| Japan und Großbritannien verstärken ihre Investitionskooperation im afrikanischen Bergbausektor. Illustratives Foto: Eine Mineralmine in Tansania. (Quelle: SCMP) |
Japan verfolgt seine Interessen in Afrika, indem es auf das Netzwerk zurückgreift, das Großbritannien zuvor dank seiner traditionellen Beziehungen zu vielen Ländern des Kontinents im Rahmen des Commonwealth aufgebaut hat.
Versorgung stabilisieren
Die beiden Länder haben einen Rahmen auf Ministerebene geschaffen, um die Agenda umzusetzen. Dazu gehören auch Gespräche über wirtschaftliche Sicherheit und Lieferketten.
Tokio und London wollen bei der Erschließung von Bergwerken und der Sicherung der Rohstoffversorgung eng zusammenarbeiten. Der japanische Wirtschafts-, Handels- und Industrieminister Yasutoshi Nishimura wird am 6. September Großbritannien besuchen und die britische Wirtschafts- und Handelsministerin Kemi Badenoch treffen. Die beiden Minister werden voraussichtlich eine gemeinsame Erklärung abgeben, in der sie unter anderem die japanisch-britische Partnerschaft besiegeln und einen Plan für einen strategischen wirtschafts- und handelspolitischen Dialog vorstellen.
Die gemeinsame Erklärung bildet den Rahmen für die ersten regulären Ministergespräche zwischen den beiden Ländern zu Themen der wirtschaftlichen Sicherheit, wie beispielsweise der Verbesserung der Lieferkettensicherheit. Die Minister werden voraussichtlich noch in diesem Jahr ein gemeinsames Dokument zu kritischen Mineralien ausarbeiten.
Dieser Schritt erfolgt im Zuge der Erschließung von Kobalt- und Nickelminen, Materialien, die für umweltfreundliche Technologien wie Elektrofahrzeuge und Windkraft von entscheidender Bedeutung sind.
Japan ist derzeit von einer Reihe mineralienexportierender Länder, darunter China, abhängig. Im Rahmen dieses Vorhabens werden Japan und Großbritannien in mineralreichen Gebieten wie Afrika nach Abbaugebieten suchen und Raffinerien errichten, um ihre Bezugsquellen zu diversifizieren.
In Afrika ist Sambia ein potenzieller Kupfer- und Nickelproduzent, während der Kongo etwa 70 % des weltweiten Kobaltbedarfs deckt. Viele Länder zeigen Interesse an den mineralreichen Gebieten Malis und Ghanas.
Im August vereinbarte Großbritannien mit Sambia, insgesamt 3 Milliarden Pfund (3,77 Milliarden US-Dollar) für grüne Entwicklung auszugeben, und Großbritannien und Südafrika vereinbarten außerdem, regelmäßige Ministerdialoge über kritische Mineralien abzuhalten.
Stellen Sie sicher, dass die Kette ebenfalls gilt.
Japan arbeitet auch an der Stärkung der Beziehungen zu afrikanischen Ländern. Ebenfalls im August besuchte Herr Nishimura fünf Länder der Region, darunter Namibia.
Neben Mineralien wollen Japan und Großbritannien einen Mechanismus zur Früherkennung von Engpässen bei wichtigen Gütern wie Halbleitern (Chips) und Akkumulatoren etablieren. Ein Rahmen für den zeitnahen Informationsaustausch zwischen den Ministern soll ihnen helfen, sich auf mögliche Lieferkettenunterbrechungen vorzubereiten.
Es wird erwartet, dass die beiden Länder auch ihre Haltung zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der hohen Standards des Umfassenden und Progressiven Abkommens für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) bekräftigen werden, dem das Vereinigte Königreich durch ein Beitrittsabkommen beigetreten ist.
Quelle






Kommentar (0)