Die Zahl der uneinbringlichen Forderungen ist bei den meisten Banken nach den ersten drei Monaten dieses Jahres gestiegen - Foto: AI-Zeichnung
Aus den Online-Daten von Tuoi Tre zu den konsolidierten Jahresabschlüssen von 27 börsennotierten Banken (ohneAgribank ) geht hervor, dass die gesamten ausstehenden Kundenkredite Ende März 2025 mehr als 1,22 Millionen VND erreichten, was einem Anstieg von fast 4 % gegenüber dem Jahresanfang entspricht.
Mit Ausnahme von ABB und SGB, deren Kundenkreditbestand nach drei Monaten zurückging, verzeichneten die meisten Banken ein Wachstum. Dabei gibt es Orte wie KLB mit einem Wachstum von über 10 %.
Laut Statistik beliefen sich die gesamten uneinbringlichen Forderungen der oben genannten 27 Banken Ende März dieses Jahres auf rund 264.000 Milliarden VND, was einem Anstieg von etwa 16 % gegenüber dem Jahresanfang entspricht (ein Anstieg von über 37.000 Milliarden VND).
Die „Big 4“-Gruppe hält fast 93.000 Milliarden VND an uneinbringlichen Schulden
Die Daten zeigen außerdem, dass etwa 20 Banken im Vergleich zum Jahresbeginn einen Anstieg des Verhältnisses der uneinbringlichen Forderungen zu den gesamten ausstehenden Schulden verzeichneten. Im Gegensatz dazu blieb die Quote uneinbringlicher Forderungen bei nur sieben Banken unverändert oder sank.
Angesichts des größten Kreditvolumens im System (mehr als 5,37 Millionen Milliarden VND) Ende März 2025 überrascht es nicht, dass Vietcombank (VCB), VietinBank (CTG) und BIDV (BID) die Bankengruppe sind, die die größte Menge an uneinbringlichen Forderungen „hält“.
Diese drei „Großen“ verzeichneten Ende März 2025 zusammen fast 83.000 Milliarden VND an uneinbringlichen Forderungen. Davon hat die Vietcombank 15.035 Milliarden VND an uneinbringlichen Forderungen, ein Anstieg von 7,6 % im Vergleich zum Jahresanfang.
Auch das Verhältnis der uneinbringlichen Forderungen zu den gesamten ausstehenden Schulden von VCB stieg um 0,96 % auf 1,02 %. Obwohl dieser Wert anstieg, handelt es sich immer noch um einen niedrigen Wert im System.
Bei BIDV beliefen sich die uneinbringlichen Forderungen am Ende des ersten Quartals auf 39.907 Milliarden VND, ein Anstieg von 37 % im Vergleich zum Jahresanfang. Entsprechend stieg auch die Forderungsausfallquote von 1,41 % auf 1,89 %. Auch bei der VietinBank ist die Forderungsausfallquote nach den ersten drei Monaten dieses Jahres von 1,24 % auf 1,55 % „sprunghaft“ gestiegen.
Daten: Konzernabschluss
Nicht nur die Zahl der uneinbringlichen Forderungen nahm zu, auch die Nettozinsspanne (NIM) der staatlichen Unternehmen wurde deutlich erhöht. Laut VPBanks Securities steht die Nettoinventarwertrendite (NIM) der Banken unter starkem Druck, insbesondere bei den staatlichen Konzernen. Bei VCB liegt sie beispielsweise nur bei 2,6 Prozent.
Banken verzeichnen zweistelligen Anstieg uneinbringlicher Forderungen
Insbesondere verzeichneten viele Banken im Vergleich zum Jahresbeginn ein zweistelliges Wachstum ihrer uneinbringlichen Forderungen, wie beispielsweise: VPBank (+19 %), MBBank (+16,6 %), VIB (+11,44 %), HDBank (+23,6 %)...
Dieser Anstieg führt auch zu einer Erhöhung des Verhältnisses der uneinbringlichen Forderungen zu den gesamten ausstehenden Kundenkrediten der oben genannten Banken. Insbesondere stieg die Forderungsausfallquote der MBBank nach den ersten drei Monaten dieses Jahres von 1,62 % auf 1,84 %. Bei VIB stieg sie von 3,51 % auf 3,79 % …
Daten: Konzernabschluss
Im Gegenteil, einige Banken verzeichneten einen Rückgang der Forderungsausfallquote, beispielsweise bei der National Commercial Joint Stock Bank (NVB) von 19,5 % auf 14,03 %. Ende März dieses Jahres beliefen sich die gesamten uneinbringlichen Forderungen der NVB auf lediglich 10.953 Milliarden VND, ein Rückgang von 21 % im Vergleich zum Jahresanfang.
Neben NVB verzeichnete auch die VietABank (VAB) eine deutliche Verbesserung der Schuldenqualität bei der Reduzierung aller Gruppen uneinbringlicher Forderungen, während die Quote uneinbringlicher Forderungen nach dem ersten Quartal dieses Jahres von 1,36 % auf 0,63 % gesenkt werden konnte.
Daten: Konzernabschluss
In seinem Bankenbranchenbericht 2025 erwartet VIS Rating, dass die Problemschuldenquote allmählich sinken wird, da sich die Rückzahlungsfähigkeit der Kunden in einem besseren Geschäftsumfeld verbessert.
Insbesondere die kontinuierlichen Bemühungen der Regulierungsbehörden zur Lösung rechtlicher Probleme werden den Experten von VIS Rating zufolge die inländischen Geschäftsaktivitäten ankurbeln und den operativen Cashflow der Unternehmen im Jahr 2025 verbessern.
Auch die Fähigkeit der Privatkunden zur Schuldentilgung wird sich allmählich verbessern, wenn sich die Unternehmenseinkommen und die Beschäftigung stabilisieren und die Immobilienwerte erholen.
Experten erwarten, dass die branchenweite Quote der Problemkredite von 2,3 Prozent im Jahr 2024 auf 2,2 Prozent im Jahr 2025 sinken wird. Angeführt wird dies von einer Gruppe nationaler Banken und einigen großen Banken, die bei der Kreditvergabe zurückhaltend waren und weniger Kredite an in Schwierigkeiten geratene Immobilienentwickler vergeben haben.
Unterdessen werden einige kleine und mittelgroße Banken weiterhin mit Problemen im Zusammenhang mit Wohnungsbaudarlehen konfrontiert sein, die an spekulative Projekte gekoppelt sind.
ViS Rating warnte außerdem, dass Governance-Risiken auch in Zukunft die Qualität der Vermögenswerte von Banken beeinträchtigen würden, da enge Verbindungen zu großen Unternehmen – vor allem im Immobiliensektor – die operativen Risiken erhöhen und die Banken anfälliger machen würden, wenn diese Unternehmen in Schwierigkeiten geraten.
Quelle: https://tuoitre.vn/no-xau-ngan-hang-tang-them-37-000-ti-dong-sau-3-thang-luy-ke-vuot-10-ti-usd-20250516164313314.htm
Kommentar (0)