Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es gibt viele Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Korea bei der Entwicklung von Gymnasialprogrammen.

Bộ Khoa học và Công nghệBộ Khoa học và Công nghệ13/09/2024


Am 12. September veranstaltete das Ministerium für Information und Kommunikation in Hanoi in Zusammenarbeit mit der koreanischen Kommunikationskommission einen Workshop zur Umsetzung des vietnamesisch-koreanischen Koproduktionsabkommens für Radio- und Fernsehprogramme. An der Veranstaltung, die als Kombination aus Präsenz- und Online-Übertragung stattfand, nahmen zentrale und lokale Radio- und Fernsehsender sowie zahlreiche koreanische Sender teil.

Vietnam und Korea unterzeichneten 2019 ein Koproduktionsabkommen für das Fernsehen mit dem Ziel, die Zusammenarbeit bei der Produktion von Fernsehprogrammen im Rahmen des kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs zwischen den Parteien auszuweiten und zu erleichtern, zur Förderung des nationalen Images von Vietnam und Korea beizutragen und das Verständnis zwischen den Völkern beider Länder weiter zu vertiefen.

Im Rahmen des Workshops diskutierten Vertreter von Fernsehsendern und zuständigen Behörden aus Vietnam und Korea Fragen zu Strategien, Techniken und Kooperationsmodellen bei der Produktion von Fernsehprogrammen.

img

Herr Hoang Huu Hanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Information und Kommunikation, hielt die Eröffnungsrede des Workshops. Foto: Du Lam

45 vietnamesische Fernsehsender haben Strategien zur digitalen Transformation.

Ein Vertreter der Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Information (Ministerium für Information und Kommunikation) betonte: Das Ministerium für Information und Kommunikation fördert die digitale Transformation in allen Bereichen, insbesondere in Presse und Medien. Derzeit haben rund 45 vietnamesische Radio- und Fernsehsender Strategien zur digitalen Transformation veröffentlicht, etwa 41 Sender haben eigenes Personal für die Entwicklung digitaler Inhalte bzw. die Durchführung digitaler Transformationsprojekte eingestellt, rund 30 Sender haben eine eigene digitale Infrastruktur aufgebaut, Anwendungen und Plattformen entwickelt und rund 15 Sender setzen KI in der Programmproduktion ein.

Die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation der Presse wird den Sendern zu einem nachhaltigen Wandel verhelfen. Die Stärkung der Kommunikation in sozialen Netzwerken gilt als unerlässlicher Bestandteil der nächsten Entwicklungsphase der Sender. Von der Entwicklung hochwertiger Inhalte und deren Bereitstellung auf digitalen Plattformen über die Entwicklung eines Geschäftsmodells im digitalen Umfeld bis hin zur schrittweisen Beherrschung der Plattformen ist alles zu bewältigen.

Künstliche Intelligenz (KI) zählt zu den Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation. Viele Nachrichtenorganisationen möchten den Einsatz von KI in der Content-Entwicklung, im Produktionszugang, im Expertenwissen und im Redaktionsmanagement fördern.

Darüber hinaus räumen lokale Radio- und Fernsehsender ein, dass es weiterhin an Fachkräften für die Programmproduktion mangelt und hoffen, dass das Ministerium für Information und Kommunikation als Bindeglied fungiert, um die Weiterbildung der Mitarbeiter zu fördern, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und ihnen den Umgang mit neuen Technologien und Verfahren zu vermitteln. Die Sender betonen außerdem, dass die Produktion hochwertiger Programme aufgrund des Erwerbs von Urheberrechten und der damit verbundenen Investitionen sehr kostspielig ist, weshalb finanzielle Unterstützung und der Zugang zu neuen Technologien dringend erforderlich sind.

Es besteht viel Potenzial für die Koproduktion von Inhalten zwischen Vietnam und Korea.

Herr Hong Jong Bae, Direktor der Rundfunkabteilung der koreanischen Kommunikationsbehörde (KCA), erläuterte die in Korea geltenden Vorschriften und Gesetze im Bereich PTTH (Post-to-Home). Die koreanische Regierung hat hierzu sechs PTTH-Strategien und über 100 konkrete Maßnahmen zu deren Umsetzung erlassen. Künstliche Intelligenz (KI) wird dabei in allen Phasen der Content-Produktion – von der Planung über die Produktion bis hin zu Marketing und Vertrieb – umfassend eingesetzt.

Künstliche Intelligenz kann beispielsweise die Bedürfnisse und Fernsehgewohnheiten des Publikums analysieren, um automatisch auf dessen Geschmack zugeschnittene Werbevideos zu erstellen. Diese Technologie generiert außerdem Untertitel, übersetzt und verarbeitet Sprachen vollautomatisch.

img

Paradise Island – eine der Unterhaltungssendungen, die von JTBC (Korea) und VTV koproduziert werden. Foto: Du Lam

Neben KI werden bei der Produktion von Fernsehprogrammen und Filmen eine Reihe neuer Technologien eingesetzt, insbesondere Xtended Reality (XR).

Laut Herrn Kim Seung Jun, dem technischen Leiter von KBS, trägt Xtended Reality dazu bei, den Studioraum zu erweitern und verbindet sich harmonisch mit Technologien wie Grafik- und Beleuchtungssystemen, um die Szene kontinuierlich zu verändern und jedem Thema eine andere Wirkung zu verleihen.

Die Einrichtung eines Xtended Reality Studios erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung, von der Ausrüstung wie LED-Bildschirmen, Decken- und Bodenbeleuchtungssystemen bis hin zu Charakterinteraktionen und einem sachkundigen technischen Team (Multimedia-Experten, Software, 3D-Grafik, Systemwartung...).

Eine weitere Technologie, auf die sich Korea konzentriert, ist die Rekonstruktion historischer Schauplätze und des kulturellen Erbes mithilfe von 3D. Unternehmen arbeiten daran, eine koreanische Original-Asset-Bibliothek aufzubauen, die detaillierte 3D-Scandaten für die Produktion von Fernsehserien und anderen Programmen nutzt.

Bezüglich der Zusammenarbeit zwischen vietnamesischen und koreanischen Fernsehsendern sagte ein Vertreter von JTBC, dass der wichtigste Faktor darin bestehe, neue Inhalte auf der Grundlage eines tiefen Verständnisses der Marktbedürfnisse anzubieten.

Durch die Zusammenarbeit werden die Parteien ihre Stärken ausbauen und so das Genre und den Vertriebsbereich erweitern. JTBC hofft, die Kooperation in gemeinsamen Projekten mit vietnamesischen Fernsehsendern fortzusetzen und dadurch Aufmerksamkeit und Unterstützung aus Vietnam zu erhalten.

Frau Tran Thai Thuy, Direktorin des Filmzentrums des Radio- und Fernsehsenders Hanoi, stimmte dieser Ansicht zu und erklärte, Vietnam und Korea hätten großes Potenzial für eine Zusammenarbeit in der Programmproduktion. Sie bekräftigte, es gebe keinen Grund, warum die lokalen Sender die Kooperation nicht fördern sollten – von Filmen und Talkshows mit Bezug auf die Kultur beider Länder bis hin zu Nachrichten und Reportagen über internationale Ereignisse.

Herr Hoang Huu Hanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Information und Kommunikation, würdigte die Präsentationen und Meinungen der Workshop-Teilnehmer und erklärte, er werde die Anregungen der Sender berücksichtigen und gemeinsam mit den zuständigen Behörden konkrete Vorschläge erarbeiten. In der Zwischenzeit sollten die Sender konkrete Pläne hinsichtlich Finanzierung, Technologie und der Nutzung lokaler Ressourcen vorlegen.

Das Ministerium für Information und Kommunikation hofft, dass das Abkommen über die Koproduktion von Fernsehprogrammen in der kommenden Zeit eine wichtige Grundlage für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern bilden wird.



Quelle: https://mic.gov.vn/nhieu-co-hoi-hop-tac-san-xuat-chuong-trinh-ptth-giua-viet-nam-va-han-quoc-197240913074547526.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt