
Abbildung von großformatigem, warmgewalztem Stahl, der häufig nach Vietnam importiert wird – Foto: Mitarbeiter
Viele Unternehmen klagen, da der Trend zu Stahlimporten wieder zunimmt.
Breit gewalzter Stahl aus China: Preis gesunken, Absatz gestiegen
Laut Angaben des Zollamts entfielen in den ersten fünf Monaten des Jahres 86,7 % der Gesamtimporte auf 2.000 mm breiten Stahl. Insgesamt erreichte diese Menge 430.000 Tonnen, das Zwölffache des Wertes der ersten fünf Monate des Vorjahres. Dabei handelte es sich hauptsächlich um 2.000 mm breiten Stahl, der nicht den Antidumpingzöllen unterliegt.
Hierbei handelt es sich hauptsächlich um gängige Stahlsorten wie Q235B, Q355B, SAE 1006, SS400, A36..., die zur Herstellung von Wellblech, Stahlrohren und Konstruktionen verwendet werden, ähnlich wie regulärer warmgewalzter Stahl (HRC-Stahl), der der Antidumpingsteuer unterliegt.
Der durchschnittliche Importpreis für diese Stahlsorte lag im Mai bei 534 USD/Tonne, ein Rückgang um 6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Laut Angaben von Unternehmen der Stahlindustrie unterstreicht dies das Paradoxon fallender Preise bei gleichzeitigem plötzlichem Anstieg des Importvolumens, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der heimische Stahlmarkt weiterhin unter dem Druck der Antidumpingzollpolitik steht.
Der plötzliche Anstieg der Importe von breitwandigem, warmgewalztem Stahl aus China hat bei vielen Unternehmen Besorgnis hinsichtlich Antidumping-Steuerhinterziehung und unlauterem Wettbewerb ausgelöst.
Besorgt über die Lücke zur Stahlmessgrenze
Am 21. Februar 2025 verhängte das Ministerium für Industrie und Handel offiziell einen befristeten Antidumpingzoll auf bestimmte warmgewalzte Stahlerzeugnisse aus China und Indien, sofern die Waren eine Breite von höchstens 1.880 mm aufweisen.
Unmittelbar danach verzeichnete der Markt eine starke Verlagerung hin zum Import von warmgewalztem Stahl mit einer Breite von 1.900 mm bis 2.000 mm, der die Steuergrenze gerade so weit überschritt, dass eine Anpassung nicht mehr erforderlich war, aber dennoch die gleiche Beschaffenheit, den gleichen Verwendungszweck und den gleichen Vertriebskanal beibehielt.
Laut der Handelsschutzbehörde (Ministerium für Industrie und Handel) hat die Menge der aus China importierten Breitblechstahlprodukte in letzter Zeit rapide zugenommen. Diese Waren unterliegen nicht den Untersuchungen und Antidumpingzöllen gemäß Beschluss 460/QD-BCT vom Februar 2025.
Gemäß den Bestimmungen der Artikel 73 und 78 des Dekrets 10/2018/ND-CP und zuletzt des Dekrets 86/2025/ND-CP stellt die vorsätzliche Änderung der technischen Spezifikationen von Waren zur Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen einen Gesetzesverstoß dar.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat ein Schreiben an die Generalzolldirektion geschickt, in dem es um eine verstärkte Überwachung und genaue Prüfung der Einfuhr von warmgewalzten Stahlprodukten mit einer Größe von mehr als 1880 mm bittet, um ungenaue Deklarationen oder Gesetzesumgehung zu vermeiden.
Viele Experten warnen davor, dass sich der Trend, breitwandigen Stahl aus China zu importieren, auf Größen über 2.000 mm ausweiten und die Wirksamkeit der zum Schutz der heimischen Produktion eingeführten Antidumpingpolitik weiter untergraben wird, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um dies zu stoppen.
Entwicklungen im Antidumpingbereich von warmgewalztem Stahl
26. Juli 2024: Das Ministerium für Industrie und Handel leitete eine Antidumpinguntersuchung gegen warmgewalzten Stahl aus China und Indien ein.
21. Februar 2025: Einführung vorübergehender Antidumpingzölle auf Stahlerzeugnisse mit einer Breite von höchstens 1.880 mm.
Ab Februar 2025: Es wird einen starken Trend zur Einfuhr von warmgewalzten Stahlprodukten mit einer Breite von 1.900 mm bis 2.000 mm geben, die nicht der Steuer unterliegen.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhap-khau-thep-hrc-kho-rong-tu-trung-quoc-tang-soc-nhieu-doanh-nghiep-khoc-rong-20250624161713684.htm






Kommentar (0)