dass sie nirgendwo hingehen konnte … waren sie wütend und wollten aufstehen, um Frau Maan zu beschützen. Von da an wurden die beiden Schwestern über Nacht erwachsen und erkannten, dass das Leben zu grausam und die Menschen zu furchteinflößend waren. Dies ähnelt einem anderen Werk, „Das brennende Geheimnis“ , in dem Zweig sich ständig neuen Herausforderungen stellt und sich in verschiedene, eindrucksvolle und sehr detaillierte Perspektiven hineinversetzt.

In der gesamten Geschichte wird immer wieder der Wunsch der Frauen deutlich, gesellschaftlichen Vorurteilen zu entkommen. Es muss an der Zeit und dem Heimatland gelegen haben, in dem Zweig aufwuchs – wo die österreichisch-ungarische Gesellschaft eher patriarchalisch und streng war –, dass er Menschen erkannte, die nicht so lebten, wie sie sollten. Von dort aus warf er viele Fragen auf: Sollten Frauen, die ihrer Leidenschaft folgen, als Prostituierte verurteilt werden? Und wann kann sich eine Witwe verlieben? Innerhalb dieser Grenzen präsentiert Zweig verschiedene „Lebenswitze“ und enthüllt so eine Gesellschaft, die immer noch voller Unterdrückung ist.

Sie sind durch und durch anständige Menschen, die der Liebe von Anfang an nur mit Freundlichkeit begegnen. Es war Madame Henriette, die eine im Schlamm versunkene Zukunft retten wollte und aus der Liebe eine tiefe Umarmung strömte. In nur vierundzwanzig Stunden kann Liebe entstehen, und sie kommt aus einem sensiblen Herzen, nicht aus der Impulsivität oder Frivolität, die die Leute ihr zuschreiben.

Und wenn es in der Ehe kalt wird, wenn der Partner sich nicht mehr kümmern und keine Anteilnahme zeigen will, ist es dann akzeptabel, einer anderen Person näher zu kommen? Zweig rechtfertigt die Frau in „Die Angst“ nicht vor dieser Situation, aber er versucht, durch sie einen Weg zu finden, das Wesen der Ehe zu verstehen und uns zu zeigen, dass sie von Natur aus zerbrechlich ist und der Fürsorge beider Partner bedarf. Von dort aus wird die Lektion der Vergebung behutsam weitergegeben.

Ein Humanist

Zweig schien die einzigartige Konstitution jedes Menschen zu erfassen und zeigte, dass „eine Frau in vielen Momenten ihres Lebens der Willkür mysteriöser Kräfte ausgeliefert sein kann, die stärker sind als ihr Wille, dass sich hinter ihrer Intelligenz lediglich eine Angst vor menschlichen Instinkten verbirgt, eine Angst vor der teuflischen Natur in ihr.“

Nhà văn Stefan Zweig và công cuộc khai phá bản năng - Ảnh 2.

Schriftsteller Stefan Zweig

Liebe ist also etwas völlig Normales, sie ist das Streben und der Wunsch eines jeden Menschen. Daher hat jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht oder sozialer Schicht, das Recht, die Liebe zu erfahren, die er sich wünscht. Zweig schien einen Geist des neuen Zeitalters zu vertreten.

Daher zeigen Werke wie „The Confusion of Feelings“ oder „Dangerous Game“ die Liebe zur Tragödie. Und weil sie aus Fortschritt und Vernunft hervorgehen, sind Kurzgeschichten auch nach fast einem Jahrhundert noch lebendig und äußerst nah an diesem Moment, dieser Zeit. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Zweig auch ein Mann war, der die Zukunft mit äußerst menschlichen Instinkten sah.

Zweig war nicht nur ein Verfechter des Geistes der neuen Zeit, ein Prophet oder Humanist, sondern auch ein großer Lerner. Im Laufe seines Lebens bereiste er viele Länder, sodass die Notizen in seinen Memoiren „Die Welt der vergangenen Tage“ und der Porträtsammlung „Die hellen Sterne der Menschheit …“ auch heute noch präsent und lebendig sind.

Darunter sind die Kurzgeschichten „Mendel , der alte Buchhändler“ und „Die Augen des ewigen Bruders“ seinen eigenen Erfahrungen in vielen Kulturregionen entnommen. „Amok, der malaysische Wahnsinn“ spielt nicht nur in Asien, die oben genannten Geschichten zeigen auch eine einzigartige asiatische Mystik, die wir leicht in einer anderen Sammlung von Geschichten des Nobelpreisträgers Rudyard Kipling über Indien finden können.

Mendel, dessen Verstand so groß war, dass er sich auf Bücher, Zahlen und Ereignisse bezog, sowie der blinde alte Mann Rackner, der schon immer eine Leidenschaft für das Sammeln von Kunst hatte, waren die kostbaren Edelsteine ​​und Materialien, die Zweig sein Leben lang bewunderte, verfolgte und über die er schreiben wollte.

Sie waren ganz normale Menschen, aber ihr Beitrag zur menschlichen Kultur war enorm. Ausgehend von seiner Position in der Alten Welt betrachtete Zweig sie als Lernenden und blickte zu ihnen auf, als wären sie Meister, denen er folgen konnte. Dies liegt daran, wer er ist und an dem Weg, den er zurückgelegt hat.

Gerade weil er in einem etwas in die Jahre gekommenen Reich geboren wurde und die beiden Weltkriege ihm Leid zugefügt hatten, wurde Zweig zu einem Schriftsteller, einem Kurzgeschichtenautor mit tiefer Menschlichkeit und bescheidenem Wesen ... der äußerst herausragende literarische Werke schuf und auch Mitleid mit denen hatte, die zu müde waren.

Man kann sagen, dass „Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau“ das repräsentativste Werk der Kurzgeschichtenkunst Stefan Zweigs ist, in dem sein Talent offenbart wurde, zum Ausdruck kam und für immer weitergegeben wurde.

Stefan Zweig (1881–1942) war ein österreichischer Schriftsteller. In den 1920er und 1930er Jahren war er literarisch aktiv. In dieser Zeit war er einer der meistübersetzten und beliebtesten Schriftsteller der Welt. Neben Romanen und Kurzgeschichten widmete er sich auch der historischen Forschung und schuf viele beeindruckende Werke.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Fasziniert von Vögeln, die ihre Partner mit Futter anlocken
Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh
Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt