Ist Dam Vinh Hung der „König der vietnamesischen Musik“? Viele Leute würden „Nein“ sagen. Der König der Stars der vietnamesischen Musikindustrie hat, obwohl die moderne Musikszene noch jung ist, bereits genug berühmte Künstler hervorgebracht, wie Van Cao, Nguyen Van Ty, Quang Tho, Quoc Huong … gefolgt von Tuan Ngoc, Tran Tien, Bao Yen, Nha Phuong, Cam Van … Aber wenn wir in einem öffentlichen Forum unsere Meinung sagen müssten, würden wir wahrscheinlich schweigen. Wir haben Angst vor Ärger. Ärger, der von der Community ausgeht, die Dam Vinh Hung liebt und die ziemlich groß und verrückt genug ist, alles zu tun, um ihr Idol zu schützen.
Fairerweise muss man sagen, dass Dam Vinh Hung einer der wenigen Sänger ist, der seine Karriere ernst nimmt. Viele Musiker, die mit Hung zusammengearbeitet haben, lobten seine Disziplin, seinen Respekt vor seinem Ruf und seine Großzügigkeit. Hung geht mit großer Leidenschaft an seine Arbeit und investiert viel in neue und innovative Ideen. Hungs Programme sind alle aufwendig und großartig. Doch wie viele der Dinge, die Dam Vinh Hung getan hat und tut, sind von ausreichendem Format, um als Kunstprojekt zu gelten? Hung ist immer noch nur ein einfacher Entertainer. Hung hat viele „Hits“, aber was haben diese „Hits“ wirklich zur Entwicklung der zeitgenössischen vietnamesischen Musik beigetragen?
Dam Vinh Hungs Veröffentlichung des biografischen Filmprojekts „The King“ löste eine heftige Kontroverse um die beiden Wörter „King“ aus. Die öffentliche Meinung war so stark, dass Hung den Projektnamen korrigierte und in „The King“ änderte. Er erklärte, der Stuhl bei der Premiere sei kein Symbol des Throns, sondern lediglich ein Stuhl, der ihn an den Friseurberuf erinnere, den er in ärmeren Verhältnissen erlernt hatte. Hung sagte, es sei ein Fehler des Produktionsteams und des Regisseurs gewesen.
Es klingt, als sei Hung unschuldig und lernbegierig. Doch wer mit Hung gearbeitet hat, weiß, dass nur Hung jemandem sagen kann, was er zu tun hat, und nur wenige Menschen ihm selbst sagen können. Und das Bild der Krone auf der Einladung ist immer noch da. Es zeigt, dass Hung den Wunsch hat, als „König“ zu gelten, und nicht nur die Bewunderung seiner Fans.
Fans haben ihren Idolen schon immer gerne Spitznamen gegeben. Auch die Presse versieht ihre Stars gerne mit Spitznamen. Im Fußball beispielsweise nennt man Pelé noch heute den König und Beckenbauer den Kaiser. Doch beide sahen sich nie als Könige oder Kaiser, obwohl sie sich ihres Superstar-Status durchaus bewusst waren. Auch viele Künstler wurden durch die Spitznamen ihrer Fans aufgewertet. Die eigene einzigartige Position zu bestätigen, ist ebenfalls ein legitimer Wunsch, der jedoch mit Erfolgen und der richtigen Art, diese auszudrücken, einhergehen muss – sowohl sprachlich als auch im richtigen Moment.
Auch durch den „brillanten Heiligenschein“ des umstrittenen „Königs“ Dam Vinh Hung wurde die Geschichte um Tran Thanh wieder aktuell. Als Moderator der Premiere nutzte Tran Thanh diese Gelegenheit, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen, als er sagte: „Das Leben eines Schauspielers ist schwer zu ertragen.“ Natürlich gestand Thanh, dass er gewohnheitsmäßig weinen musste. Doch dieses Mal schienen die Tränen wirklich schwer zu ertragen. Der Ausdruck „schwer zu ertragen“ ist in vielen sozialen Netzwerken zu einem Spottwort geworden und wird im Kontext vieler verschiedener Berufe verwendet.
Tran Thanh weinte, als er bei der Pressekonferenz zur Vorstellung von Dam Vinh Hungs Film über den Druck sprach, mit dem Ruhm eines Künstlers zu leben.
Man muss zugeben, dass Tran Thanh talentiert, intelligent und schlagfertig ist. Der Erfolg von rekordverdächtigen Filmen wie „Bo Gia“ und „Nha Ba Nu“ bestätigt, was für ein fähiger Mensch Thanh ist. Aber gibt es bei all den Erfolgen, die Thanh erlebt hat, bei all den Produkten, an denen Thanh mitgewirkt hat, irgendetwas, das die Bezeichnung „gutes Kunstwerk“ verdient? Noch nicht. Alles ist reine Unterhaltung. Und Thanh selbst hatte keine denkwürdige Rolle, die ausreichte, um das Etikett „Komiker“ oder „MC“ loszuwerden. Und wenn man kein Kunstwerk hat, kann man sich definitiv nicht als Künstler bezeichnen. Diesen Fehler macht nicht nur Thanh. In Vietnam, wo es seit über zwei Jahrzehnten üblich ist, dass sich sogar ein Model als Künstlerin bezeichnet, sagt Tran Thanh ganz natürlich: „Das Leben eines Künstlers ist schwer zu ertragen.“
Tran Thanhs Film ist der umsatzstärkste in der vietnamesischen Kinogeschichte.
Doch selbst wenn wir Tran Thanh ohne weiteres als Künstler betrachten, ist eine solche Aussage nicht in Ordnung. Thanh ist bekannt für seine zahlreichen Berühmtheiten, sein Geld und sein großes Lob. Und obwohl er diese Segnungen genießt, muss er natürlich auch den ganzen Druck seiner Karriere ertragen. Warum sollte er also weinen? Jeder Beruf in der Gesellschaft ist mit viel Druck verbunden. Doch wie viele Menschen erheben wie Thanh ihre Stimme und fordern von der Gesellschaft Mitgefühl? Und selbst in der wahren Kunst haben Menschen wie Nguyen Xuan Khoat, der älteste Bruder der modernen vietnamesischen Musik, oder Nguyen Van Ty ... echte Härten durchgemacht, die viele normale Menschen vielleicht nicht erleben müssen. Und dennoch verlangen sie nicht, dass das Publikum dies oder jenes sein muss. Warum also sollte ein junger Mensch wie Tran Thanh unter Tränen das Publikum auffordern, die Worte „brillanter Heiligenschein“ grob zu berühren, um zu sehen, wie schwer es ist, sie zu schlucken?
In einer Talkshow sagte der Künstler Thanh Loc einmal, er verstehe nicht, warum es Menschen gebe, die barfuß durch die Felder liefen und lautstark von Opfern für die Kunst sprachen. Auch Thanh Loc selbst gab zu, dass das Leben eines Künstlers hart sei, aber bei Geld und Ruhm – worüber sollte man sich sonst beschweren? Tran Thanh, ein talentierter Entertainer, sollte seine Energie vielleicht auf die Entwicklung künstlerischer Projekte konzentrieren und nicht auf das Weinen und Schuldzuweisungen an sein Schicksal. Er hat noch kein Projekt, das man als Kunst bezeichnen könnte, und nur wenn er sich mit wahrer Kunst einen Namen macht, ist er des Titels Künstler würdig.
Zum Abschluss dieses Themas gibt es eine lustige Geschichte. Ende der 1970er Jahre, als ihre Karrieren bereits vorbei waren, gingen Pelé und Beckenbauer nach Amerika, um dort Fußball zu spielen und Geld zu verdienen. 1977 gingen sie nach einem Spiel in Jersey in die Gemeinschaftsdusche der Mannschaft, und ein Reporter machte ein historisches Foto. Beide waren völlig nackt unter der Dusche, lachten und unterhielten sich ganz einfach miteinander. Ja, es ist dasselbe, ob man König oder Kaiser ist: Wenn man duscht, muss man sich komplett ausziehen und wieder ein normaler Mensch sein. Künstler sollten auch normale Menschen sein, bevor sie auf der Bühne auftreten. Und normale Menschen sollten Demut lernen, sich nicht in eine überlegene Position in einer freundlichen Berufsgemeinschaft zu drängen, in der es Vorgänger gibt, die viel Größeres erreicht haben als sie selbst. Gleichzeitig sollte man, wenn man ins Künstlerleben eintritt, ein Kunstwerk besitzen. Kunst braucht Werke, nicht Titel wie der Königshof, wo es immer einen König und einen Clown gibt, wie sie in vielen berühmten literarischen Werken als Ausdruck tiefgründiger Ideen verwendet wurden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)