2025 ist ein besonderes Jahr für den Bildungssektor mit vielen neuen Veränderungen. Nachfolgend finden Sie die Bildungsrichtlinien und -vorschriften, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Das Motorradfahren wird in der Schule erlernt, die Verkehrssicherheit wird in die Bewertung des Verhaltens einbezogen.
Die Regierung hat mit Wirkung vom 1. Januar 2025 das Dekret Nr. 151/2024/ND-CP erlassen, das eine Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes über Straßenverkehrsordnung und -sicherheit detailliert beschreibt.
Dementsprechend werden Grundschülern folgende Kenntnisse vermittelt: Anweisungen von Verkehrslotsen erkennen; Ampelsignale; gängige Verkehrszeichen; einige gängige Verkehrsregeln; erkennen, dass Verkehrsregeln eingehalten werden müssen; die Straße sicher überqueren; Helme richtig auswählen und tragen; sicher auf Fahrräder, Motorräder und Motorroller auf- und absteigen; sich mit Fahrrädern vertraut machen und lernen, Fahrräder sicher zu kontrollieren; einige Fähigkeiten zur Vermeidung von Verkehrsunfällen.
Lehrer und Schüler der Huynh Thuc Khang High School, Bezirk Thanh Xuan, Hanoi. Foto: Tao Nga
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I lernen: die Straßenverkehrsregeln, Verkehrszeichen erkennen und beachten, handelsübliche Helme tragen und richtig befestigen, Sicherheit beim Fahren mit Kraftfahrzeugen, sicheres Beherrschen von Fahrrädern und Elektrofahrrädern, Vermeidung von Gefahren und Folgen von Verkehrsunfällen sowie Umgang mit Verkehrsstörungen.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und Berufsschule lernen: Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand von Kraftfahrzeugen, Gefahren vorhersehen und vermeiden, sicheres Motorradfahren.
Änderung der Vorschriften zur Bewertung der Bildungsqualität und zur Anerkennung nationaler Standards
Am 10. Dezember 2024 erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 22/2024/TT-BGDDT zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Vorschriften zur Bewertung der Bildungsqualität und zur Anerkennung nationaler Standards für Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen, Gymnasien und mehrstufige allgemeine Schulen. Das Rundschreiben tritt am 25. Januar 2025 in Kraft.
Insbesondere wurden mit dem neuen Rundschreiben die Bewertungskriterien geändert und ergänzt, um sie mit den geltenden Rechtsvorschriften in Einklang zu bringen. Dazu gehören beispielsweise die Standards für Einrichtungen und Lehrmittel sowie die Vorschriften zur Anerkennung von Schulen, die den nationalen Standards entsprechen, gemäß der Dezentralisierung in Beschluss Nr. 1015/QD-TTg des Premierministers vom 30. August 2022. Dementsprechend wurde die Befugnis zur Anerkennung von Schulen, die den nationalen Standards entsprechen, vom Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz auf den Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung übertragen. Außerdem gelten einige weitere Vorschriften.
In Bezug auf die Bewertungskriterien verkürzt das neue Rundschreiben die Frist im Vergleich zur vorherigen Regelung um ein Jahr. Wenn eine Schule also eine Akkreditierung für Bildungsqualität auf niedrigem Niveau erreicht, kann sie sich frühestens ein Jahr (die vorherige Regelung sah zwei Jahre vor) ab dem Datum der Anerkennung für eine Akkreditierung für Bildungsqualität auf höherem Niveau anmelden und die Anerkennung beantragen. Diese Regelung motiviert Gemeinden und Schulen, schneller in Ressourcen zu investieren und sich auf die Umsetzung von Qualitätsverbesserungen zu konzentrieren.
In Bezug auf die Quote der Lehrer, die die Ausbildungsstandards erfüllen, schreibt das Rundschreiben vor, dass die Schulen die allgemeinen Vorschriften der Regierung und den Fahrplan zur Verbesserung der Lehrerausbildungsstandards gemäß den Plänen der Provinzen und zentral verwalteten Städte einhalten müssen.
Änderung der Abiturprüfungsmethode ab 2025
Um einen rechtlichen Rahmen für die Organisation der Prüfung zum Zweck der Abschlussbewertung, der landesweiten Bewertung von Lehre und Lernen und der Zulassung zu Universitäten und Hochschulen zu schaffen, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 24/2024/TT-BGDDT vom 24. Dezember 2024 zu den Vorschriften für die Abiturprüfungen ab 2025 entwickelt, umfassend konsultiert und offiziell herausgegeben.
Die neu erlassenen Verordnungen übernehmen nicht nur den Inhalt der Verordnungen, die in den letzten Jahren, insbesondere in den Jahren 2023 und 2024, reibungslos und stabil umgesetzt wurden, sondern enthalten auch die folgenden bemerkenswerten neuen Punkte:
1. Die Prüfung wird in drei Abschnitte unterteilt: einen Literaturabschnitt, einen Mathematikabschnitt und einen optionalen Prüfungsabschnitt. Die Kandidaten werden entsprechend der optionalen Prüfungskombination eingeteilt, um den Prüfungsraum und die Punktzahl zu optimieren.
2. Bei der Anerkennung des Abschlusses werden die Ergebnisse der Prozessbewertung (Zeugnisse) und die Prüfungsergebnisse im Verhältnis 50:50 kombiniert. Die durchschnittliche Zeugnisnote jedes Jahrgangs wird anhand der Gewichtung berechnet.
3. Fremdsprachennachweise werden weiterhin für die Prüfungsbefreiung bei der Anerkennung von Studienleistungen herangezogen, jedoch nicht wie bisher in 10 Punkte bei der Anerkennung von Studienleistungen umgerechnet.
4. Zu den Leistungspunkten: Streichung der Bonuspunkte für Berufsabschlüsse für alle Kandidaten, Streichung der Bonuspunkte für IT-Zertifikate, Fremdsprachen und mittlere Berufsabschlüsse für Kandidaten in der Weiterbildung.
5. Ausländischen Kandidaten wird gestattet, bei der Anerkennung ihres High-School-Abschlusses mit vietnamesischen Sprachzertifikaten von der Literaturprüfung befreit zu werden.
6. Zum ersten Mal gibt es für die High School-Abschlussprüfung eine zusätzliche Methode zum Transport der Prüfungsunterlagen vom Prüfungsunterlagendruckort des Prüfungsausschusses zu den Prüfungsunterlagendruckorten in 63 Provinzen und Städten über das verschlüsselte und sichere Übertragungssystem des Government Cipher Committee.
Früheintrittsquote auf 20 % „verschärfen“?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen Rundschreibenentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verordnung über die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen für die Vorschulbildung im Jahr 2025 angekündigt. Darin enthalten ist ein neuer Inhalt, der die vorzeitige Zulassung auf 20 % „verschärft“, was die öffentliche Aufmerksamkeit erregt, da diese Kontrolle die Rechte der Kandidaten der 12. Klasse stark beeinträchtigen wird.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist das Jahr 2025 das erste Jahr, in dem Schüler des neuen allgemeinen Bildungsprogramms an den Hochschulaufnahmeprüfungen teilnehmen. Die Neuerung der Zulassungsbestimmungen zielt daher darauf ab, die Innovationsanforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu erfüllen und sich positiv auf das Lehren und Lernen an weiterführenden Schulen, insbesondere in der 12. Klasse, auszuwirken.
Strengere Regelungen für die vorzeitige Zulassung, Regelungen, dass bei der Zulassung anhand von Zeugnissen die Lernergebnisse der gesamten 12. Klasse erforderlich sind, Regelungen zu einheitlichen Schwellenwerten zur Sicherstellung der Inputqualität für Gesundheits- und Pädagogikgruppen … all dies soll Fairness für die Kandidaten gewährleisten. Gleichzeitig helfen diese Regelungen den Schülern der 12. Klasse, sich auf das Studium und den Abschluss des Programms zu konzentrieren, solide Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualitäten zu erwerben und das Studium auf höherem Niveau fortzusetzen.
Darüber hinaus gibt es weitere Richtlinien und Vorschriften, wie z. B. das Rundschreiben 15/2024/TT-BGDDT zur Regelung der Verwaltung von Wissenschafts- und Technologiethemen auf Ministerebene des Ministeriums für Bildung und Ausbildung; das Rundschreiben 17/2024/TT-BGDDT zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verordnung über Standards und Verfahren zur Entwicklung und Bearbeitung allgemeiner Bildungsprogramme; die Organisation und Funktionsweise des Nationalen Rates zur Bewertung allgemeiner Bildungsprogramme. Dieses Rundschreiben tritt am 5. Januar 2025 in Kraft; das Rundschreiben 18/2024/TT-BGDDT zur Bekanntmachung des Bildungsprogramms zur Erfüllung der Anforderungen der Lernenden; zur Aktualisierung von Wissen, Fähigkeiten und Technologietransfer.
Dieses Rundschreiben tritt am 14. Januar 2025 in Kraft und ersetzt das Rundschreiben Nr. 26/2010/QD-BGDDT des Ministers für Bildung und Ausbildung vom 27. Oktober 2010 sowie das Rundschreiben Nr. 19/2024/TT-BGDDT, das die Liste und die periodischen Zeiten für Stellenversetzungen im Rahmen des Verwaltungsbereichs und des Bereichs Bildung und Ausbildung bei lokalen Behörden festlegt. Dieses Rundschreiben tritt am 14. Januar 2025 in Kraft. Das Rundschreiben Nr. 20/2024/TT-BGDDT ändert und ergänzt eine Reihe von Artikeln der Verordnung zur Einschreibung für ein Studium im Ausland. Das Rundschreiben tritt am 14. Januar 2025 in Kraft. Das Rundschreiben Nr. 22/2024/TT-BGDDT ändert und ergänzt eine Reihe von Artikeln der Verordnung zur Bewertung der Bildungsqualität und Anerkennung nationaler Standards für Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen, Gymnasien und mehrstufige allgemeinbildende Schulen. Das Rundschreiben tritt am 25. Januar 2025 in Kraft;
Mit dem Rundschreiben 23/2024/TT-BGDDT werden mehrere Artikel der Verordnung über die Standards für die Ausstattung von Kindergärten, Grundschulen, weiterführenden Schulen, Gymnasien und mehrstufigen allgemeinbildenden Schulen geändert und ergänzt. Dieses Rundschreiben tritt am 31. Januar 2025 in Kraft.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/nhung-chinh-sach-quy-dinh-giao-duc-co-hieu-luc-tu-1-1-2025-20250101150250382.htm
Kommentar (0)