(Dan Tri) – Bei der heftigen und dramatischen US-Präsidentschaftswahl 2024 erregt das Aufkommen unabhängiger Kandidaten und kleiner Parteien die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit.
Jill Stein von der Grünen Partei kandidiert 2024 für das Amt des US-Präsidenten (Foto: Reuters).
Unter ihnen ist Frau Jill Stein von der Grünen Partei aufgrund ihrer Fähigkeit, das Endergebnis zu beeinflussen, von besonderem Interesse.
Die Kandidatin Jill Stein, die dieses Jahr 74 Jahre alt wird, ist in der amerikanischen Politik keine Unbekannte, da sie bereits 2012 und 2016 für das Präsidentenamt kandidierte.
Sie war eine lautstarke Verfechterin fortschrittlicher politischer Maßnahmen wie dem „Green New Deal“ für den Umweltschutz, unterstützte einen Waffenstillstand im Gazastreifen, um das Leid der Palästinenser zu lindern, forderte ein Ende des Krieges in der Ukraine und schlug eine Reihe linksgerichteter Wirtschaftspolitiken vor.
Es ist erwähnenswert, dass Frau Stein bei früheren Wahlen nicht viel Unterstützung von den Wählern erhielt und landesweit nur etwa 1 % der Gesamtstimmen erhielt.
Diese Zahl mag zwar bescheiden erscheinen, doch die tatsächliche Zahl der Stimmen, die sie erhielt, ging in die Millionen und könnte in den Swing States, wo das Ergebnis oft durch sehr knappe Mehrheiten, manchmal sogar nur ein paar hunderttausend Stimmen, entschieden wird, erhebliche Auswirkungen haben.
Wenn viele Menschen auf die Wahlen von 2016 zurückblicken, erinnern sie sich noch an den Fall der ehemaligen Senatorin Hillary Clinton, die gegen Donald Trump verlor, obwohl sie mehr Stimmen erhielt.
In einigen Schlüsselstaaten beträgt der Abstand zwischen den beiden Spitzenkandidaten nur wenige Hunderttausend Stimmen, während die Zahl der Stimmen, die Frau Stein erhielt, ausreichen könnte, um die Situation zu ändern, wenn diese Stimmen an den demokratischen Kandidaten gegangen wären.
Tatsächlich gab es damals innerhalb der Demokratischen Partei eine öffentliche Meinung, die Frau Jill „beschuldigte“, sie sei diejenige gewesen, die der ehemaligen Außenministerin Hillary den Weg ins Weiße Haus „versperrt“ habe.
Diese Annahme ist jedoch nicht fundiert und sollte mit Vorsicht betrachtet werden, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass Wähler der Grünen Partei ohne die Anwesenheit von Frau Stein automatisch die Demokratische Partei unterstützen würden, insbesondere wenn Stimmen für die Grünen Partei oft nur Ausdruck des Widerstands der Wähler gegen die beiden größten Parteien im politischen System der USA sind.
Mit Beginn des Jahres 2024 hat sich die politische Landschaft des Landes deutlich verändert. Neben Jill Stein ist auch der unabhängige Kandidat Robert F. Kennedy Jr. im Rennen, der zunächst große Aufmerksamkeit der Wähler auf sich zog, später jedoch allmählich das Interesse verlor, was ihn dazu zwang, seine Kandidatur zurückzuziehen und sich auf die Unterstützung des ehemaligen Präsidenten Trump zu konzentrieren.
Darüber hinaus haben zentrale Themen wie der Konflikt im Nahen Osten, die Außenpolitik und der Klimawandel zu einer neuen Dynamik bei der Spaltung der Wählerschaft geführt. Und genau in diesen Punkten ist Frau Jill bei den Wählern beliebter als Vizepräsidentin Kamala Harris.
Angesichts des geringen Abstands zwischen den beiden Hauptkandidaten, Frau Harris und Herrn Trump, kann die Stimmenzahl, die die Kandidatin der Grünen Partei, Jill Stein, erhalten wird, zwar im Vergleich zu den beiden oben genannten Kandidaten immer noch sehr gering sein, aber theoretisch dennoch einen entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis haben.
Ob dies wahr wird, wird sich bald zeigen, denn die Wahlurnen sind endlich geschlossen und die Auszählung hat im ganzen Land der Stars and Stripes begonnen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/nhung-ung-vien-co-the-tac-dong-toi-ket-qua-cuoc-dua-vao-nha-trang-20241106122527024.htm
Kommentar (0)