Neue Verpflichtungen auf der COP26: Ein entscheidender Wendepunkt
Auf der COP26 im November 2021 verkündete Vietnam sein Ziel: Klimaneutralität bis 2050. Gleichzeitig beteiligte sich Vietnam an einer Reihe internationaler Initiativen wie dem Global Methane Pledge, der Glasgow Leaders' Declaration on Forests and Land Use und der Global Coal to Clean Power Transition Statement.
In konkreten Verpflichtungen hat sich Vietnam Ziele gesetzt wie beispielsweise: Nach 2030 keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen und den Kohleverbrauch nach 2040 schrittweise zu reduzieren.
Dies stellt einen klaren Strategiewechsel im Energiebereich dar, verglichen mit früheren Szenarien, in denen Kohle als Hauptenergiequelle zur Deckung des Strombedarfs und des industriellen Wachstums angesehen wurde.
Diese Verpflichtungen demonstrieren nicht nur Vietnams Verantwortung gegenüber der internationalen Gemeinschaft, sondern eröffnen auch Möglichkeiten, grüne Ressourcen, grüne Finanzierung, fortschrittliche Technologien und internationale Zusammenarbeit anzuziehen, um die Fähigkeit zur Reaktion auf den Klimawandel zu verbessern und Dynamik für eine grüne, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen.
Unmittelbar nach der COP26 ergriff die vietnamesische Regierung rasch eine Reihe abgestimmter Maßnahmen, von der Vervollständigung des Rechtsrahmens bis hin zur Planung langfristiger Strategien. So unterzeichnete der Premierminister die Einrichtung des Nationalen Lenkungsausschusses zur Umsetzung der Verpflichtungen der COP26. Der Lenkungsausschuss ist für die Koordinierung zwischen Ministerien, Sektoren und Kommunen, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und die Erleichterung von Investitionen in emissionsarme Projekte zuständig.
Die Nationalversammlung und die Regierung haben sukzessive strategische Dokumente herausgegeben, typischerweise den Beschluss 896/QD-TTg zur Genehmigung der Nationalen Strategie zum Klimawandel bis 2050 und den Beschluss 888/QD-TTg zum Projekt zur Umsetzung der Ergebnisse der COP26.
Das System der Rechtsdokumente wurde überprüft und weiterentwickelt, wie beispielsweise: Dekret 06/2022/ND-CP zur Steuerung von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen; Dekret 119/2025/ND-CP zur Entwicklung des Kohlenstoffmarktes und damit verbundener Mechanismen.
Ministerien, Behörden und Kommunen sind beauftragt, Aktionspläne zur Emissionsreduzierung und -anpassung für die einzelnen Bereiche Energie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Abfallwirtschaft usw. zu entwickeln.
Dank dessen ist das Netto-Null-Ziel nicht länger nur eine Aussage auf dem Papier, sondern hat Eingang in die sozioökonomische Entwicklungsstrategie gefunden und ist zu einer Lösung geworden, um eine grüne Wirtschaft zu fördern und das Wachstumsmodell zu transformieren.

Die Fokussierung auf die Entwicklung sauberer und grüner Energie ist eine der Maßnahmen Vietnams zur Umsetzung seiner Klimaverpflichtungen.
Maßnahmen nach Feld umsetzen
Um seine Verpflichtungen auf der COP26 zu erfüllen, ergreift Vietnam in Schlüsselbereichen vielschichtige Maßnahmen:
Energie- und Industriesektor: Vietnam hat einen Plan zur Anpassung des Stromentwicklungsplans VIII (PDP8) verabschiedet, um ihn an das Ziel der Emissionsreduzierung, der schrittweisen Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und der Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien wie Windkraft, Solarenergie und Biomasse anzupassen.
Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Kraftstoffeinsparung in Industrie, Verkehr und Baugewerbe werden ebenfalls gefördert. Saubere Produktionstechnologien mit niedrigem Kohlenstoffgehalt gelten als eine der Säulen zur Reduzierung der direkten Emissionen aus Fabriken.
Landwirtschaft: Vietnam hat nachhaltige Anbaumethoden wie das „1-5-Reduktionsmodell“ und die Wechselbewässerungs- und Trocknungstechnik (AWD) eingeführt, um die Methanemissionen aus der Reisproduktion zu reduzieren. Gleichzeitig ist ein optimiertes Düngemanagement erforderlich, um die N₂O-Emissionen zu begrenzen. Landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Stroh werden aufbereitet, anstatt auf dem Feld verbrannt zu werden, und als Dünger oder Energieträger wiederverwendet. Zudem wird eine nachhaltige Tierhaltung durch verbesserte Fütterung und die Behandlung von Tierabfällen gefördert. Viele beispielhafte Projekte wurden bereits umgesetzt, beispielsweise das Projekt „Eine Million Hektar hochwertiger und emissionsarmer Reis“ im Mekong-Delta. Diese Maßnahmen tragen wesentlich zum Erreichen der Klimaneutralität bei.
Forstwirtschaft und Kohlenstoffbindung: Vietnam setzt seine Politik der natürlichen Waldschließung fort und stärkt sie, fördert die Waldverjüngung, Aufforstung, nachhaltige Forstwirtschaft und Waldzertifizierung. Die Wirksamkeit der Vergütungspolitik für forstwirtschaftliche Ökosystemleistungen (PFES) wird verbessert, um die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung zu sichern und die Wälder zu schützen. Gleichzeitig beteiligt sich das Land an Zahlungsmechanismen zur Emissionsreduktion aus Wäldern (Waldkohlenstoffbanken, ERPA-Abkommen), um das Potenzial der CO₂-Aufnahme aus dem Ökosystem zu nutzen.
Abfall- und Materialkreislaufsektor: Die Abfalltrennung an der Quelle wird gefördert und flächendeckend umgesetzt, um die Effizienz von Recycling und Behandlung zu verbessern und die Menge an Abfällen, die auf Deponien landen, zu reduzieren. Deponien sind eine bedeutende Quelle für Methanemissionen. Moderne Technologien wie die Müllverbrennung zur Stromerzeugung, die Biogasproduktion aus organischen Abfällen und die Abwasserbehandlung werden vielerorts eingesetzt. Unternehmen und Haushalte werden zur Teilnahme ermutigt, um ein Abfallmanagementsystem zu schaffen, das zur nationalen Emissionsreduzierung beiträgt.

