MAI QUEYEN
Nach der Entscheidung der USA, Streubomben an die Ukraine zu liefern, und der Ankündigung Russlands, ähnliche Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen, ist die Weltöffentlichkeit besorgt über die neuen katastrophalen Folgen von Streubomben, wie sie in der Geschichte schon oft vorgekommen sind.
Ein US-Bomber vom Typ Rockwell B-1 Lancer wirft während einer Übung im Jahr 2020 Streubomben ab. Foto: AFP
Laut CNN sehen Streubomben wie konventionelle Bomben aus, enthalten aber Dutzende bis Hunderte kleiner Projektile. Während Streubomben aus Flugzeugen abgeworfen werden können, wird Streumunition von Artillerie, Schiffsgeschützen oder Raketenwerfern abgefeuert. Ab einer bestimmten Höhe spaltet sich die große Bombe und verteilt die darin enthaltenen Submunitionen über ein weites Gebiet.
Submunitionen sind mit Zeitzündern ausgestattet, die je nach Gebiet bei Annäherung an das Ziel oder bei Bodenberührung explodieren und viele kleine Geschosssplitter abfeuern, um feindliche Infanterie oder gepanzerte Fahrzeuge wie Panzer zu zerstören.
Der Schmerz der Streubomben
Laut dem Independent haben Streubomben eine lange Geschichte. Ihre ersten Einsätze wurden im Zweiten Weltkrieg dokumentiert. In einigen Konflikten dieser Zeit tauchten Streubomben auf, beispielsweise in der Schlacht von Kursk 1943, als die sowjetische Rote Armee Streubomben gegen Nazideutschland einsetzte. Im selben Jahr warf die deutsche Armee 1.000 SD-2-Bomben (eine frühe Version der Streubombe, auch Schmetterlingsbomben genannt) auf Grimsby ab, eine Hafenstadt im Nordosten Englands.
Streubomben hatten eine größere Vernichtungskraft als einzelne Artilleriegeschosse und wurden daher während des gesamten Kalten Krieges eingesetzt. Zwischen 1965 und 1973 warfen die USA 413.130 Tonnen Streubomben bzw. Streumunition auf Vietnam. Während des Vietnamkriegs warfen die USA schätzungsweise 270 Millionen Streubomben auf Laos ab, von denen bis zu 30 % nicht explodierten. Laos wurde durch schätzungsweise 80 Millionen Bomben oder Streumunition verseucht. Alle 17 Provinzen waren betroffen, und jedes Jahr sterben 300 Menschen. Laut Human Rights Watch (HRW) betrachtete das Pentagon Streubomben bei Beginn seiner Militärkampagne in Afghanistan im Jahr 2001 als integralen Bestandteil des Krieges. In den ersten drei Jahren des Konflikts warf die von den USA geführte Koalition laut HRW mehr als 1.500 Streubomben auf das zentralasiatische Land ab. Das letzte Mal, dass die USA Streubomben einsetzten, war im Irak-Krieg im Jahr 2003. Bis heute haben mehr als 20 Länder Streubomben in bewaffneten Konflikten und in Kriegen in über 35 weiteren Ländern eingesetzt.
Die Sowjetunion setzte zwischen 1979 und 1989 im Afghanistankrieg ebenfalls viele Streubomben ein, Russland folgte im ersten Tschetschenienkrieg (1994–1996). Weitere Militärangriffe weltweit, bei denen Streubomben eingesetzt wurden, waren der Indochinakrieg zwischen Indien und China, der Krieg auf den Falklandinseln zwischen Großbritannien und Argentinien, der erste Golfkrieg, der Eritrea-Äthiopien-Konflikt und der Kosovo-Konflikt. Während des monatelangen Krieges mit der Hisbollah im Jahr 2006 warfen HRW und die Vereinten Nationen (UN) Israel vor, bis zu vier Millionen Streubomben auf den Libanon abgefeuert zu haben und damit bis heute die Zivilbevölkerung dieses Landes im Nahen Osten zu bedrohen. Auch die von Saudi-Arabien angeführte Koalition im Jemen wurde für den Einsatz von Streubomben in ihrem Feldzug gegen die Huthi-Rebellen kritisiert. Im Jahr 2017 erklärte die UN, der Jemen sei nach Syrien, wo seit 2011 ein Bürgerkrieg herrscht, das zweitgefährdetste Land, was Todesfälle durch Streubomben angeht.
Langfristige Folgen
Waffenexperten zufolge können Streubomben zwar großflächig großen Schaden anrichten, doch die Rate der nicht explodierenden Bomben, die ihr Ziel verfehlen, ist mit 40 % nicht niedrig. Das bedeutet, dass Tausende nicht explodierter Bomben noch Jahrzehnte nach dem Krieg Zivilisten verletzen oder töten. „Das Erbe der Streubomben ist Leid, Tod und die Kosten für die Beseitigung der Schäden, die sie nach ihrem Einsatz über Generationen hinweg verursachen“, sagte die US-Abgeordnete Betty McCollum in einer Erklärung gegen die Lieferung von Streubomben an die Ukraine durch das Weiße Haus.
