Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Grüne“ Bemühungen, tiefer in den EU-Markt einzudringen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế23/08/2024


Die EU-Umweltpolitik stellt Exportunternehmen vor eine Reihe neuer Herausforderungen, da dieser Marktblock zunehmend Importwaren fordert, die auf nachhaltigen Produktionsstandards basieren.

Nach vier Jahren Umsetzung hat das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) neue Impulse für Handel und Investitionen gegeben, Vietnam zum größten Handelspartner der EU unter den ASEAN-Staaten gemacht und den Warenumsatz zwischen Vietnam und der EU deutlich erhöht.

Der Handelsaustausch wächst stetig.

Laut Statistiken der Generaldirektion für Zollangelegenheiten erreichte der Warenexportumsatz in die EU im Juni 2024 über 4,28 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 7,85 % gegenüber Mai 2024 und von 19,54 % gegenüber Juni 2023. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 belief sich der Warenexportumsatz in die EU auf über 24,69 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 15,37 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Exporte in die meisten wichtigen EU-Märkte stiegen wertmäßig im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die Exporte vieler wichtiger vietnamesischer Produkte in die EU stiegen weiter an, darunter Meeresfrüchte (+29,5 %), Gemüse und Obst (+34,2 %), Schuhe (+49,7 %), Textilien (+43,4 %) sowie Holz und Holzprodukte (+85,2 %). Die wichtigsten Exportmärkte sind die Niederlande, Deutschland, Italien, Belgien und Frankreich.

Xanh hóa để tận dụng lợi ích từ EVFTA
Nach vier Jahren Laufzeit hat das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) dem bilateralen Handel und den Investitionen neue Dynamik verliehen. (Quelle: Zeitung für Industrie und Handel)

Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, dass der bilaterale Handel zwischen beiden Seiten dank des EVFTA zunehmend an Dynamik gewinnt. Inländische Verbraucher haben immer mehr Möglichkeiten, vielfältige und qualitativ hochwertige Produkte aus Europa zu günstigeren Preisen zu erwerben.

Im Gegenteil, Vietnams vorteilhafte Exportbranchen in die EU, wie Textilien, Schuhe und Transportwesen, haben zahlreiche neue Arbeitsplätze für vietnamesische Arbeitnehmer geschaffen. Diese haben zudem die Möglichkeit, ihre beruflichen Qualifikationen zu verbessern, um den neuen Anforderungen des EVFTA gerecht zu werden.

Eine Umfrage des vietnamesischen Industrie- und Handelsverbands (VCCI) zeigt zudem, dass das EVFTA-Abkommen in der Geschäftswelt besser verstanden wird als andere Freihandelsabkommen. Fast 50 % der Unternehmen haben bereits von konkreten Vorteilen des EVFTA profitiert.

Die Inanspruchnahme der EUR.1-Offiziellzertifikate ist bemerkenswert hoch. Laut Statistiken der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) wird der Anteil der Nutzung des EUR.1-Offiziellzertifikats im Jahr 2023 35,2 % des Exportumsatzes ausmachen. Dies entspricht einem Exportumsatz von 15,4 Milliarden US-Dollar, der mit dem Offiziellzertifikat gefördert wird – ein Anstieg von 26,1 % gegenüber 2022.

Bei einigen Produktgruppen ist die Nutzung des Präferenzzertifikats EUR.1 hoch, z. B. bei Meeresfrüchten (89,2 %), Gemüse und Obst (88,3 %) sowie Reis (wobei die EU-Reisquote für Vietnam von 80.000 Tonnen jedes Jahr vollständig ausgeschöpft wird).

Insbesondere Schuhe zählen mit einem Exportumsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar zu Vietnams wichtigsten Exportgütern in die EU. Die Quote der gewährten Präferenzzertifikate (C/O EUR.1) liegt bei nahezu 100 %. Zuletzt, im ersten Quartal 2024, betrug die Quote der Verwendung des C/O EUR.1 34,3 %.

Bei einer Arbeitssitzung am 30. Juli mit Herrn Josep Borrell Fontelles, Vizepräsident der Europäischen Kommission (EK) und Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, betonte Außenminister Bui Thanh Son, dass beide Seiten weiterhin eng zusammenarbeiten müssten, um das Freihandelsabkommen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten (EVFTA) effektiv umzusetzen.

Gleichzeitig wird empfohlen, dass die EU-Kommission die „gelbe Karte“ für Vietnams Meeresfrüchteexporte bald aufhebt, da sie Vietnams Bemühungen und Erfolge bei der Verhinderung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) anerkennt, und die übrigen Mitgliedstaaten dringend auffordert, das Investitionsschutzabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVIPA) bald zu ratifizieren, um eine bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu entwickeln, die dem Potenzial und den Wünschen beider Seiten entspricht.

die Nutzung von "grünen Standards" als treibende Kraft

Die Umweltpolitik der EU stellt Exportunternehmen jedoch vor neue Herausforderungen, da der Marktblock zunehmend strenge Anforderungen an Importwaren stellt, die auf nachhaltigen Produktionsstandards basieren. Die EU legt immer höhere Standards für Waren an, um die Gesundheit der Verbraucher zu fördern, die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

Um Zugang zu diesen Märkten zu erhalten, müssen Unternehmen nicht nur die Produktqualität sicherstellen, sondern auch nachweisen, dass ihre Produkte umweltfreundlich sind und unter Anwendung nachhaltiger Verfahren hergestellt werden.

