Angesichts der zunehmenden Ausmaße und Raffinesse der Cyberkriminalität ist es für die Länder dringender denn je, ihre Zusammenarbeit zu verstärken und Daten auszutauschen, um diese Art von Kriminalität zu verhindern und zu bekämpfen.
Am 25. und 26. Oktober wird Vietnam den Generalsekretär der Vereinten Nationen und Vertreter aus mehr als 100 Ländern und Gebieten sowie etwa 100 internationalen Einheiten, Organisationen und Presseagenturen zur Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Computerkriminalität in Hanoi begrüßen.
Die Veranstaltung unterstreicht nicht nur die Rolle, das Ansehen und die Integrationsfähigkeit Vietnams im digitalen Zeitalter, sondern stellt auch einen wichtigen Schritt nach vorn dar, da das Übereinkommen voraussichtlich eine solide internationale Rechtsgrundlage für den weltweiten Kampf gegen die Cyberkriminalität schaffen wird.
Globalität und Respekt vor der nationalen Souveränität
Der wichtigste neue Punkt des Übereinkommens von Hanoi ist sein globaler Charakter und der Grundsatz der absoluten Achtung der nationalen Souveränität. Im Gegensatz zum von Europa initiierten Budapester Übereinkommen ist das Übereinkommen von Hanoi der erste Rechtsrahmen, der von allen Mitgliedern der Vereinten Nationen ausgehandelt und angenommen wurde.
Dementsprechend muss die gesamte grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Ermittlungen und Datenzugriffen strikt den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und vom Gastland genehmigt werden. Dies ist eine wichtige Lösung, um Bedenken hinsichtlich des Risikos von Souveränitätsverletzungen im Umgang mit internationaler Cyberkriminalität auszuräumen.
Ausweitung des Kriminalitätsumfangs
Das Übereinkommen von Hanoi befasst sich nicht nur mit Kernverbrechen wie Hacking, Datendiebstahl und Cyberbetrug, sondern umfasst auch Taten, bei denen Hochtechnologie zur Begehung von Straftaten wie Terrorismus, Menschenhandel und Drogenschmuggel eingesetzt wird.
Dieser erweiterte Anwendungsbereich wird angesichts der zunehmenden Verknüpfung von High-Tech-Kriminalität mit traditionellen kriminellen Aktivitäten als angemessen erachtet, was eine engere Koordinierung zwischen den Ländern erfordert.
Entwicklungsländer unterstützen
Ein weiteres Highlight ist, dass sich das Hanoi-Übereinkommen auf technische Hilfe und die Verringerung der digitalen Kluft konzentriert. Erstmals werden Mechanismen zur Unterstützung von Technologietransfer, Personalschulung und Kapazitätsaufbau konkret geregelt. Dies soll Entwicklungsländern helfen, ihre Fähigkeit zur Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität zu verbessern.
Experten zufolge handelt es sich hierbei um einen Durchbruch, der den Geist der Zusammenarbeit, des Teilens und der Gleichheit zwischen den Ländern bei der Gewährleistung der globalen Cybersicherheit demonstriert.
Die Rolle Vietnams
Generalmajor Le Xuan Minh, Direktor der Abteilung für Cybersicherheit und Hightech-Kriminalitätsprävention ( Ministerium für öffentliche Sicherheit ), sagte: „Die Hanoi-Konvention ist das wichtigste Rechtsdokument der Vereinten Nationen im Bereich der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität. Die Unterzeichnung und Ratifizierung durch die teilnehmenden Länder schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für gemeinsames Handeln. Gleichzeitig verdeutlicht die Wahl von Hanoi als Ort der Unterzeichnung die Rolle, Verantwortung und das Bewusstsein der Staats- und Regierungschefs im Umgang mit dieser globalen Bedrohung.“
Die Annahme des Übereinkommens durch die UN-Generalversammlung Ende 2024 und die Wahl von Hanoi als Unterzeichnungsort ist eine Anerkennung der Rolle, des Ansehens und der Verantwortung Vietnams bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Bewältigung nicht-traditioneller Sicherheitsherausforderungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf den Weltfrieden, die Stabilität und die Entwicklung haben.
Quelle: https://vtv.vn/nhung-diem-dang-chu-y-cua-cong-uoc-ha-noi-100251021144007791.htm
Kommentar (0)