1. Wo auf der Welt schlägt der Blitz am häufigsten ein?

  • Maracaibo-See
  • Kaspisches Meer
  • Viktoriasee
  • Oberer See
genau

Der Maracaibo-See hält den Guinness-Weltrekord für die meisten Blitzeinschläge der Welt. Während der Regenzeit im Oktober kann der Maracaibo-See bis zu 28 Blitzeinschläge pro Minute empfangen, die zehn Stunden lang anhalten.

Wissenschaftler arbeiten seit Jahren an einer Erklärung für die ungewöhnliche Intensität von Stürmen und Blitzen. Zunächst dachten sie, es liege an den Uranminen im Seegebiet, die Blitze anziehen. Kürzlich erklärten einige Wissenschaftler , die Leitfähigkeit der Luft über dem See sei durch Methangas gestiegen, das aus den Ölfeldern unterhalb des Sees freigesetzt werde. Die erhöhte Leitfähigkeit der Luft führe zu mehr Blitzeinschlägen auf dem See. Darüber hinaus gab es Meinungen, die Ursache liege in topografischen Faktoren wie der Steilheit der Berghänge und der Krümmung der Küstenlinie.

2. In welchem Land liegt dieser Ort?

  • Argentinien
  • Venezuela
  • Bolivien
  • Ecuador
genau

Der Maracaibo-See liegt im Nordwesten Venezuelas und fließt durch die Stadt Maracaibo, bevor er in die Karibische See mündet. Mit einer Fläche von 13.210 km2 ist er der größte See Südamerikas. Geologische Aufzeichnungen belegen, dass er mit einem Alter von 20 bis 36 Millionen Jahren einer der ältesten Seen der Erde ist.

3. Wie viele Stürme gibt es an diesem Ort jedes Jahr?

  • 60
  • 160
  • 260
  • 360
genau

Laut BBC erlebt das Land jährlich rund 260 Stürme. Typischerweise treten Stürme im Sommer auf, doch aufgrund der wärmeren Temperaturen sind sie in Ländern entlang des Äquators häufiger. Bevor detaillierte Daten erhoben wurden, galt die Republik Kongo in Zentralafrika mit rund 160 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer jährlich als das blitzreichste Gebiet.

Im Jahr 2014 veröffentlichte die NASA offizielle Daten, aus denen hervorgeht, dass das Brahmaputra-Tal im äußersten Osten Indiens zwischen April und Mai die höchste Blitzintensität aufweist, was die Ankunft des Monsuns signalisiert.

Dies ist jedoch nicht vergleichbar mit dem Maracaibo-See in Venezuela, wo die Zahl der Stürme in den Trockenmonaten (Januar und Februar) nur geringfügig abnimmt.

4. Wie weit kann man hier Blitze sehen?

  • 4 km
  • 20 km
  • 100 km
  • 400 km
genau

Blitze im Maracaibo-See sind so hell, dass sie aus 400 km Entfernung sichtbar sind. Seeleute nutzen dieses Licht auch zur nächtlichen Navigation. Die unterschiedlichen Farben der Blitze lassen sich durch die teilweise Absorption oder Beugung des weißen Lichts beim Durchgang durch Staub- und Feuchtigkeitsschichten erklären. Befindet man sich jedoch zu weit vom See entfernt, sieht man nur Blitze, hört aber keinen Donner, da der Schall vollständig von der Umgebung absorbiert wird.

5. Wie viele Blitzeinschläge gibt es in Vietnam jedes Jahr?

  • 500.000
  • 1 Million
  • 2 Millionen
  • 3 Millionen
genau

Nach Angaben der Allgemeinen Abteilung für Hydrometeorologie liegt Vietnam im asiatischen Gewitterzentrum – einem von drei Gewitterzentren weltweit mit starker Gewitteraktivität. Die durchschnittliche Anzahl der Gewittertage in Vietnam beträgt 100, die durchschnittliche Anzahl der Gewitterstunden 250 Stunden pro Jahr. Das ganze Land verzeichnet jährlich bis zu 2 Millionen Blitzeinschläge. Die Blitzhäufigkeit ist in den Bergregionen, dem nördlichen Mittelland und dem südlichen Delta höher. Im Norden treten Gewitter häufig im Mai und Juni auf.