Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisschwankungen
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise stiegen im Zuge des fallenden US-Dollars stark an. Der US-Dollar-Index, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen misst, lag am 26. November um 17 Uhr bei 103.285 Punkten (minus 0,52 %).
Edelmetalle legten diese Woche zu, da viele Anleger erwarten, dass die US-Notenbank (FED) ihre Zinserhöhungen auf ihrer Dezembersitzung beenden wird. Das kürzlich veröffentlichte Protokoll der Novembersitzung der FED zeigte, dass die Zentralbank ihre Zinspolitik vorsichtig anpassen wird.
Das größte Risiko für Gold seien steigende Anleiherenditen, die den US-Dollar stärken würden, sagte Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank.
„Gold scheint gut unterstützt zu sein. Nur ein stärkerer US-Dollar könnte das ändern“, sagte er gegenüber Kitco News.
Daniel Ghali, Rohstoffstratege bei TD Securities (Kanadas Investmentbank und Finanzdienstleister), sagte, der Anfang 2024 beginnende Zinssenkungszyklus der Fed sei der Haupttreiber für den höheren Goldpreis. Niedrigere Ölpreise könnten Gold zudem kurzfristig stützen, erklärte er. Niedrigere Energiepreise würden der Fed etwas Luft verschaffen, um ihren aktuellen Straffungstrend zu lockern.
Dreizehn Wall-Street-Analysten nahmen diese Woche an der Kitco News Goldumfrage teil. Sieben Experten (54 %) prognostizierten für die nächste Woche höhere Preise. Zwei Analysten (15 %) prognostizierten niedrigere Preise. Vier Experten (31 %) waren für die nächste Woche neutral eingestellt.
In Kitcos Online-Umfrage wurden 672 Stimmen abgegeben. Wie üblich blieb die Mehrheit der Marktteilnehmer optimistisch in Bezug auf Gold. 431 Anleger (64 Prozent) erwarten einen Anstieg des Goldpreises in der nächsten Woche. Weitere 156 (23 Prozent) prognostizieren niedrigere Preise. 85 Befragte (13 Prozent) sind neutral, was die kurzfristigen Aussichten für das Edelmetall angeht.
Obwohl viele Menschen eine zu optimistische Einschätzung von Gold haben, gibt es weiterhin Warnungen vor einem plötzlichen Preisverfall bei Edelmetallen. Frank McGhee, Leiter des Edelmetallhandels bei Alliance Financial, sagte, Gold sei überkauft und der Markt bewerte eine Reihe wichtiger Faktoren falsch.
„Ich gehe wirklich nicht davon aus, dass diese Rallye anhält. Es würde mich nicht überraschen, wenn der Goldpreis eines Tages plötzlich um 50 oder 60 Dollar pro Unze fällt. Gold ist überkauft“, sagte McGhee.
Darüber hinaus ist er der Ansicht, dass sowohl der Metallmarkt als auch der Aktienmarkt das Lockerungsszenario der FED falsch einschätzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)