Verluste und Schäden durch den Klimawandel minimieren.
Aktuell spielen nicht nur die Regierung und staatliche Verwaltungsbehörden, sondern auch Unternehmen, Gemeinden und Einzelpersonen eine zentrale Rolle auf Vietnams Weg zur Klimaneutralität. Der Bankensektor und einheimische Unternehmen haben in grüne Technologien investiert, nutzen erneuerbare Energien, haben sauberere Produktionsprozesse eingeführt und sind bereit, am nationalen und internationalen CO₂-Markt teilzunehmen.
Gemeinschaften und Einzelpersonen sind sich des Klimawandels zunehmend bewusst, leben umweltbewusster, reduzieren Abfall, bevorzugen nachhaltige Produkte und beteiligen sich am Waldschutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Verbreitung von Baumpflanzaktionen, Energiesparmaßnahmen und Recyclinginitiativen hat eine solide gesellschaftliche Grundlage für nationale Klimaschutzmaßnahmen geschaffen.
Vietnams Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, stellt einen entscheidenden Wendepunkt dar, ist aber mit Herausforderungen verbunden. Zu den größten Herausforderungen zählen: der rapide steigende Strombedarf, der nach wie vor stark von Kohle und LNG abhängt; die unkoordinierte Infrastruktur für Stromerzeugung und erneuerbare Energien; ein neu etablierter inländischer CO₂-Markt; begrenzte finanzielle und technologische Ressourcen für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft; sowie Hindernisse bei der Abstimmung zwischen Ministerien, Sektoren und Kommunen.
Es bieten sich jedoch auch große Chancen: Vietnam gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Frühzeitiges Handeln wird daher Vorteile bei der Mobilisierung internationaler Finanzmittel, sauberer Technologien und einer grünen Wirtschaftsentwicklung mit sich bringen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Vietnams Engagement auf der COP26 ist nicht nur eine Zahl oder ein formales Ziel, sondern ein klares Bekenntnis zu seiner globalen Verantwortung und zum Willen eines Entwicklungslandes mit großen Ressourcen, Humankapital und Potenzial. Die aktive Umsetzung – vom Rechtsrahmen über die nationale Strategie bis hin zu Maßnahmen in jedem Sektor, jeder Region und für jeden Einzelnen – zeigt, dass Vietnam auf dem richtigen Weg ist und eine nachhaltige Entwicklung vorantreibt.
Um dieses Bekenntnis in die Realität umzusetzen, ist jedoch eine stärkere Beteiligung erforderlich, insbesondere in den Bereichen Forschung, Anwendung von Spitzentechnologie, Mobilisierung grüner Finanzmittel, Entwicklung von Kohlenstoffmärkten, Synchronisierung der Maßnahmen von der zentralen bis zur lokalen Ebene und Stärkung der Rolle von Unternehmen und der Gemeinschaft.
Quelle: https://mst.gov.vn/vietnam-hien-thuc-hoa-cam-ket-khi-hau-tai-cong-uoc-khung-cua-lien-hop-quoc-ve-bien-doi-khi-hau-197251113143616614.htm






Kommentar (0)