Japan veröffentlicht KI-generiertes Video , um die Bevölkerung vor dem Ausbruchsszenario des Fuji zu warnen – Quelle: Büro für allgemeine Angelegenheiten der Stadtverwaltung Tokio
Laut CNN wurde das obige Video am 24. August von der Katastrophenschutzabteilung der Stadtverwaltung Tokio veröffentlicht, um 20 Millionen Einwohner Tokios vor dem Ausbruch des Fuji, des majestätischen Vulkans in der Nähe der Stadt, zu warnen.
Das Video beginnt mit einer Frau, die plötzlich eine SMS mit der Warnung vor einem Vulkanausbruch erhält. Das nächste Bild zeigt eine riesige Aschewolke, die vom Fuji aufsteigt. Dazu kommt ein Off-Kommentar: „Der Moment kann ohne Vorwarnung kommen.“
Ein Video warnt davor, dass Vulkanasche Tokio innerhalb von zwei Stunden erreichen und Gesundheitsgefahren sowie Störungen bei der Stromversorgung, dem Transport und der Lebensmittelverteilung verursachen könnte.
Am 26. August, dem Tag der Vulkankatastrophenverhütung, veröffentlichte die japanische Regierung außerdem ein weiteres Simulationsvideo und rief die Menschen erneut dazu auf, sich „konkrete Szenarien vorzustellen“, um besser vorbereitet zu sein.
Derzeit gibt es keine Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch des Fuji, aber es handelt sich um einen aktiven Vulkan. Der letzte Ausbruch ereignete sich vor 318 Jahren und ist als Hoei-Ausbruch bekannt.
Bei einem großflächigen Ausbruch würden schätzungsweise 1,7 Milliarden Kubikmeter Asche freigesetzt, von denen sich etwa 490 Millionen Kubikmeter auf Straßen, Häusern und Grundstücken ansammeln würden. Dies berge die Gefahr einstürzender Holzhäuser, Stromausfälle, Verkehrslähmungen und die Unterbrechung von Lieferketten.
Der wirtschaftliche Schaden durch einen Ausbruch des Fuji wird auf bis zu 2,5 Billionen Yen (etwa 16,6 Milliarden US-Dollar) geschätzt.
Experten warnen, dass bereits eine dünne Ascheschicht Züge zum Stillstand bringen könnte. Selbst bei Regen könnte eine Ascheschicht von mehr als drei Zentimetern Straßen unpassierbar machen. Der Himmel könnte von schwarzer Asche bedeckt sein und Städte selbst tagsüber in Dunkelheit tauchen.
Die Videowarnung aus Tokio löste sofort gemischte Reaktionen aus. Einige Anwohner bezeichneten das Szenario, dass die Asche den Stadtverkehr lahmlegt, als „beängstigend“. Sie meinten, die Vorbereitung lebensnotwendiger Dinge wie Wasser, Lebensmittel und Taschenlampen sei zwar notwendig, aber schwierig, wenn mitten im heißen Sommer der Strom ausfalle.
Andere wiederum kritisierten die Regierung dafür, dass sie Touristen „bedrohe“ und misstrauisch mache.
Japan ist aufgrund seiner Lage am Pazifischen Feuerring anfällig für Erdbeben und Vulkanausbrüche. Seit Anfang dieses Jahres hat die Regierung ihre Warnungen verschärft, nachdem sie eine 80-prozentige Wahrscheinlichkeit für ein schweres Erdbeben in der Nankai-Zone in den nächsten 30 Jahren vorhergesagt hatte.
Anfang März riet die japanische Regierung den Bewohnern der Fuji-Region, für den Fall eines größeren Ausbruchs Vorräte für mindestens zwei Wochen anzulegen.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhat-cong-bo-video-mo-ta-nui-phu-si-phun-trao-de-canh-bao-nguoi-dan-20250829104252254.htm
Kommentar (0)