Seit dem Ausbruch des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine im Februar 2022 haben indische Raffinerien massenhaft russisches Öl zu verbilligten Preisen aufgekauft, wobei Moskau nach und nach zum wichtigsten Rohöllieferanten Indiens wurde und etwa 40 % der Rohölimporte des asiatischen Landes ausmacht.
Im Juni stiegen die Rohölimporte Indiens aus Russland den zehnten Monat in Folge gegenüber dem Vormonat, wie Daten des Rohstoffinformationsunternehmens Kpler zeigten.
„Das ist eine in der jüngeren Geschichte beispiellose Leistung, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Importmenge im Juni 2,2 Millionen Barrel pro Tag erreichte“, sagte Viktor Katona, Chefanalyst für Rohöl bei Kpler. Und dies wird die höchste Ölmenge sein, die Indien – zumindest in diesem Jahr – aus Russland importieren kann, so Katonas Prognose.
„Ich denke, 2,2 Millionen Barrel pro Tag werden in diesem Jahr den Höchststand erreichen. Indiens Rohölimporte aus Russland werden leicht auf 2 Millionen Barrel pro Tag sinken. Das wird ein nachhaltiges Importniveau sein“, prognostizierte Herr Katona.
Ursachen von beiden Seiten
Laut Janiv Shah, leitender Analyst beim norwegischen Energieforschungsunternehmen Rystad Energy, hat die Menge an Rohöl, die von indischen Raffinerien verbraucht und verarbeitet wird, nun ihren „saisonalen Höhepunkt“ erreicht und wird von hier an nur noch rückläufig sein.
Herr Katona stimmte dem zu und merkte an, dass neben den Raffinerieschließungen auch die Nachfrage nach Öl sinken würde.
„Einige Raffinerien in Indien werden in diesem Jahr zum ersten Mal gewartet. Dies geschah in den ersten fünf Monaten des Jahres nicht, da es keine planmäßige Wartung gab“, sagte Herr Katona.
Die Monsunzeit in Indien beginnt Anfang Juni, und die Sommerperiode geht typischerweise mit einer geringeren Nachfrage nach Ölprodukten einher, da weniger Bautätigkeit und Reiseverkehr stattfinden, fügte Herr Katona hinzu.
Der Rohöltanker „Suez Fury“ liegt am 4. Dezember 2022 im Kosmino-Terminal in der Bucht von Nachodka, nahe der russischen Hafenstadt Nachodka, vor Anker. (Foto: Reuters)
In Indien, dem weltweit drittgrößten Ölverbraucher, geht die Kraftstoffnachfrage während der viermonatigen Monsunzeit üblicherweise zurück. Laut Daten der Petroleum Planning and Analysis Cell sank der gesamte Ölbedarf Indiens im Juni gegenüber Mai um 3,7 % auf 19,31 Millionen Tonnen.
Laut Daniel Hynes, Senior Commodity Strategist bei der ANZ Bank, sinkt nicht nur die Nachfrage aus Indien, sondern auch das Angebot aus Russland ist begrenzt.
Einem aktuellen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge sanken Russlands Ölexporte im Juni um 600.000 Barrel pro Tag auf 7,3 Millionen Barrel pro Tag – der niedrigste Stand seit März 2021.
Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Angabe von 2,2 Millionen Barrel pro Tag die Obergrenze für russisches Öl darstellt, das im Jahr 2024 nach Indien importiert wird.
„Im Zeitraum März bis Mai dürfte die Nachfrage Indiens nach russischem Öl ungehindert sein, und die russischen Exporte werden durch Raffinerie-Stillstände erneut angekurbelt werden“, prognostizierte Katona.
Politische Beziehungen
Ein weiterer Grund, warum Indien die Rohölimporte aus Russland reduzieren muss, ist, dass das asiatische Land die Beziehungen zu anderen Exporteuren, insbesondere zu wichtigen Lieferanten im Nahen Osten, aufrechterhalten muss.
„Rein technisch gesehen könnten die Inder mehr kaufen, aber sie wollen den Nahen Osten nicht verärgern. Auch die Politik spielt eine wichtige Rolle“, sagte Herr Katona.
Laut Rystad-Daten stammten 55 % der jüngsten per Schiff nach Indien importierten schwefelhaltigen Rohöle (mit einem Schwefelgehalt von über 0,5 %) aus Russland, während die Importe aus dem Nahen Osten auf 40 % zurückgingen – ein historischer Tiefstand.
Die Rohölimporte aus der Region des Nahen Ostens nach Indien sanken im Juni gegenüber dem Vorjahr um 21,7 % auf 8,68 Lakh Tonnen, wie Daten von Refinitiv zeigen.
„Allerdings können indische Raffinerien immer mehr russisches Rohöl als andere Sorten, wie zum Beispiel Sorten aus dem Nahen Osten, verarbeiten, wenn sich die Preisdifferenz vergrößert“, sagte Yaw Yan Chong, Leiter der Ölforschung für Asien bei Refinitiv.
Ein Arbeiter auf dem Ölfeld Rumaila in Basra, Irak. Das Land im Nahen Osten war vor dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine der größte Rohölexporteur nach Indien. Foto: The Atlantic
Indien führt Gespräche mit traditionellen Rohölexporteuren im Nahen Osten, um die Käufe zu steigern, da russische Importe ihren Preisvorteil verlieren, sagte ein indischer Regierungsbeamter .
Indische Raffinerien im öffentlichen Sektor führen Gespräche mit traditionellen Rohöllieferanten in Westasien, insbesondere im Irak, um die Käufe angesichts einer deutlichen Reduzierung der Rabatte auf russisches Rohöl und potenzieller Zahlungsschwierigkeiten zu erhöhen, da das russische Urals-Rohöl bei über 60 Dollar pro Barrel gehandelt wird, sagte der Beamte.
„Der Irak war uns gegenüber hilfsbereit und ein guter Handelspartner. Er hat uns in der Vergangenheit auch Rabatte gewährt“, fügte der Beamte hinzu, ohne Einzelheiten zu den Rabatten und den in Betracht gezogenen zusätzlichen Mengen zu nennen.
Analysten gehen davon aus, dass indische Raffinerien die russische Ölpreiserhöhung und die G7-Preisobergrenze als Druckmittel nutzen werden, um bessere Rabatte mit Moskau auszuhandeln .
Nguyen Tuyet (Laut CNBC, Indian Express)
Quelle






Kommentar (0)