Am 8. November besuchten viele junge Menschen das deutsche Berufsorientierungsfestival im Deutschen Haus (Stadtteil Saigon, Ho-Chi-Minh-Stadt).

Frau Andrea Maria Suhl, deutsche Generalkonsulin in Ho-Chi-Minh-Stadt, überreichte Geschenke und ließ sich mit Herrn Marcus Malsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft , Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Landes Thüringen, fotografieren.
In ihrer Rede auf dem Festival erklärte Andrea Maria Suhl, deutsche Generalkonsulin in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass 2025 das 50-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam begangen wird. In dieser Zeit haben die beiden Länder in vielen Bereichen, insbesondere in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Bildung, enge Beziehungen gepflegt. Zahlreiche deutsche Unternehmen sind in Vietnam tätig, und es gibt eine große vietnamesische Gemeinschaft, die in Deutschland lebt und arbeitet.
„Deutschland zählt zu den Ländern mit den größten Volkswirtschaften der Welt, steht aber aktuell vor demografischen Veränderungen. Deutsche Unternehmen suchen dringend qualifizierte Mitarbeiter und Fachkräfte aus dem Ausland“, teilte der deutsche Generalkonsul in Ho-Chi-Minh-Stadt mit.
Herr Marcus Malsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Landes Thüringen, sagte, das Festival sei eine Gelegenheit, auf Beschäftigungsmöglichkeiten im Land Thüringen aufmerksam zu machen und dem Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft entgegenzuwirken.
„Thüringen heißt Fachkräfte aus Vietnam willkommen und bietet attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in einer innovationsorientierten Wirtschaft“, betonte Herr Marcus Malsch.

Die Studierenden informieren sich über Auslandsstudienprogramme in Deutschland.

Nach dem Schulabschluss und Erreichen des B2-Niveaus in Deutsch kann man im Ausland studieren.
Experten zufolge steht Deutschland vor einer rapide alternden Bevölkerung. Daher gewinnen Branchen des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung, allen voran die Pflege. Auch im produzierenden Gewerbe und im Maschinenbau besteht ein starker Fachkräftebedarf.
Frau Nguyen Thi Oanh, Vertreterin des VIETHOGA-Projekts, erklärte, dass die Berufsausbildung in Deutschland in den letzten Jahren immer beliebter geworden sei. Berufsausbildungsprogramme dauern in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre, wobei etwa 70 % der Zeit für Praktika in Unternehmen vorgesehen sind.
Die Studierenden werden direkt vom Unternehmen ausgebildet, arbeiten in der Praxis und erhalten bereits während der Ausbildung ein Gehalt. Nach dem Abschluss haben sie die Freiheit, in Deutschland zu bleiben und zu arbeiten oder ihr Studium fortzusetzen.
Quelle: https://nld.com.vn/nhieu-co-hoi-viec-lam-hap-dan-cho-lao-dong-lanh-nghe-tai-duc-196251108133714763.htm






Kommentar (0)