Seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts im Februar 2022 kaufen indische Raffinerien russisches Öl zu reduzierten Preisen auf. Moskau hat sich somit allmählich zum wichtigsten Rohöllieferanten Indiens entwickelt und deckt rund 40 Prozent der Rohölimporte des asiatischen Landes ab.
Daten des Rohstoffinformationsunternehmens Kpler zeigen, dass der Juni der zehnte Monat in Folge war, in dem Indiens Rohölimporte aus Russland im Vergleich zum Vormonat gestiegen sind.
„Dies ist eine beispiellose Leistung in der jüngeren Geschichte, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Importe im Juni 2,2 Millionen Barrel pro Tag erreichten“, sagte Viktor Katona, Chefanalyst für Rohöl bei Kpler. Und dies wird die größte Ölmenge sein, die Indien aus Russland importieren kann – zumindest in diesem Jahr, prognostiziert Herr Katona.
„Ich denke, 2,2 Millionen Barrel pro Tag werden in diesem Jahr der Höhepunkt sein. Indiens Importe aus Russland werden leicht auf 2 Millionen Barrel pro Tag sinken. Das wird ein nachhaltiges Kaufniveau sein“, prognostizierte Herr Katona.
Ursachen von beiden Seiten
Laut Janiv Shah, leitender Analyst beim norwegischen Energieforschungsunternehmen Rystad Energy, hat die Menge an Rohöl, die von indischen Raffinerien verbraucht und verarbeitet wird, mittlerweile ihren „saisonalen Höhepunkt“ erreicht und wird von nun an nur noch rückläufig sein.
Auch Herr Katona stimmt dieser Ansicht zu. Er betonte außerdem, dass neben der Schließung von Raffinerien auch die Nachfrage nach Öl sinken werde.
„Einige Raffinerien in Indien werden dieses Jahr zum ersten Mal gewartet. In den ersten fünf Monaten des Jahres geschah dies nicht, da es keine Wartungsarbeiten gab“, sagte Herr Katona.
Die Monsunzeit in Indien beginnt Anfang Juni und die Sommerperiode geht aufgrund geringerer Bautätigkeit und Reisetätigkeit typischerweise mit einer geringeren Nachfrage nach Ölprodukten einher, fügte Herr Katona hinzu.
Der Rohöltanker Suez Fury liegt am 4. Dezember 2022 am Terminal Kozmino in der Bucht von Nachodka, nahe der Hafenstadt Nachodka, Russland, vor Anker. Foto: Reuters
In Indien, dem drittgrößten Ölverbraucher der Welt, ist die Nachfrage nach Kraftstoffen während der viermonatigen Monsunzeit normalerweise rückläufig. Den Daten der Petroleum Planning and Analysis Cell of India zufolge ist Indiens gesamter Ölbedarf im Juni gegenüber Mai um 3,7 Prozent auf 19,31 Millionen Tonnen gesunken.
Laut Daniel Hynes, leitender Rohstoffstratege bei der ANZ Bank, ist nicht nur die Nachfrage aus Indien rückläufig, auch das Angebot aus Russland ist begrenzt.
Ein aktueller Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigte, dass die russischen Ölexporte im Juni um 600.000 Barrel pro Tag auf 7,3 Millionen Barrel pro Tag zurückgingen – den niedrigsten Stand seit März 2021.
Allerdings dürfte die Menge von 2,2 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2024 wahrscheinlich nicht die Obergrenze für die russische Ölmenge sein, die nach Indien gelangt.
„Im Zeitraum März bis Mai dürfte die Nachfrage nach russischem Öl aus Indien ungebremst sein und die russischen Exporte werden durch die Stillstände der Raffinerien erneut angekurbelt“, prognostizierte Katona.
Politische Beziehungen
Ein weiterer Grund, warum Indien seine Rohölimporte aus Russland reduzieren muss, besteht darin, dass das asiatische Land seine Beziehungen zu anderen Exporteuren, insbesondere zu den großen Lieferanten im Nahen Osten, aufrechterhalten muss.
„Technisch gesehen könnten die Inder mehr kaufen, aber sie wollen den Nahen Osten nicht verärgern. Auch die Politik ist wichtig“, sagte Herr Katona.
Laut Rystad-Daten kamen 55 Prozent des in letzter Zeit über den Seeweg nach Indien importierten sauren Rohöls (mit einem Schwefelgehalt von über 0,5 Prozent) aus Russland, während die Importe aus dem Nahen Osten auf 40 Prozent zurückgingen – ein historischer Tiefstand.
Daten von Refinitiv zeigen, dass Indiens Rohölimporte aus dem Nahen Osten im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 21,7 Prozent auf 868.000 Tonnen zurückgingen.
Allerdings: „Wenn die Preisschere größer wird, können indische Raffinerien immer noch mehr russisches Rohöl abnehmen als andere Sorten, etwa aus dem Nahen Osten“, sagt Yaw Yan Chong, Leiter der Ölforschung von Refinitiv in Asien.
Ein Arbeiter auf dem Rumaila-Ölfeld in Basra, Irak. Das Land im Nahen Osten war vor dem Russland-Ukraine-Konflikt der größte Rohölexporteur nach Indien. Foto: The Atlantic
Indien befindet sich derzeit in Gesprächen mit traditionellen Rohölexporteuren im Nahen Osten, um seine Käufe anzukurbeln, da russische Importe ihren Preisvorteil verlieren, sagte ein indischer Regierungsbeamter.
Indische Raffinerien im öffentlichen Sektor befinden sich derzeit in Gesprächen mit traditionellen Rohöllieferanten in Westasien, insbesondere im Irak, um ihre Käufe angesichts einer deutlichen Reduzierung der Rabatte auf russisches Rohöl und möglicher Zahlungsprobleme zu erhöhen, da der russische Urals-Rohölpreis bei über 60 Dollar pro Barrel liegt, sagte der Beamte.
„Der Irak war unterstützend und ein guter Handelspartner. Er hat uns in der Vergangenheit auch Rabatte gewährt“, fügte der Beamte hinzu, ohne Einzelheiten zu den Rabatten und den geplanten zusätzlichen Mengen zu nennen.
Analysten erwarten, dass indische Raffinerien die Erhöhung des russischen Ölpreises und die Preisobergrenze der G7 als Druckmittel nutzen werden, um mit Moskau bessere Rabatte auszuhandeln .
Nguyen Tuyet (Laut CNBC, Indian Express)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)