Die japanische Regierung gab am 15. Februar offizielle Zahlen bekannt, denen zufolge das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes im Jahr 2023 591,5 Billionen Yen betragen wird, was 4,2 Billionen US-Dollar entspricht, basierend auf dem durchschnittlichen Wechselkurs des letzten Jahres (plus 1,9 %), so NHK.
Hochhäuser in Tokio
Damit hat Japan Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt überholt; das vorläufige BIP Berlins belief sich im vergangenen Jahr auf fast 4,5 Milliarden US-Dollar. Deutschlands Bevölkerung beträgt nur etwa zwei Drittel der Bevölkerung Japans.
Der Positionswechsel sei weniger auf die bessere Entwicklung der deutschen Wirtschaft als auf den starken Wertverlust des japanischen Yen gegenüber dem Dollar zurückzuführen, sagen Ökonomen. Der Yen dürfte 2022 und 2023 gegenüber dem Dollar fast ein Fünftel seines Wertes verlieren, auch weil die Bank of Japan im Gegensatz zu anderen großen Zentralbanken die Zinsen weiterhin negativ hält.
Beide Volkswirtschaften sind stark exportabhängig und haben Probleme, doch Japan leidet stärker als Deutschland unter einem Arbeitskräftemangel aufgrund der schrumpfenden Bevölkerung.
Deutschland überholt Japan und ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt
„Das Überholen in Dollar ist größtenteils auf die jüngste Abwertung des Yen zurückzuführen. Japans reales BIP hat das Deutschlands seit 2019 sogar übertroffen“, sagte der Ökonom Brian Coulton von der Ratingagentur Fitch Ratings gegenüber AFP.
Japan ist seit 1968 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und sollte bald die Spitzenposition einnehmen. 2010 wurde es jedoch von China überholt und blieb bis 2022 auf dem dritten Platz.
Seit dem Platzen der japanischen Wirtschaftsblase Anfang der 1990er Jahre haben langsames Wachstum und anhaltende Deflation die Verbraucherausgaben und Unternehmensinvestitionen gehemmt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)