Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viele Lösungen zur Überwindung der Schwierigkeiten der Stahlindustrie

Báo Công thươngBáo Công thương15/06/2024


Entwicklungsausrichtung der vietnamesischen Stahlindustrie bis 2045: Hin zu grünen Wachstumszielen – Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in der Stahlindustrie: Herausforderungen und Chancen für Vietnam

Die Stahlindustrie ist auf importierte Rohstoffe angewiesen.

Laut dem Ministerium für Industrie und Handel steht die Stahlindustrie derzeit vor zahlreichen Schwierigkeiten, da sich die globale Nachfrage und das inländische Wirtschaftswachstum im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie noch nicht vollständig erholt haben. Insbesondere der Rückgang im Immobiliensektor führt zu einer geringeren Nachfrage nach Rohstahl für die Bau- und Exportindustrie; gestiegene Rohstoffpreise verursachen hohe Produktionskosten; die Stahlbestände auf dem Markt sind weiterhin hoch; insbesondere auf dem chinesischen Markt führt dies zu großen Lagerbeständen und Auftragsmangel bei den Unternehmen... was sich direkt auf das Leben der Arbeiter und Angestellten auswirkt.

Ngành thép vừa cho thấy sự hồi phục mạnh mẽ trong tháng 11/2023, với sản xuất và tiêu thụ thép các loại đều tăng hơn 30% so với cùng kỳ
Das Ministerium für Industrie und Handel erarbeitet derzeit die Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Stahlindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2050 und wird diese voraussichtlich in Kürze dem Premierminister zur Verkündung vorlegen.

Neben vorübergehenden Problemen steht die Stahlindustrie auch vor langfristigen Engpässen. Die Produktionskapazitäten sind weiterhin begrenzt, und Vietnam weist nach wie vor ein Stahlhandelsdefizit auf. Die Rohstahlproduktion deckt im Wesentlichen nur den Inlandsbedarf; es herrscht weiterhin ein Mangel an hochwertigen Stahlprodukten und technischem Stahl.

Vietnam importiert weiterhin Walzstahl (über 50 % des gesamten Importvolumens), hauptsächlich warmgewalzten Stahl. Seit 2017 produziert Vietnam zwar zunehmend warmgewalzten Stahl, deckt damit aber nur etwa 50 % des Inlandsbedarfs. Darüber hinaus importiert Vietnam weiterhin Formstahl sowie einige metallbeschichtete und farbbeschichtete Stahlprodukte (etwa 20–25 % des Inlandsbedarfs).

Die Stahlindustrie ist, insbesondere bei der Rohstahlproduktion, auf importierte Rohstoffe (Stahlschrott, Koks, Eisenerz, Stahlknüppel usw.) angewiesen, was zu einer passiven Preissituation führt. Bei Schwankungen der Rohstoffpreise müssen auch die inländischen Stahlpreise entsprechend angepasst werden.

Die Produktionstechnologie ist nach wie vor begrenzt. Abgesehen von einigen kürzlich errichteten Stahlwerken mit geschlossener Technologie aus der vorgelagerten Wertschöpfungskette, deren Kapazitäten im oberen Mittelfeld der Welt liegen, wie beispielsweise Hung Nghiep Formosa und der Eisen- und Stahlkomplex Dung Quat, sind die meisten übrigen Produktionsanlagen klein (unter 0,5 Millionen Tonnen pro Jahr), nutzen nicht geschlossene, veraltete Technologien, verbrauchen viel Energie, sind daher wenig wettbewerbsfähig und verursachen Umweltverschmutzung.

Risiko des Verlusts des Inlandsmarktes

Auf der Online-Konferenz zur Beseitigung von Schwierigkeiten und zur Förderung der Produktion und des Verbrauchs von Zement, Stahl und Baustoffen, die heute Morgen, am 15. Juni, stattfand, erklärte Herr Nghiem Xuan Da, Vorsitzender des vietnamesischen Stahlverbands (VSA), dass die Produktion von Fertigstahl im Jahr 2024 angesichts der aktuellen Erholungsdynamik voraussichtlich 30 Millionen Tonnen erreichen könnte, was einem Anstieg von 7 % gegenüber 2023 entspräche. Diese Erholung sei jedoch unsicher, und die Stahlunternehmen stünden weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen.

Da China seine Stahlexporte weiter steigert, droht vietnamesischen Stahlproduzenten der Verlust ihres heimischen Marktes. Laut Statistiken des chinesischen Zolls exportierte China in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 45 Millionen Tonnen Stahl, 25 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der vietnamesische Markt wird weiterhin von chinesischem Stahl überschwemmt. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 beliefen sich die Stahlimporte auf über 5,4 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 42 % gegenüber dem Vorjahr. Davon importierte Vietnam 3,7 Millionen Tonnen Stahl aus China, was 68 % der Gesamtimporte entspricht.

Zudem wird die Überversorgung mit vielen inländischen Stahlprodukten und der Anstieg der Stahlimporte den Preiswettbewerb um inländische Fertigstahlprodukte verschärfen. Der instabile Weltmarkt und die gestiegenen internationalen Frachtkosten bergen ebenfalls viele Risiken für die Stahlindustrie “, sagte Herr Nghiem Xuan Da.

Angesichts der aktuellen Schwierigkeiten hat der vietnamesische Stahlverband der Regierung empfohlen, die zuständigen Behörden anzuweisen, die Systeme für technische Managementstandards, Qualitätsmanagementstandards und technische Handelshemmnisse weiterzuentwickeln und zu verbessern, um zu verhindern, dass Stahlprodukte, die nicht den technischen Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen, den vietnamesischen Markt überschwemmen. Das Ministerium für Industrie und Handel setzt umgehend handelspolitische Schutzmaßnahmen (Selbstverteidigungs-, Antidumping-, Antisubventions- und Handelsvermeidungsmaßnahmen) ein, um unlauteren Wettbewerb zu verhindern und die heimische Produktion zu schützen.

Gleichzeitig sollen synchrone Konjunkturkanäle für Stahlprodukte wie der Immobilienmarkt, der Baumarkt, das Programm zum Bau von 1 Million Sozialwohnungen und die Förderung öffentlicher Investitionen beschleunigt werden...

Der vietnamesische Stahlverband empfiehlt dem Ministerium für Industrie und Handel, stahl exportierende Unternehmen weiterhin zu unterstützen und anzuleiten, damit diese schnell und effektiv auf Handelsstreitigkeiten gegen ausländische Stahlproduktion reagieren können. Das Ministerium muss die Erstellung und Vorlage der vietnamesischen Stahlindustrie-Entwicklungsstrategie bis 2030 mit einer Vision bis 2050 beschleunigen und diese mit spezifischen Maßnahmen für ein grünes und nachhaltiges Wachstum der Stahlindustrie verknüpfen. Bis dahin sind, solange keine Stahlindustrie-Entwicklungsstrategie vorliegt, Maßnahmen erforderlich, um Investitionen in groß angelegte Stahlprojekte so zu steuern, dass das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage gewahrt bleibt, Ressourcenverschwendung vermieden, die Umwelt geschützt, Treibhausgasemissionen reduziert und eine Umstellung auf grüne Produktion und grünen Konsum ermöglicht wird.

Der Stahlverband schlug vor, dass die Staatsbank bald eine Politik zur Stabilisierung der Wechselkurse, zur Aufrechterhaltung angemessener Strompreise und zur Gewährung von Vorzugszinsen für Investitionskredite für groß angelegte Stahlprojekte entwickeln solle, da Stahlproduktionsprojekte aufgrund ihrer Eigenschaften hohe Investitionskosten und lange Kapitalrückgewinnungszeiten erfordern.

Der Verband empfiehlt den zuständigen Stellen, bald Lösungen und grüne Finanzpakete zu prüfen, um Stahlunternehmen bei ihrer grünen Transformation gemäß der Nationalen Strategie zum Klimawandel und den Verpflichtungen der Regierung auf der COP26 zu unterstützen.

Schwierigkeiten weiterhin lösen

Auf den Vorschlag des vietnamesischen Stahlverbands antwortete der Vertreter der Staatsbank: Die Banken verfügen stets über ausreichend Kapital, um Stahl-, Zement- und Baustoffunternehmen bei Bedarf für realisierbare Projekte Kredite zu gewähren. Der aktuelle Wechselkurs unterliegt Schwankungen, wird aber von der Staatsbank gut kontrolliert.

Die Staatsbank wird weiterhin Konferenzen zur Beseitigung von Kreditschwierigkeiten für Stahl- und Zementunternehmen abhalten, gemäß der Regierungsrichtlinie zur „Harmonisierung von Vorteilen und Teilung von Risiken“, erklärte ein Vertreter der Staatsbank.

Der Vertreter des Finanzministeriums stimmte der Auffassung des vietnamesischen Stahlverbands zu, dass geeignete handelspolitische Schutzmaßnahmen zum Schutz der heimischen Produktionsunternehmen erforderlich seien. Demnach sollten die Import- und Exportzölle schrittweise erhöht werden, wobei niedrigere Inputwerte und höhere Steuern auf höher veredelte Produkte angewendet werden sollten, um so rechtliche Hürden zum Schutz der heimischen Produktionsunternehmen zu schaffen.

Um die Schwierigkeiten der Stahlindustrie weiter zu beseitigen, erarbeitet das Ministerium für Industrie und Handel derzeit die Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Stahlindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2050. Diese wird voraussichtlich in Kürze dem Premierminister zur Verkündung vorgelegt. Das Ministerium finalisiert außerdem den Entwurf für einen Bericht an die Regierung, der der Nationalversammlung zur Verkündung des Gesetzes zur Entwicklung von Schlüsselindustrien vorgelegt werden soll. Langfristiges Ziel ist es, die Stahlindustrie zu einer nationalen Schlüsselindustrie auszubauen, die den Inlandsbedarf deckt und die Exporte rasch steigert.

Hinsichtlich der Kreditförderung hat das Ministerium für Industrie und Handel dem Finanzministerium vorgeschlagen, die Einfuhrsteuerbestimmungen für eine Reihe von Stahlprodukten mit starken Preisschwankungen zu überprüfen, zu aktualisieren und entsprechende Regelungen zu treffen; außerdem hat es vorgeschlagen, dass die Staatsbank die Geschäftsbanken anweist und ermutigt, Vorzugskreditprogramme zur Unterstützung von Investitionen, Produktion und Handel mit Stahl umzusetzen.

Im Hinblick auf die massiven Stahlimporte hat das Ministerium für Industrie und Handel die Auswirkungen dieser Importe regelmäßig überprüft und bewertet, Rückmeldungen aus der Wirtschaft eingeholt und die Unternehmen im Inland umgehend durch handelspolitische Schutzmaßnahmen (Antidumping, Bekämpfung von Steuerhinterziehung, Bekämpfung von Subventionen, Handelsschutz) und technische Maßnahmen geschützt. Darüber hinaus hat das Ministerium stahl exportierende Unternehmen beraten und unterstützt, um im Ausland schnell und effektiv auf handelspolitische Schutzmaßnahmen gegen Stahlprodukte reagieren zu können.

Um Schwierigkeiten zu beseitigen und die Produktion und den Verbrauch von Zement und Stahl in der kommenden Zeit zu fördern, forderte Premierminister Pham Minh Chinh, gegen Schmuggel, Handelsbetrug, gefälschte Waren und Produktfälschungen vorzugehen; technische Barrieren einzuführen, um Importe zu reduzieren, die Qualität zu verbessern und einen besseren Wettbewerb zu schaffen.

Der Premierminister schlug außerdem vor, sich auf die Ausarbeitung von Schlüsselaufgaben und Lösungsansätzen sowie auf Durchbrüche bei der Überwindung von Engpässen zu konzentrieren, um Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen und so die Produktion, den Konsum und die nachhaltige Entwicklung dieser Branche in Vietnam zu fördern.



Quelle: https://congthuong.vn/nhieu-giai-phap-go-kho-cho-nganh-thep-326396.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt