Kaffee
Kaffee enthält typischerweise viel Koffein – ein Stimulans, das Herzfrequenz und Blutdruck erhöhen und so die Blutgefäße belasten kann. Übermäßiger Koffeinkonsum kann zu einer Verengung der Blutgefäße führen, insbesondere im Gehirn, was zu einer verminderten Durchblutung und einer Verschlimmerung von Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel führt.
Darüber hinaus kann Koffein auch die Fähigkeit des Körpers zur Aufnahme von Eisen verringern und so die körpereigene Produktion von Hämoglobin (Hämoglobin in den roten Blutkörperchen, das für den Sauerstofftransport zum Gehirn verantwortlich ist) behindern.
Um eine effektive Blutproduktion und -versorgung des Gehirns zu gewährleisten, sollten Patienten daher nicht zu viel Kaffee trinken. Am besten ist es, die Koffeinaufnahme auf unter 200 mg pro Tag zu begrenzen.
Ale
Aufgrund der Wirkung von Alkohol (Ethanol) auf die glatte Muskulatur der Blutgefäßwände kann regelmäßiger oder hoher Alkoholkonsum zu einer übermäßigen Erweiterung der Blutgefäße führen, was wiederum zu niedrigem Blutdruck und einer verringerten Blutversorgung des Gehirns führt.
Regelmäßiger oder großer Alkoholkonsum kann zu einer übermäßigen Erweiterung der Blutgefäße führen, was wiederum niedrigen Blutdruck und eine verringerte Blutversorgung des Gehirns zur Folge haben kann.
Darüber hinaus hemmt der Alkohol in diesen Getränken auch die Aktivität des antidiuretischen Hormons (ADH), was zu Dehydration führt und die Fähigkeit zum Sauerstofftransport im Blut verringert, wodurch die zerebrale Anämie verschlimmert wird.
Energydrinks, Erfrischungsgetränke
Sowohl Energydrinks als auch Softdrinks enthalten viel Zucker, was nach dem Konsum zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen kann. Bei Menschen mit zerebraler Anämie kann ein plötzlicher Anstieg des Blutzuckerspiegels vorübergehend den Blutdruck erhöhen und dadurch Symptome wie Schwindel und Kopfschmerzen verschlimmern.
Darüber hinaus enthalten Energydrinks, ähnlich wie Kaffee, auch viel Koffein, das die Produktion roter Blutkörperchen und die Durchblutung beeinflusst.
Worauf sollten Menschen mit zerebraler Anämie bei ihrer Ernährung und ihren täglichen Aktivitäten achten?
Zusätzlich zu der Liste mit Getränken bei zerebraler Anämie muss sich der Patient auch einige Hinweise zur Ernährung und zu den täglichen Aktivitäten merken, um die Wirksamkeit der Behandlung zu optimieren, wie zum Beispiel:
Erhöhen Sie den Verzehr eisenreicher Lebensmittel: Bevorzugen Sie rotes Fleisch, Leber, Fisch, Bohnen, dunkelgrünes Gemüse wie Spinat und Nüsse, um die Hämoglobinproduktion zu unterstützen und die Durchblutung des Gehirns zu verbessern;
Erhöhen Sie den Verzehr eisenreicher Lebensmittel.
Ergänzen Sie die Einnahme von Vitamin C: Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Orangen, Zitronen und Erdbeeren können die Eisenaufnahme des Körpers steigern und so den Blutregenerationsprozess unterstützen.
Ersetzen Sie tierische Öle durch pflanzliche Öle: Verwenden Sie Sesamöl, Sonnenblumenöl oder Mandelöl anstelle von tierischen Ölen, um den schlechten Cholesterinspiegel zu senken und das Kreislaufsystem zu schützen;
Begrenzen Sie die Proteinaufnahme aus rotem Fleisch: Reduzieren Sie den Verzehr von rotem Fleisch wie Rind, Schwein, Lamm und Ziege und erhöhen Sie stattdessen die Aufnahme von Eiern, Bohnen und Meeresfrüchten, um sowohl den Proteinbedarf des Körpers zu decken als auch die übermäßige Aufnahme von gesättigten Fettsäuren aus rotem Fleisch zu begrenzen.
Ersetzen Sie normale Stärke durch Vollkornprodukte: Brauner Reis, braune Nudeln, Hafer ... sind oft reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, können die Blutzuckerkontrolle unterstützen und sind gut für die Herzgesundheit und die Durchblutung.
Treiben Sie regelmäßig Sport: Sie sollten mindestens 30 Minuten am Tag leichte Übungen wie Gehen, Schwimmen oder Yoga machen, um die Durchblutung zu verbessern und die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems zu steigern.
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf: 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht können dem Körper bei der Erholung helfen und die Durchblutung des Gehirns optimieren.
Wenn Sie jede Nacht 7–8 Stunden schlafen, kann dies dem Körper helfen, sich zu erholen und die Durchblutung des Gehirns zu optimieren.
Vermeiden Sie plötzliche Positionswechsel: Patienten sollten darauf achten, die Position langsam zu wechseln, insbesondere beim Aufstehen aus einer sitzenden oder liegenden Position, um Schwindel und Benommenheit zu vermeiden.
Überwachung und Kontrolle zugrunde liegender Erkrankungen: Menschen mit zerebraler Anämie sollten mindestens zweimal jährlich regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, um ihren Zustand zu überwachen und zugrunde liegende Erkrankungen wie niedrigen Blutdruck, Arteriosklerose usw. zu kontrollieren. Konsultieren Sie gleichzeitig einen Ernährungsberater, um Ratschläge zur Zusammenstellung einer wissenschaftlichen Diät zu erhalten.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nhung-do-uong-nguoi-benh-thieu-mau-nao-can-tranh-172250417144211475.htm
Kommentar (0)