
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert sah man in der Gegend um das Tor der Lang-Son-Zitadelle (Doan Thanh) häufig große Geschütze. Es handelte sich um gusseiserne Kanonen mit einer Länge von 125 cm und einem Gewicht von etwa 400 kg. Das Geschütz bestand aus drei Teilen: dem Rohr, dem Korpus und dem Heck (dem hinteren Block). Korpus und Rohr verjüngten sich zur Mündung hin, die leicht aufgeweitet war. Der Durchmesser der Mündung betrug 26 cm, der Durchmesser des größten Riemens am Korpus 30 cm. In der Mitte des Geschützes befanden sich zwei symmetrische Riemen, die als Drehachse dienten und es auf dem Sockel stützten. Am Ende des Rohrs befand sich eine Reihe vertikal angeordneter chinesischer Schriftzeichen: „Minh Menh Thap Tam Nien Tao“ (Hergestellt im 13. Jahr der Minh-Menh-Regierung – also 1832). Am Korpus befand sich ein kreisrundes Zündloch. Das Geschützrohr hatte eine halbkugelförmige, stufenförmige Gestalt und endete in einem kleinen kugelförmigen Knauf. Seit 1994 hat das Provinzmuseum mehrere Geschütze zur Konservierung und Ausstellung zurückgebracht. Derzeit befinden sich in der Provinz Lang Son noch fünf Geschütze dieses Typs.
Kanonen waren die Hauptwaffen zur Verteidigung und im Kampf. Die große gusseiserne Kanone wurde oft als Kardinalkanone bezeichnet. Mit ihrem majestätischen, imposanten Erscheinungsbild, gegossen im Jahr des Königs, war sie auch ein Symbol der Autorität des Königs und des Hofes. Unter der Herrschaft von Minh Mang (1820–1840) wurden Kanonen in sehr großen Stückzahlen hergestellt. Unmittelbar nach der Verwaltungsreform (1831) kümmerte sich der König, mit dem Ziel, eine starke Nation aufzubauen, aktiv um das Land und entwickelte es umfassend in allen Bereichen. Im Hinblick auf Militär , Sicherheit und Verteidigung war der König sehr daran interessiert, Zitadellen und Pässe zum Schutz des Landes zu errichten und zu sichern. Das Buch „Dai Nam Thuc Luc Chinh Bien – Quoc Su Quan der Nguyen-Dynastie“ (Band 4, Education Publishing House, 2007) überliefert die Worte des Königs: „Zitadellen zu errichten bedeutet, die Grenzen zu sichern und streng zu bewachen.“ Gleichzeitig regelte der König den Bau von Zitadellen in den Provinzen nach einheitlichen Standards. Da er die strategische Bedeutung Lang Sons erkannte, stimmte er im Februar 1832 auf Bitten des Gouverneurs Binh Hoang Van Quyen der Reparatur und dem Wiederaufbau der Zitadelle zu. Ziel war es, „die als Schutzwall des Landes betrachtete Zitadelle majestätisch wirken zu lassen und das gefährliche Gelände zu überragen“. In der Folge wurde die Zitadelle Lang Son zwischen 1832 und 1835 mehrfach repariert. 1836 wurde sie zusammen mit der Zitadelle Tho Son errichtet, um einen besseren Schutz zu gewährleisten. Seitdem ist Doan Thanh immer größer und massiver geworden. Die heute erhaltene Architektur der Zitadelle zeugt von der Restaurierung im Jahr 1832.
Parallel zum Bau der Zitadelle organisierte der König die Armee zunehmend systematischer. Die Armee in Lang Son bestand zu dieser Zeit aus zwei Stützpunkten: Lang Hung und Lang Dung; sowie drei Einheiten: Lang Son, Phao Thu und Tuan Thanh. Bereits in den ersten Jahren nach ihrer Gründung war Tuan Thanh Angriffen von Aufständischen und Banditen der Qing-Dynastie aus dem Nachbarland ausgesetzt. Insbesondere im September 1833 belagerten die Aufständischen von Nong Van Van (Tri Chau Bao Lac – Cao Bang ) nach der Eroberung der Zitadelle von Cao Bang die Zitadelle von Lang Son. König Minh Mang musste fähige Generäle und Elitesoldaten aus verschiedenen Regionen entsenden, um die Unruhen niederzuschlagen. Um die Armee vorzubereiten und zu stärken, änderte der König zwischen 1832 und 1835 wiederholt seine Entscheidung, schwere Geschütze in den Provinzen und Städten zu stationieren und die dort stationierten Soldaten mit mehr Waffen auszustatten. Im März 1834 wurden die Provinzen mit modernen berittenen Kanonen ausgerüstet. Lang Son erhielt 20 Stück, jede mit 100 Schuss Munition. Im April des 15. Minh-Mang-Jahres (1834) wurde die Stationierung schwerer Geschütze in den Zitadellen angeordnet. Die drei Provinzen Cao Bang, Lang Son und Quang Yen erhielten jeweils „1 Bronzekanone Phach Son, 2 Gusseisenkanonen Phach Son, 8 Gusseisenkanonen Hong Y und 10 Bronzekanonen Quang Son“ (Dai Nam Thuc Luc Chinh Bien). Diese Kanonen dienten vermutlich dem Schutz der Zitadelle von Lang Son. Die Aufrüstung mit modernen Geschützen zur Verteidigung der Zitadelle verdeutlichte die Bemühungen und die Entschlossenheit der vietnamesischen Feudalregierung, die Grenzen des Landes zu sichern. Darüber hinaus war die Zitadelle von Lang Son als Hauptsitz der feudalen Regierung im nördlichsten Teil des Landes über Jahrhunderte hinweg auch Schauplatz diplomatischer Aktivitäten zwischen Vietnam und China. Die Kanonen am Doan-Thanh-Tor aus der Minh-Mang-Zeit symbolisierten zudem die Stärke des Heeres und die Stabilität der feudalen Regierung vor Ort.
Nach über 200 Jahren ist die Minh-Mang-Kanone zu einem wertvollen Antiquitätenstück geworden. Von der alten Zitadelle von Lang Son, die auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblickt, sind nur noch wenige Relikte erhalten. Daher zählt die 1832 gefertigte Minh-Mang-Kanone zu den wertvollen Kulturgütern der Provinz. Sie ist ein Zeugnis der Zeit des Aufbaus und der Verteidigung des Vaterlandes in den Jahren nach der Provinzgründung.
Quelle: https://baolangson.vn/nhung-khau-sung-than-cong-bao-ve-thanh-lang-son-thoi-minh-mang-5063548.html






Kommentar (0)