Dies stellt nicht nur für neue Unternehmen, die in die EU exportieren, eine Herausforderung dar, sondern auch für solche mit Erfahrung auf diesem Markt. Denn die bereits bekannten Standards werden schrittweise verändert und durch höhere und umweltschonendere Anforderungen ergänzt.

Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik (Ministerium für Industrie und Handel), sagte: „Um nachhaltig exportieren zu können, müssen vietnamesische Unternehmen auf die Entwicklung einer umweltfreundlichen Produktion umstellen, moderne Technologien anwenden, um die Versorgung mit umweltfreundlichen und sauberen Produkten sicherzustellen, die technischen und Umweltstandards der EU erfüllen und sich stärker an nachhaltigen Lieferketten beteiligen.“

Laut Frau Nguyen Thi Thu Trang, Direktorin des WTO- und Integrationszentrums (VCCI), decken die Umweltstandards der EU nahezu alle Produkte ab, die als Vietnams Stärken beim Export in den EU-Markt gelten, wie beispielsweise Agrar- und Aquakulturprodukte, Holzprodukte, Industriegüter und Konsumgüter wie Textilien, Schuhe usw. Diese Produkte stehen allesamt im Mittelpunkt der grünen Transformation der EU.

„Die Anzahl und der Umfang der von den oben genannten Bestimmungen betroffenen vietnamesischen Unternehmen und Exportgüter sind sicherlich sehr groß“, betonte Frau Trang.

Um die Exportkapazität und Wettbewerbsfähigkeit angesichts der zunehmenden Umweltstandards der EU zu verbessern, erklärte Dominik Meichle, Vorsitzender der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham), dass der europäische Markt großes Potenzial für vietnamesische Unternehmen birgt. Um diese Chancen zu nutzen, müssen vietnamesische Unternehmen die Nachhaltigkeitsvorschriften des EU Green Deals einhalten.

Vorschriften zu CO₂-Emissionen, Entwaldung und Sorgfaltspflichten erfordern erhebliche Investitionen in Fachkräfte, Technologie und Ressourcen. Vietnamesische Unternehmen sollten diese Anforderungen jedoch nicht als Markteintrittsbarrieren, sondern als Anreiz für strategische Investitionen in ihre Belegschaft und ihre Betriebsabläufe betrachten. Indem sie ihre Mitarbeiter mit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen nachhaltige Praktiken, Compliance und grüne Technologien ausstatten, können Unternehmen Innovationen fördern und langfristiges Wachstum vorantreiben, so Dominik Meichle.

Xanh hóa để tận dụng lợi ích từ EVFTA
Laut dem Vorsitzenden der EuroCham erfordern Regulierungen in Bezug auf Kohlenstoffemissionen, Entwaldung und Bewertung erhebliche Investitionen in Fachkräfte, Technologie und Ressourcen. (Quelle: Weltbank)

Darüber hinaus kann die Anwendung umweltfreundlicher Technologien und Verfahren, wie z. B. energiesparende Geräte, erneuerbare Energiequellen, Wasserrecycling und Abfallvermeidungstechniken, nicht nur dazu beitragen, die EU-Standards zu erfüllen, sondern auch die Kosten deutlich senken und die betriebliche Effizienz steigern, wodurch die Einhaltung der Vorschriften zu einem Wettbewerbsvorteil wird.

„EuroCham hat sich zum Ziel gesetzt, ein prosperierendes Geschäftsumfeld für alle seine Mitglieder in ganz Vietnam zu schaffen. Vietnams grüne Transformation hat für EuroCham höchste Priorität, und wir setzen uns voll und ganz dafür ein, das ehrgeizige Ziel der Regierung zu unterstützen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, sagte Dominik Meichle.

Herr Vu Ba Phu, Direktor der Handelsförderungsagentur (Ministerium für Industrie und Handel), erklärte, dass das Ministerium für Industrie und Handel im Jahr 2024 in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen eine Reihe von technischen Hilfs- und Kapazitätsaufbauprogrammen durchführen werde, um Wissen und Fähigkeiten für die Fertigungsindustrie zu vermitteln, insbesondere für jede Branche, die mit den CBAM-Vorschriften und den Vorschriften im Zusammenhang mit deutschen und EU-Umweltstandards in Verbindung steht.

Im Hinblick auf die Exportförderung wird das Ministerium für Industrie und Handel mit dem vietnamesischen Handelsbürosystem und den vietnamesischen Auslandsvertretungen zusammenarbeiten, um den heimischen Fertigungsindustrien bestmöglich neue Vorschriften und Richtlinien im Zusammenhang mit dem Green Deal, dem bedingten Geschäftsgebaren und der Kreislaufwirtschaft bereitzustellen, damit diese optimal und effektiv auf die neuen Vorschriften dieser Länder reagieren können.



Quelle: https://baoquocte.vn/no-luc-xanh-hoa-de-tham-nhap-sau-hon-vao-thi-truong-eu-283664.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt