Nicht ohne Grund bezeichnen internationale Kritiker das Jahr 2023 als ein „Rekordjahr“ für japanische Filme, denn im vergangenen Jahr war die Kinoindustrie des Kirschblütenlandes zwar nicht „lautstark“ (was Werbekampagnen angeht), ihre Filme zogen jedoch auch ein Publikum außerhalb dieses Landes an (vor allem auf dem großen Markt Nordamerika).
Qualitätsfilme locken ohne viel Aufsehen Zuschauer in die Kinos, obwohl die Budgets dieser Filme im Vergleich zu einem Hollywood-Blockbuster mit mehreren hundert Millionen US-Dollar Investitionen in Wirklichkeit äußerst bescheiden sind. Nachfolgend finden Sie die typischen Werke des japanischen Kinos des letzten Jahres in zufälliger Reihenfolge.
Monster
Movie Monster vertritt Japan im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes 2023
Monster ist ein düsterer sozialrealistischer Film von Hirokazu Kore-eda, sein nächstes Werk als Drehbuchautor nach Maborosi (1995). Der Film erzählt die Geschichte einer „Konfrontation“ zwischen einer Mutter, deren Sohn Probleme in der Schule hat, und der Schule. Doch was die Mutter bekommt, ist komplizierter als erwartet. Der Film vertrat Japan im Wettbewerb um die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes 2023 und gewann das beste Drehbuch und den Preis für einen schwulen Film.
Der Junge und der Reiher
Der Anime-Film „Der Junge und der Reiher“ markiert die Rückkehr des legendären Hayao Miyazaki nach einem Jahrzehnt des „Verschwindens“.
„The Boy and the Heron“ (auf dem vietnamesischen Markt unter dem Namen „Thieu nien va chim diec“ veröffentlicht) und der Blockbuster „Godzilla Minus One“ (Regie: Takashi Yamazaki) sind zwei japanische Filme, die an den nordamerikanischen Kinokassen für Furore gesorgt haben.
„Der Junge und der Reiher“ ist ein Klassiker von Hayao Miyazaki. Er verbindet poetische Fantasie mit Nachkriegsrealismus und nimmt das Publikum mit auf eine Reise, die sowohl intensiv als auch bewegend ist. Hayao Miyazaki brauchte lange, um den Film zu drehen (teilweise aufgrund seines Alters). Laut Box Office Mojo hat der Film weltweit über 126 Millionen Dollar eingespielt.
Das Böse existiert nicht
„Evil Does Not Exist“ ist ein großer Erfolg bei den Filmfestspielen von Venedig 2023
Unter der Regie von Ryusuke Hamaguchi (der mit „Drive My Car“ bei den Filmfestspielen von Cannes 2021 und den Oscars 2022 für Furore sorgte) erzählt „Evil Does Not Exist“ die Geschichte einer Meinungsverschiedenheit zwischen den Bewohnern eines Dorfes und einem Unternehmen, das das Land in ein Luxusresort verwandeln will. Dabei werden größere Fragen wie Zivilisation und Ökologie aufgeworfen. Der Film gewann den Großen Preis bei den Filmfestspielen von Venedig 2023.
Perfekte Tage
Der Film Perfect Days ist das erste Werk japanischer „Nationalität“ unter der Regie eines ausländischen Regisseurs, das für die Oscars 2024 eingereicht wurde.
Perfect Days ist ein japanischer Film, der bei Kritikern und westlichen Zuschauern, die Kunstfilme lieben, sehr beliebt ist. Das Werk des deutschen Regisseurs Wim Wenders spielt in Japan, spricht Japanisch und erzählt die Geschichte des Alltags eines Toilettenreinigers, der jedoch nach und nach mit Menschen in Berührung kommt, die seine Vergangenheit nach und nach ans Licht bringen. Der Film gewann bei den diesjährigen Filmfestspielen von Cannes den Preis für den besten Schauspieler (für den Schauspieler Kōji Yakusho) und vertritt Japan bei den Oscars 2024 in der Kategorie „Bester internationaler Spielfilm“.
Godzilla Minus Eins
Godzilla Minus One vertritt Japan im Oscar-Rennen 2024
Der Monsterfilm Godzilla Minus One unter der Regie von Takashi Yamazaki, der neuste Teil der Godzilla -Reihe, produziert vom „großen Kerl“ Toho, hat Publikum und Kinobesucher gleichermaßen beeindruckt. Trotz eines Budgets von weniger als 15 Millionen US-Dollar hat der Kassenerfolg des Films ( weltweit 79,5 Millionen US-Dollar) viele Realfilme dieses Jahres vor Neid erblassen lassen. Das bescheidene Budget, das gute Drehbuch, die beeindruckende Schauspielerei und die Ausnutzung des alten und doch sehr neuen Godzilla-Images zeigen, dass dies ein Film ist, den das Publikum dieses Jahr nur schwer ignorieren kann. Der Film handelt vom Japan nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Lage im Land äußerst schlimm war. Zu dieser Zeit erschien Godzilla vom Meer aus und zerstörte Japan, wodurch dieses Land, das bereits „Null“ war, ins „Negativ“ verwandelt wurde.
Godzilla Minus One erhielt viel Lob von westlichen Kritikern und erreichte auf Rotten Tomatoes eine Bewertung von 98 % und wurde als „frisch“ zertifiziert. Der Film vertritt Japan im Oscar-Wettbewerb 2024 für die besten visuellen Effekte. Die Schwarz-Weiß-Version des Films kommt am 12. Januar 2024 in die japanischen Kinos.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)