Unter Berufung auf eine Studie von Handicap International aus dem Jahr 2006 berichtete die Washington Post, dass 98 Prozent der Streubombenopfer Zivilisten waren. Schätzungsweise hat diese Waffe seit den 1960er Jahren mindestens 55.000 Zivilisten das Leben gekostet. Der Kongressabgeordnete Joaquin Castro vom Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des US-Repräsentantenhauses erklärte, dass die Millionenausgaben für die Beseitigung der Schäden Jahrzehnte später der Welt eine Lehre genug seien, um Streubomben aufzugeben. Nach Angaben des US- Außenministeriums haben die USA seit 1993 mehr als 4,6 Milliarden Dollar ausgegeben, um anderen Ländern bei der Räumung von Minen und anderen nicht explodierten Kampfmitteln zu helfen. Allein im Haushaltsjahr 2022 stellte Washington mehr als 376 Millionen Dollar zur Unterstützung von Aktivitäten zur Vernichtung konventioneller Waffen in über 65 Ländern und Regionen bereit.
Der Einsatz von Streubomben an sich verstößt nicht gegen internationales Recht, ihr Einsatz gegen Zivilisten kann jedoch einen Verstoß darstellen. Als Reaktion auf die gefährlichen Überreste wurde im Mai 2008 in Irland eine Konvention zum Verbot von Streubomben verabschiedet. Die Konvention wurde im Dezember desselben Jahres in Norwegen unterzeichnet und trat im August 2010 in Kraft. Gemäß der Konvention dürfen Länder keine Streubomben verwenden, entwickeln, produzieren, lagern, erwerben oder an andere Länder weitergeben. Zudem verpflichten sie sich, die Überreste nach dem Einsatz zu beseitigen.
Bisher haben 122 Länder die Konvention ratifiziert, doch die drei Länder, um die es derzeit geht – die USA, Russland und die Ukraine – haben sie nicht unterzeichnet. Beunruhigend ist, dass 16 Länder, darunter die USA, Russland und die Ukraine, bis heute Streumunition produzieren und sich nicht dazu verpflichtet haben, künftig keine Streumunition mehr zu produzieren.
Laut Reuters haben die USA begonnen, der Ukraine Dual-Function Improvised Artillery Munitions (DPICM) zu liefern, auch bekannt als Streubomben, die von 155-mm-Haubitzen abgefeuert werden. Je nach Version enthält eine DPICM etwa 72 bis 88 Submunitionen, die Panzerung durchdringen können und besonders effektiv gegen Infanterie in einer Entfernung von 30.000 m² sind, abhängig von der Abwurfhöhe der Submunition.
Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu bestätigte, dass das russische Militär bei einer speziellen Militäroperation in der Ukraine ähnliche Waffen einsetzen werde. Schoigu sagte sogar, die große Zahl einsatzfähiger Streubomben Russlands sei weitaus wirksamer als die Bomben, die das Pentagon an Kiew geliefert habe.
Das Risiko von Streubombenkämpfen In früheren Kriegen setzten Militärmächte häufig Streubomben ein, um feindliche Stellungen schnell zu zerstören. Doch auf dem Schlachtfeld in der Ukraine droht eine Schlacht mit Streubomben aus den Reservearsenalen der beiden führenden Militärmächte der Welt, Russland und den USA, zu werden. Die Ukraine hat nun ihre ersten Streubomben von den USA erhalten. Damit hat der Krieg mit Russland eine neue Eskalationsstufe erreicht. Bei den Streubomben, die die USA der Ukraine geliefert haben, handelt es sich um sogenannte Dual-Purpose Improvised Artillery Munitions (DPICM). Die USA verfügen schätzungsweise über bis zu drei Millionen DPICMs auf Lager. Diese Streubombe wird der ukrainischen Armee dabei helfen, die Effektivität ihrer aktuellen Gegenangriffe zu steigern, da sie als geeignet gilt, die ukrainische Armee bei der Verbesserung ihrer Angriffs- und Verteidigungsfähigkeiten zu unterstützen. In der Defensive halfen Streubomben der Ukraine auch dabei, die überwältigenden Angriffe der russischen Infanterie in der erbitterten Schlacht von Bachmut abzuwehren. Ein einzelnes DPICM-Geschoss mit großem Wirkungsbereich erhöht die Tödlichkeit deutlich. Die Versorgung mit DPICM-Geschossen bedeutet daher, dass die ukrainischen Artilleriekräfte weniger Schüsse auf bestimmte Zielgruppen abfeuern müssen, wodurch das Land die Munitionsvorräte und die Lauflebensdauer des 155-mm-Haubitzensystems länger aufrechterhalten kann. Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte, die USA hätten der Ukraine Streubomben geliefert, weil es dem Land an Artilleriegeschossen mangele. „Die ukrainische Armee verbraucht täglich 5.000 bis 6.000 155-mm-Granaten, während die USA monatlich 15.000 produzieren. Europa hat nicht genug Granaten. Deshalb haben sie nichts Besseres gefunden, als den Einsatz von Streubomben vorzuschlagen“, sagte Putin und betonte, Russland verfüge über ausreichende eigene Streubombenvorräte und habe das Recht, diese für „Vergeltungsaktionen“ einzusetzen. 2011 gab Russland zu, über die gleichen Vorräte an Streubomben wie die USA zu verfügen, nämlich etwa 5,5 Millionen verschiedener Typen. DUC TRUNG (Synthese) |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)