Trotz seiner vielen Vorteile birgt öffentliches WLAN weiterhin potenzielle Risiken. Laut ZDNet könnte die Ursache ein unsicheres WLAN-Netzwerk oder ein Hacker sein, der einen gefälschten Zugangspunkt einrichtet, um Nutzer zu täuschen.
Öffentliche WLAN-Netze werden oft wegen ihrer Bequemlichkeit genutzt.
Netzwerkursprung überprüfen
An öffentlichen Orten möchten viele Menschen kostenloses WLAN nutzen, anstatt einen Mobilfunkvertrag abzuschließen. Doch kostenloses WLAN kann eine Falle von Hackern sein. Beim Verbinden können Kriminelle alle gesendeten Daten abfangen. Wenn Sie in Restaurants oder Flughäfen viele WLAN-Netzwerke sehen, verbinden Sie sich nur mit dem auf dem Schild angegebenen Netzwerk. Wenn mehrere WLAN-Netzwerke denselben Namen haben und Sie nicht feststellen können, welches das richtige ist, verbinden Sie sich nicht damit.
Seien Sie vorsichtig bei der Dateneingabe.
Viele öffentliche WLAN-Netzwerke verlangen von den Nutzern die Angabe von Informationen bei der Registrierung, darunter beispielsweise eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Wenn Sie Bedenken haben, dass der WLAN-Anbieter diese Daten speichert oder zu Marketingzwecken verwendet, sollten Sie eine alternative E-Mail-Adresse verwenden.
Wenn Sie für den Zugriff auf ein öffentliches WLAN ein Passwort festlegen müssen, verwenden Sie nicht dasselbe Passwort wie für Ihr privates Konto. So verhindern Sie, dass Hacker Ihr Konto übernehmen, falls Ihr WLAN-Passwort versehentlich bekannt wird. Vermeiden Sie außerdem Bankgeschäfte über öffentliches WLAN, um das Risiko zu minimieren, dass Ihr Benutzername und Ihr Passwort preisgegeben werden.
Netzwerk ignorieren, wenn nicht verwendet
Wenn Sie häufig reisen und oft verschiedene WLAN-Netzwerke nutzen, merkt sich Ihr Gerät möglicherweise das zuletzt verwendete WLAN und verbindet sich bei Ihrer Rückkehr automatisch wieder damit. Es ist zwar ein weit verbreiteter Irrglaube, dass öffentliches WLAN immer zuverlässig ist, doch die Situation kann sich zwischen Ihren Besuchen ändern. Um sicherzugehen, stellen Sie Ihr Gerät so ein, dass es das Netzwerk vergisst oder sich nicht automatisch mit zuvor genutzten WLAN-Netzwerken verbindet.
Verwenden Sie ein VPN
Nutzer können ein VPN (Virtual Private Network) als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zum Schutz ihrer Identität verwenden. VPNs verschlüsseln Nutzerdaten und ermöglichen es Nutzern so, anonym zu bleiben und ihre IP-Adresse zu verschleiern. Dies ist ein wichtiges Merkmal für alle, die Wert auf Online-Privatsphäre legen.
Obwohl es viele kostenlose VPN-Dienste auf dem Markt gibt, fordern diese möglicherweise unnötige Berechtigungen an oder können Ihre Daten nicht vollständig anonymisieren. Experten empfehlen daher, sich für seriöse VPN-Anbieter zu entscheiden, da diese oft sowohl kostenpflichtige als auch Premium-Versionen anbieten.
Nutzung mobiler Daten auf Smartphones
Statt sich mit einem öffentlichen WLAN zu verbinden, können Nutzer einen 3G/4G-Tarif abschließen. Um mit dem Laptop eine Internetverbindung herzustellen, kann man das Smartphone als WLAN-Netzwerk nutzen, damit andere Geräte darauf zugreifen können. Nutzer sollten außerdem ein sicheres Passwort festlegen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Quellenlink






Kommentar (0)