Im ersten Quartal 2024 benötigt Ho-Chi-Minh-Stadt etwa 80.000 Arbeitskräfte, um den Bedarf an wirtschaftlicher Entwicklung zu decken (Illustrationsfoto: Pham Nguyen).
Frau Nguyen Hoang Hieu, Direktorin des Zentrums für Prognosen zum Personalbedarf und Arbeitsmarktinformationen von Ho-Chi-Minh-Stadt (Falmi), sagte, dass Falmi erste Prognosen zum Personalbedarf im ersten Quartal 2024 erstellt habe, die auf wirtschaftlichen Prognosedaten für die kommende Zeit von Ho-Chi-Minh-Stadt basieren.
Konkret heißt es in der Resolution Nr. 31-NQ/TW des Politbüros vom 30. Dezember 2022 über die Ausrichtung und Aufgaben der Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 mit einer Vision bis 2045: Bis 2030 soll das durchschnittliche BIP-Wachstum von Ho-Chi-Minh-Stadt etwa 8–8,5 % pro Jahr erreichen.
Aus den oben genannten wirtschaftlichen Zielen lässt sich prognostizieren, dass die Arbeitskräfte über die entsprechenden Arbeitsplätze verfügen werden, um den Bedarf der wirtschaftlichen Entwicklung gemäß zwei Szenarien zu decken.
Erstens: Um das Ziel eines BIP-Wachstums von 8 % zu erreichen, muss die Wirtschaft der Stadt über 4,732 Millionen Arbeitnehmer verfügen.
Zweitens benötigt die Wirtschaft der Stadt angesichts des angestrebten BIP-Wachstums von 8,5 % fast 4,745 Millionen Arbeitskräfte.
Verglichen mit der aktuellen Zahl der Beschäftigten und dem Bedarf an wirtschaftlicher Entwicklung im Jahr 2024 wird der Personalbedarf der Stadt im Jahr 2024 300.000 bis 320.000 Arbeitsplätze betragen.
Allein im ersten Quartal 2024 beträgt der Arbeitskräftebedarf der Stadt etwa 77.500 bis 86.000 Arbeitsplätze. Davon entfallen 72,63 % auf den Handels- und Dienstleistungssektor, 27,23 % auf die Industrie und das Baugewerbe sowie 0,14 % auf die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.
Am gesamten Personalbedarf im ersten Quartal 2024 entfallen 17,87 % auf 4 wichtige Industriegruppen und 66,36 % auf 9 wichtige Dienstleistungsgruppen.
In Bezug auf die beruflichen Qualifikationen beträgt der Bedarf an ausgebildeten Arbeitskräften 68.604 bis 76.128 Stellen, was 88,52 % entspricht. Davon entfallen 22,08 % auf einen Universitätsabschluss oder höher, 21,19 % auf einen Hochschulabschluss, 25,84 % auf einen mittleren Abschluss und 19,41 % auf einen Grundschulabschluss.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)