Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Diese Woche im Fokus: Fortbildung zur staatlichen Bildungsverwaltung; Anleitung zum Unterrichten von 2 Unterrichtseinheiten pro Tag

GD&TĐ - Die Dezentralisierung des Bildungsmanagements auf zwei Ebenen der lokalen Regierung; die Anweisung, zwei Unterrichtsstunden pro Tag abzuhalten... sind herausragende Bildungsnachrichten der vergangenen Woche.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại10/08/2025

Schulung zur Umsetzung des Bildungsmanagements gemäß der zweistufigen lokalen Regierungsführung

Am Morgen des 5. August veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Konferenz zur Umsetzung der Dezentralisierung der staatlichen Bildungsverwaltung im Zuge der Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung. Den Vorsitz führte der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong. Die Konferenz fand sowohl in Präsenz als auch online statt und verzeichnete über 50.000 Teilnehmer.

Auf der Konferenz gaben Vertreter der Abteilungen für Allgemeinbildung, Rechtsabteilung, Lehrer- und Bildungsmanagement, Vorschulerziehung, Berufsbildung und Weiterbildung sowie Finanzplanung Hinweise zur Umsetzung der staatlichen Bildungsverwaltung auf Ebene der lokalen Selbstverwaltung. Gleichzeitig unterbreiteten sie Vorschläge, Empfehlungen und Anmerkungen, um die Bildungs- und Ausbildungsabteilungen sowie die Abteilungen für Kultur und Soziales der Volkskomitees auf Gemeindeebene bei der effektiven Umsetzung der staatlichen Bildungsverwaltung zu unterstützen.

Die einzelnen Kommunen berichteten über die umgesetzten Maßnahmen, die erzielten Ergebnisse, die aufgetretenen Schwierigkeiten, ihre Erfahrungen und Lösungsansätze und gaben Anregungen und Empfehlungen. Lokale Anliegen, die auf der Konferenz auftraten, wurden von den zuständigen Abteilungen und Ämtern des Ministeriums ebenfalls vorgestellt, beantwortet und diskutiert.

tap-huan1.jpg
Vizeminister Pham Ngoc Thuong schloss die Konferenz ab.

In seinen abschließenden Bemerkungen auf der Konferenz wies der Ständige Stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, auf die „4 proaktiven Maßnahmen“ hin, die in der Vergangenheit gut umgesetzt wurden: die Situation proaktiv und rechtzeitig zu erfassen; proaktiv Schulungen und Anleitungen anzubieten; proaktiv Schwierigkeiten zu beseitigen; und proaktiv Aufgaben gemäß den zugewiesenen Verantwortlichkeiten und Aufgaben auszuführen.

Der stellvertretende Minister betonte, dass in der kommenden Zeit das Dokumentensystem, insbesondere die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung digitalisierten und an die Kommunen übermittelten Dokumente, eingehend geprüft werden müsse. Anschließend solle die Umsetzung organisiert, die Arbeit aufgenommen, Schwierigkeiten und Probleme erfasst und den zuständigen Behörden umgehend gemeldet werden. Nur so ließen sich alle Schwierigkeiten und Probleme erkennen und Lösungen finden.

Bei der Organisation der Umsetzung ist es notwendig, den Grundsatz der "4 Neins" gründlich zu verstehen: keine leeren Managementinhalte; keine sich überschneidenden Managementinhalte; unklare Managementinhalte; unklare Managementmethoden.

Der stellvertretende Minister betonte die Bedeutung von Managementmethoden und erklärte, dass innovative Ansätze in den Bereichen Management, Führung und Management – ​​beispielsweise durch den Einsatz von Informationstechnologie und Digitalisierung – notwendig seien. Insbesondere die Verantwortlichen auf Gemeindeebene müssten die Planung und Ernennung von Leitern und stellvertretenden Leitern der ihnen unterstellten Einheiten sorgfältig durchführen; diese müssten über Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und praktische Erfahrung verfügen.

In seiner Rede bekräftigte der stellvertretende Minister den von den Partei- und Staatsführern verinnerlichten Grundsatz der „6 klaren Prinzipien“: klare Personalstruktur, klare Aufgaben, klare Verantwortlichkeiten, klare Zuständigkeiten, klare Zeitvorgaben und klare Ergebnisse. Zudem wurden eine Reihe von auf der Konferenz von den Kommunen vorgeschlagenen und empfohlenen Themen erörtert und vom stellvertretenden Minister beantwortet.

gdpt1.jpg
Schüler der Ban Mai Secondary and High School (Kien Hung, Hanoi).

