Laut einem am Donnerstag vom japanischen Finanzministerium veröffentlichten Bericht verzeichnete Japan im September 2024 ein Handelsdefizit von 294,3 Milliarden Yen (2 Milliarden US-Dollar). Der Hauptgrund hierfür liegt in einem Rückgang der Exporte in wichtige Märkte wie China, während die Importe weiterhin steigen.
Vorläufige Daten zeigten, dass Japans Handelsdefizit in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres, von April bis September, 3,1 Billionen Yen (etwa 21 Milliarden US-Dollar) erreichte. Die Zahl spiegelt ein Ungleichgewicht zwischen Importen und Exporten wider, das auf einen schwächeren Yen und steigende Kosten für Energieimporte zurückzuführen ist.
Japans Handelsdefizit erreichte im September 2 Milliarden Dollar, da die Exporte nach China stark zurückgingen und die Wirtschaft vor viele Herausforderungen stellten – (Illustrationsfoto) |
Im September sanken Japans Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent. Damit war das Land zum ersten Mal seit zehn Monaten von einem Exportrückgang betroffen. Im Gegensatz dazu stiegen die Importe um 2,1 %, was hauptsächlich auf die Abwertung des Yen zurückzuführen war, die den Wert der importierten Waren erhöhte.
Während die Exporte in andere asiatische Länder steigen, wirft der Rückgang der Exporte nach China und einigen anderen wichtigen Märkten Fragen hinsichtlich der weltweiten Nachfrage auf, insbesondere vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Weltwirtschaft.
Einige Ökonomen meinen, die Situation sei möglicherweise auf vorübergehende Auswirkungen von Faktoren wie den jüngsten Hurrikanen zurückzuführen. Allerdings ist Japan – ein Land, das stark vom Export abhängig ist – weiterhin mit der langfristigen Sorge über eine nachlassende globale Nachfrage konfrontiert.
Der Wechselkurs des US-Dollars schwankte zuletzt um die 149 Yen pro Dollar, was keinen großen Unterschied zum Vorjahreszeitraum darstellt, aber höher ist als der Stand von vor zwei Jahren, als er bei rund 120 Yen lag. Der schwache Yen hat die Importkosten in die Höhe getrieben, insbesondere für Energieprodukte, da die Preise weiter steigen.
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 verzeichneten Japans Exporte jedoch immer noch einen Anstieg um 6,6 % auf 53,55 Billionen Yen (358 Milliarden US-Dollar), dank der starken Nachfrage nach Computerchips und einigen anderen Hightech-Produkten. Im Gegensatz dazu stiegen die Importe um 7 % auf 56,66 Billionen Yen (379 Milliarden US-Dollar), was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass japanische Verbraucher und Unternehmen vermehrt Produkte aus den USA kauften.
Der Bericht besagte auch, dass Japan im Zeitraum April bis September einen Handelsüberschuss von fast 4,3 Billionen Yen (29 Milliarden Dollar) mit den Vereinigten Staaten hatte, jedoch ein Defizit von 3,000 Billionen Yen (20 Milliarden Dollar) mit China verzeichnete. Dies verdeutlicht die Abhängigkeit Japans von diesen beiden großen Märkten sowie die Herausforderungen, denen sich seine Wirtschaft in einem volatilen globalen Kontext gegenübersieht.
Angesichts der komplizierten Entwicklungen auf dem internationalen Markt wird Japan voraussichtlich auch weiterhin Schwierigkeiten haben, seine Handelsbilanz aufrechtzuerhalten und die Dynamik des Wirtschaftswachstums sicherzustellen.
https://apnews.com/article/japan-trade-energy-deficit-currency-583416dd5f2ded1e1ca9667149342683
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/nhat-ban-tham-hut-2-ty-usd-do-xuat-khau-sang-trung-quoc-giam-manh-353247.html
Kommentar (0)