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung sieht für die Allgemeinbildung 2 Unterrichtseinheiten pro Tag vor:

Am 5. August erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung das offizielle Rundschreiben Nr. 4567/BGD&DT-GDPT mit Anweisungen zur Organisation von 2 Unterrichtseinheiten pro Tag für die Allgemeinbildung.

Gemäß dem Leitfaden des Ministeriums für Bildung und Ausbildung muss der Unterricht in 2 Sitzungen pro Tag das Ziel einer effektiven Umsetzung der Ziele des allgemeinen Bildungsprogramms gewährleisten, die Dauer der Unterrichtsfächer und die Organisation der Bildungsaktivitäten sicherstellen; eine Überlastung vermeiden, die Psyche und Gesundheit der Schüler berücksichtigen; die Rechte der Schüler gewährleisten, ihren Bedürfnissen und Bestrebungen entsprechen und den tatsächlichen Gegebenheiten der Schule und des jeweiligen Ortes gerecht werden;

Gleichzeitig soll die Politik der Sozialisierung der Bildung wirksam umgesetzt werden, um die Grundsätze der Freiwilligkeit, Öffentlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und der Einhaltung des Gesetzes zu gewährleisten; Einrichtungen, Lehrmittel und Lehrpersonal sollen effektiv genutzt und die proaktive und kreative Rolle der Fachgruppen gefördert werden.

Der Unterricht findet in zwei Einheiten pro Tag statt, die klar in Einheit 1 und Einheit 2 unterteilt sind, um eine wissenschaftliche, flexible und umfassende Entwicklung der Schüler zu gewährleisten.

In der ersten Unterrichtseinheit wird das offizielle allgemeinbildende Programm umgesetzt, das Pflichtfächer und -aktivitäten (für die allgemeine Bildung), Wahlfächer, weiterführende Fächer und Themenschwerpunkte (für die Oberstufe) gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung umfasst. Diese Inhalte sind verpflichtend und gewährleisten die Erfüllung der Anforderungen des allgemeinbildenden Programms.

In der zweiten Sitzung werden ergänzende Bildungsaktivitäten organisiert, Fähigkeiten entwickelt, hervorragende Schüler gefördert, Schüler, die die Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms nicht erfüllen, betreut, Lebenskompetenzen vermittelt, Finanzbildung angeboten, Kunstunterricht, Sportunterricht, MINT/STEAM-Fächer angeboten, Berufsberatung, künstliche Intelligenz und Fremdsprachen vermittelt... alles im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung, die der Psychologie der Schüler auf jeder Bildungsstufe gerecht wird.

Die Organisation von Sitzung 1 und Sitzung 2 kann zeitlich flexibel gestaltet und hinsichtlich der Dauer ausgewogen sein (Sitzung 1 nicht zwingend vormittags, Sitzung 2 nachmittags) und an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule angepasst werden. Bildungseinrichtungen werden ermutigt, die Unterrichtsformen zu diversifizieren und Bildungsaktivitäten zu organisieren, um die Qualität der Gesamtbildung der Schüler zu verbessern.

Um die Voraussetzungen für die Organisation und Durchführung des 2-Stunden-Unterrichts pro Tag zu schaffen, spielt das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine wichtige Rolle bei der Beratung der Volkskomitees der Provinzen und der zentral verwalteten Städte hinsichtlich der Koordinierung der Lehrer, der Investitionen in Einrichtungen, der Entwicklung von Richtlinien und Mechanismen sowie der Erteilung konkreter Anweisungen.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung unterstützt die allgemeinbildenden Einrichtungen in der Region bei der Entwicklung eines Plans zur Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag entsprechend der praktischen Gegebenheiten, wobei ein klarer Umsetzungsplan und die Bereitstellung klar mobilisierter Ressourcen gewährleistet werden.

Darüber hinaus müssen die Inhalte und Lehrmethoden, die Verantwortlichkeiten der einzelnen Fächer sowie die Lernergebnisse und die Qualität der Bildung klar definiert werden. Um höchste Effizienz zu gewährleisten, ist während der Umsetzung eine enge Abstimmung mit den lokalen Behörden und gesellschaftlichen Akteuren vor Ort erforderlich. Die Personalplanung und die Ausstattung mit Lehrkräften müssen den lokalen Gegebenheiten und Bedingungen angepasst sein, um eine Überlastung von Schülern, Lehrkräften und Eltern zu vermeiden.

Allgemeinbildende Einrichtungen sind verpflichtet, im zweiten Halbjahr vor Beginn des neuen Schuljahres den Lernbedarf der Schüler zu ermitteln, um einen Plan für die Gestaltung des Unterrichtsinhalts zu erstellen, der den Lernbedürfnissen der Schüler entspricht und den Gegebenheiten der Schule gerecht wird. Der Plan, die Inhalte und der Stundenplan für den Unterricht in zwei Einheiten pro Tag werden den Schülern, den Eltern und auf der Informationsseite der Schule veröffentlicht.

Der Bildungssektor hat einen Wettbewerb für Innovation und umfassende digitale Transformation ins Leben gerufen.

Am 7. August veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Konferenz zur Einführung der Initiativen „Innovation und digitale Transformation im ganzen Land“ und „Digitale Bildung für alle“ im Bildungssektor. Die Konferenz war über die Hauptplattform des Ministeriums mit 600 weiteren Plattformen der Bildungsministerien, Universitäten, Berufsbildungseinrichtungen und allgemeinbildenden Schulen im ganzen Land verbunden.

tt-phuc.jpg
Der stellvertretende Bildungsminister Nguyen Van Phuc hielt auf der Konferenz eine Rede.

Bei der Vorstellung der Emulationsbewegung erklärte der stellvertretende Bildungsminister Nguyen Van Phuc: „Die digitale Transformation ist keine Option mehr, sondern eine unumgängliche Notwendigkeit, ein unumkehrbarer Trend, der die nationale Wettbewerbsfähigkeit und die nachhaltige Entwicklung des Landes bestimmt.“

Insbesondere im Bildungsbereich eröffnet die digitale Transformation beispiellose Möglichkeiten, die Qualität von Lehre und Lernen zu verbessern, innovative Lehrmethoden zu entwickeln, Lernwege zu personalisieren und den Zugang zu Wissen für alle Menschen zu erweitern.

Um die Nachahmungsbewegung so effektiv wie möglich zu gestalten, rief Vizeminister Nguyen Van Phuc die Parteikomitees und lokalen Behörden auf allen Ebenen dazu auf, weiterhin aufmerksam zu sein, die Bewegungen genau zu steuern und alle günstigen Bedingungen in Bezug auf Mechanismen, Strategien und Ressourcen zu schaffen, damit diese breit und effektiv eingesetzt werden können.

Die Ministerien für Bildung und Ausbildung sowie die Bildungseinrichtungen entwickeln proaktiv spezifische Aktionspläne und Programme, die den praktischen Gegebenheiten der Einheit und des jeweiligen Standorts entsprechen und den Geist der Innovation, Kreativität, des mutigen Denkens, des mutigen Handelns und des Mutes, Verantwortung zu übernehmen, fördern.

Jeder Mitarbeiter und Lehrer ist ein Vorreiter beim Erlernen und Anwenden digitaler Technologien im Beruf und im Unterricht; gleichzeitig sind sie aktive Vermittler bei der Verbreitung digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gemeinschaft.

Jeder Schüler erlernt und übt proaktiv digitale Kompetenzen, wird zu einem vorbildlichen und verantwortungsbewussten digitalen Bürger; beteiligt sich aktiv an Freiwilligentätigkeiten und gibt sein Wissen über digitale Kompetenzen an Verwandte und die Gemeinde weiter.

Um die Nachahmungsbewegung so effektiv wie möglich zu gestalten, rief Vizeminister Nguyen Van Phuc die Parteikomitees und lokalen Behörden auf allen Ebenen dazu auf, weiterhin aufmerksam zu sein, die Bewegungen genau zu steuern und alle günstigen Bedingungen in Bezug auf Mechanismen, Strategien und Ressourcen zu schaffen, damit diese breit und effektiv eingesetzt werden können.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung empfiehlt den Kommunen und Schulen, die Initiativen „Das ganze Land wetteifert um Innovation und digitale Transformation“ und „Digitale Bildung für alle“ proaktiv zu organisieren, umzusetzen, darauf zu reagieren und sie an jede Schule, jeden Lehrer, jeden Lernenden und jeden Mitarbeiter in der Branche weiterzugeben.

day-hoc-2-buoi1.jpg
Schüler der Phenikaa-Schule.

Veröffentlichung von Richtlinien für die Umsetzung allgemeiner Bildungsaufgaben für das Schuljahr 2025-2026

Letzte Woche wurden vom Ministerium für Bildung und Ausbildung Richtlinien für die Umsetzung der allgemeinen Bildungsaufgaben für das Schuljahr 2025-2026 herausgegeben.

In den Richtlinien legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung fünf zentrale Aufgaben der Allgemeinbildung wie folgt fest:

Erstens soll das allgemeine Bildungsprogramm weiterhin effektiv organisiert und umgesetzt werden; zweitens soll der Unterricht in zwei Sitzungen pro Tag für die Primarstufe sowie für die Sekundarstufe I und II, die die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen, eingeführt werden.

Zweitens: Die Bedingungen zur Sicherstellung der Bildungsqualität stärken, Schulnetzwerke entwickeln, Schulen bauen, die den nationalen Standards entsprechen, in den Bau von Internaten (nach dem neuen Modell) in Grenzgemeinden investieren; ein angemessenes Lehrerteam zusammenstellen; geeignete und zeitnahe Lösungen finden, um die lokalen Behörden auf Gemeindeebene bei der effektiven Umsetzung der staatlichen Bildungsverwaltung im Kontext der Zusammenlegung administrativer Grenzen und der Einführung einer zweistufigen lokalen Selbstverwaltung zu unterstützen.

Drittens sollen innovative Lehr- und Prüfungsmethoden entwickelt und die Schüler im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Qualitäten und Fähigkeiten bewertet werden, um Möglichkeiten und Bedingungen für eine umfassende Entwicklung der Schüler zu schaffen; die MINT/STEAM-Bildung, digitale Kompetenzen, künstliche Intelligenz (KI), Berufsorientierung und die differenzierte Schülerführung nach der Sekundarstufe I und II sollen gefördert werden; die Qualität des Englischunterrichts soll verbessert und Englisch schrittweise zur zweiten Fremdsprache an den Schulen gemacht werden.

Viertens, die Qualität der allgemeinen Bildung stärken und verbessern, Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung gewährleisten; ethnische Bildung und inklusive Bildung für Schüler mit Behinderungen wirksam umsetzen.

Fünftens, die digitale Transformation und Innovation in der Schulverwaltung fördern; die Inspektion und Aufsicht gemäß den Befugnissen stärken; sich darauf konzentrieren, die lokalen Parteikomitees zu beraten, die allgemeine Bildung und insbesondere die Allgemeinbildung in das Aktionsprogramm zur Umsetzung der Resolution der Kongresse auf allen Ebenen mit spezifischen Aufgaben und Zielen aufzunehmen, die den Gegebenheiten der jeweiligen Region entsprechen.

Bei der Internationalen Olympiade für Künstliche Intelligenz (IOAI) 2025 erzielte das vietnamesische Nationalteam hervorragende Ergebnisse sowohl im Einzel- als auch im Teamwettbewerb. Im Einzelwettbewerb gewannen alle teilnehmenden vietnamesischen Schülerinnen und Schüler Preise, darunter drei Goldmedaillen, eine Silbermedaille, drei Bronzemedaillen und einen Anerkennungspreis. Im Teamwettbewerb erreichte das vietnamesische Team 2 mit den Schülern Nguyen Khac Trung Kien, Hoang Cong Bao Long, Nguyen Phu Nhan und Bui Dam Quan mit 198,4 Punkten den vierten Platz – hinter den Teams aus Polen, Russland und Ungarn. Damit gehört das vietnamesische Nationalteam zu den vier Ländern und Gebieten mit den besten Ergebnissen bei der IOAI 2025.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nong-trong-tuan-tap-huan-quan-ly-nha-nuoc-ve-gd-huong-dan-day-hoc-2-buoingay-post743498.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt